Schutzbehauptung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʊt͡sbəˌhaʊ̯ptʊŋ]

Silbentrennung

Schutzbehauptung (Mehrzahl:Schutzbehauptungen)

Definition bzw. Bedeutung

Sprachliche Äußerung unwahren Charakters, um negative Folgen für sich selbst zu vermeiden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schutz und Behauptung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schutzbehauptungdie Schutzbehauptungen
Genitivdie Schutzbehauptungder Schutzbehauptungen
Dativder Schutzbehauptungden Schutzbehauptungen
Akkusativdie Schutzbehauptungdie Schutzbehauptungen

Anderes Wort für Schutz­be­haup­tung (Synonyme)

Ausflucht (negativ):
Imkerei: das Ein- und Ausflugloch bei einem Bienenstock
Imkerei: die Gegend, in die die Bienen fliegen
Ausrede (negativ):
unwahres Argument; Lüge, die in einer Situation der Rechtfertigung oder der Kritik als scheinbare Begründung benutzt wird
Beschönigung:
Aussage, Bezeichnung, die eine Sache als besser erscheinen lässt, als sie ist
(unter dem) Deckmantel (des/der …):
vorgeschobene, erfundene Begründung, warum jemand etwas tut/sagt, in Wirklichkeit aber die wahren, negativen Absichten verschweigt
Entschuldigung:
Äußerung des Bedauerns über einen eigenen Fehler
Befreiung vom Vorwurf der Schuld
faule Ausrede (negativ)
Notlüge:
Falschaussage zum eigenen Vorteil, meist ohne böse Absicht
Scheingrund
schlechte Ausrede
Verlegenheitslüge
Vorwand:
vorgeschobene, erfundene Begründung für eine Handlung
Scheinargument:
scheinbares, unlogisches, nicht zutreffendes/stichhaltiges/sachbezogenes Argument
vorgeschobenes Argument
Lüge:
falsche Aussage, mit der andere bewusst getäuscht werden sollen

Beispielsätze

Ihm war bewusst, dass es sich dabei erst einmal um eine Schutzbehauptung handeln musste, bis er Näheres in Erfahrung bringen konnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Polizei betrachtet dies als reine Schutzbehauptung.

  • Die Unwissenheit der zwei, wegen der die Verteidiger Freisprüche beantragten, wertete er als "reine Schutzbehauptung".

  • Auf dem ersten Blick liest sich das wie eine Schutzbehauptung der primär betroffenen.

  • Der Vater sagte der Zeitung: „Die Polizei wertet diese Aussage als Schutzbehauptung.

  • Bei Edeka hält man Deß’ Aussage indes für eine Schutzbehauptung.

  • Die Vorstellung, dass kleine Kinder sich zum Beispiel an Schläge nicht erinnern könnten, sei eine Schutzbehauptung der Frauen.

  • Ob die vermeintliche Sorge vor Antisemitismus-Vorwürfen nur eine Schutzbehauptung der Frau war, bleibt offen.

  • Das war wohl eher eine Schutzbehauptung.

  • Dass die Bundesanwaltschaft ihm dies nicht abnimmt, sondern von einer "völlig normalen Schutzbehauptung" spricht, ist nicht verwunderlich.

  • Die von Einheimischen gern behauptete „raue Herzlichkeit“: eine blanke Schutzbehauptung.

  • Das ist eine Schutzbehauptung - alle drei waren zum ersten Mal dort, dafür gibt es Zeugen.

  • Das ist keine Schutzbehauptung der Kommunen, das ist tatsächlich so, jeder weiß es.

  • Das Gericht wertete seine Aussagen allerdings als Schutzbehauptung.

  • Das hatte Wladimir K. von Anfang an behauptet, war ihm aber als Schutzbehauptung ausgelegt worden.

  • Dem widerspricht K. allerdings und glaubt, dass das nur eine reine Schutzbehauptung des Unternehmens ist.

  • Diese Rechtfertigung wertete das Gericht als reine Schutzbehauptung.

  • Das sind keine Schutzbehauptungen.

  • Junge Freiheit"-Chefredakteur Dieter Stein hält die Erklärungen der Messe für eine "Schutzbehauptung".

  • Eine Schutzbehauptung - davon sind die Ermittler überzeugt.

  • Nachdem der Richter später seine Zweifel geäußert hatte, sagte G., er verstehe, dass im Nachhinein alles wie eine Schutzbehauptung klinge.

  • Als Schutzbehauptung wertete der Staatsanwalt die Aussage des Regensburger Angeklagten.

  • Auch Oberstaatsanwalt Peter Zimmermann nannte dieses Motiv eine "Schutzbehauptung", Fischer bezeichnete die Aussage als "glatte Lüge".

  • Anderslautende Schutzbehauptungen des Angeklagten könnten widerlegt werden.

  • Vielleicht ist das auch nur eine Schutzbehauptung, um nicht zu früh Positionen für die bevorstehende Tarifrunde aufzugeben.

  • Die Mauer der Schutzbehauptungen ist jedenfalls zum Einsturz gebracht.

  • Doch das war eine Schutzbehauptung.

  • Bürgermeister Schulz sprach von einer "frechen Schutzbehauptung" Schönbohms.

  • Es muß also gewährleistet sein, daß die Anlage technisch auch jeder Schutzbehauptung standhält.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schutz­be­haup­tung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, E und P mög­lich. Im Plu­ral Schutz­be­haup­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schutz­be­haup­tung lautet: ABCEGHHNPSTTUUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Pots­dam
  13. Tü­bin­gen
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Berta
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Paula
  13. Theo­dor
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Papa
  13. Tango
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Schutz­be­haup­tung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Schutz­be­haup­tun­gen (Plural).

Schutzbehauptung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz­be­haup­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutzbehauptung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schutzbehauptung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 12.10.2022
  2. derstandard.at, 10.01.2020
  3. zeit.de, 26.09.2019
  4. focus.de, 11.03.2019
  5. welt.de, 11.10.2018
  6. aerzteblatt.de, 13.02.2018
  7. morgenpost.de, 17.05.2017
  8. bazonline.ch, 20.10.2016
  9. spiegel.de, 07.06.2013
  10. welt.de, 07.01.2011
  11. kurier.at, 15.11.2011
  12. thueringer-allgemeine.de, 29.06.2010
  13. an-online.de, 08.10.2009
  14. on-live.de, 20.04.2008
  15. cellesche-zeitung.de, 11.09.2007
  16. tagesspiegel.de, 14.09.2007
  17. ngz-online.de, 09.03.2006
  18. lvz-online.de, 09.02.2006
  19. abendblatt.de, 25.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 23.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 26.09.2002
  22. spiegel.de, 13.06.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996