Schutt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃʊt ]

Definition bzw. Bedeutung

Menge von hauptsächlich festen, aus irgendeinem größerem Objekt herausgelösten, Objekten.

Begriffsursprung

Rückbildung zum Verb schütten, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schutt
Genitivdes Schutts/​Schuttes
Dativdem Schutt
Akkusativden Schutt

Anderes Wort für Schutt (Synonyme)

Trümmer:
Bruchstücke/Reste von zerstörtem Bauwerk oder Fahrzeug

Redensarten & Redewendungen

  • etwas in Schutt und Asche legen

Beispielsätze

  • Nach der Explosion blieb von dem Gebäude nur ein Haufen Schutt übrig.

  • Die Soldaten legten die Stadt in Schutt und Asche.

  • Legt alles in Schutt und Asche!

  • Als Tom sechs Jahre alt war, legten die Briten Heilbronn in Schutt und Asche.

  • Ich will in Schutt und Asche legen.

  • Dort war überall Schutt.

  • Es ist bei Strafe verboten, hier Müll und Schutt abzulagern.

  • Sie legten die Stadt in Schutt und Asche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem unteren Foto der Bildkombo erkennt man nur noch die Umrisse, der Rest ist Schutt und Asche.

  • Aleppo lag nach den Angriffen des von Russland unterstützten syrischen Regimes in Schutt und Asche.

  • Am 16. Januar 1945 wurde die Innenstadt Magdeburgs bei einem Luftangriff in Schutt und Asche gelegt.

  • Von dem, was dort einst war, sind nur freigelegte Ziegel, Umrisse, etwas Schutt und Staub zu sehen.

  • Auch 26 Kirchen wurden in Schutt und Asche gelegt.

  • Dann findet er ein verblasstes Fotoalbum im Schutt.

  • Das Zentrum fiel in Schutt und Asche.

  • Aleppo ist die Realität, Kinder, deren tote Körper aus dem Schutt geborgen werden, das ist die Realität.

  • Dabei starben Tausende Menschen, die Innenstadt wurde in Schutt und Asche gelegt.

  • Alexandro Villalon Yee hat schon eine Menge Schutt und Sperrmüll zur Deponie gebracht, viel Geld für Material ausgegeben.

  • Der Schutt des Vorflures sei untersucht worden, Reste von Elektrogeräten seien nicht gefunden worden.

  • Menschen sterben im Schutt ihrer eingestürzten Häuser“, sagte der Aktivist Aiman Idlibi.

  • Dabei stand zu vermuten, dass sich unter Schutt und Erde einige Hinterlassenschaften aus der Burg-Geschichte verbargen.

  • Die Straßen sind voller Schutt, den Überlebenden fehlt es am nötigsten.

  • Das 1877 erbaute Gebäude der Oper war 1942 bei einem deutschen Bombenangriff in Schutt und Asche gelegt worden.

  • "Es liegt alles in Schutt, es sieht aus wie nach einem Erdbeben", berichtete die Bewohnerin.

  • Lautstark zerkleinert sie den Schutt und speit die Bröckchen aus.

  • Während die israelische Luftwaffe Teile von Beirut in Schutt und Asche bomben, ist von der libanesischen Armee nichts zu sehen.

  • Alle standen erschüttert draußen und wussten, dass soeben Pirmasens in Schutt, Feuer und Asche versank.

  • Doch irgendwann kam die 29-Jährige wieder, wie ein Hund zurückkehrt in sein Eckchen, hauste zwischen Schutt und verkohlten Wänden.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schutt?

Wortaufbau

Das Substantiv Schutt be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Das Alphagramm von Schutt lautet: CHSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Schutt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bag­ger:
eine Maschine zum Abgraben oder Wegschaffen von Erdreich oder Schutt
be­räu­men:
von etwas, zum Beispiel von Schrott und Schutt, befreien und dadurch Platz für Neues schaffen
mag­de­bur­gi­sie­ren:
in Schutt und Asche legen
Schutt­hau­fen:
Haufen aus Schutt
Schutt­strom:
zusammenhängender Strom, bei welchem Gerölle, Steine und Felsblöcke, in manchen Fällen auch Pflanzen, Bäume oder anderer Schutt in einer schlammigen Grundmasse transportiert werden
Trüm­mer­land­schaft:
Bereich/Gegend voller Schutt zerstörter Gegenstände oder Gebäude
Trüm­mer­schutt:
Schutt, der ganz oder zumindest vorwiegend aus Trümmern stammt
Zer­stö­rungs­ho­ri­zont:
aus dem das sie umgebende Erdreich hervortretende, Asche, Trümmer, Schutt oder Ähnliches enthaltende, waagerecht verlaufende Erdschicht im Einzugsbereich einer bestehenden/ehemaligen menschlichen Siedlung, anhand derer sich der Zeitpunkt/Zeitraum einer zeitlich zurückliegenden Zerstörung dieser bestimmen lassen kanngerne umformulieren

Buchtitel

  • Schutt und Asche Jamie L. Farley | ISBN: 978-3-03896-036-2

Film- & Serientitel

  • 14-18: Europa in Schutt und Asche (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schutt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8965380, 8067464, 7791364, 6011943, 5286310, 3427779 & 1047026. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 22.05.2023
  3. n-tv.de, 27.03.2022
  4. n-tv.de, 16.01.2021
  5. kurier.at, 25.04.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 21.11.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 04.07.2018
  8. trueten.de, 11.02.2017
  9. sportnet.at, 06.10.2016
  10. mz-web.de, 18.01.2015
  11. rhein-zeitung.de, 19.07.2014
  12. einbecker-morgenpost.de, 18.04.2013
  13. abendblatt.de, 05.02.2012
  14. oberpfalznetz.de, 29.10.2011
  15. de.euronews.net, 14.01.2010
  16. n-tv.de, 28.06.2009
  17. n-tv.de, 07.04.2008
  18. sz-online.de, 18.12.2007
  19. dw-world.de, 13.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 18.03.2005
  21. Die Zeit (23/2004)
  22. svz.de, 19.03.2003
  23. Die Zeit (48/2002)
  24. Die Zeit (32/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 05.08.1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995