Schirmmütze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɪʁmˌmʏt͡sə]

Silbentrennung

Schirmmütze (Mehrzahl:Schirmmützen)

Definition bzw. Bedeutung

Kopfbedeckung mit einer flachen Erweiterung, welche vor Sonnenlicht schützen soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schirm und Mütze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schirmmützedie Schirmmützen
Genitivdie Schirmmützeder Schirmmützen
Dativder Schirmmützeden Schirmmützen
Akkusativdie Schirmmützedie Schirmmützen

Anderes Wort für Schirm­müt­ze (Synonyme)

Baseball-Mütze
Baseballcap
Baseballkappe
Baseballmütze:
Mütze, die ursprünglich von Baseballern getragen wurde
Basecap (ugs., Scheinanglizismus)
Cap
Dächlikappe:
in der Schweiz: Kopfbedeckung mit einem nach vorne gerichteten Schirm, der oft dazu dient, vor Sonnenlicht zu schützen; Schirmmütze
Käppi (ugs.):
Baseballmütze oder andere kleine Kappe
längliche, bootsförmige Uniformmütze
Kappe:
dicht den Kopf umschließende Kopfbedeckung
technische Vorrichtung zur Abdeckung oder zum Verschluss von etwas
Klätschkapp (ugs., niederrheinisch)
Schirmkappe

Beispielsätze

  • Auf dem Kopf trägt er eine schwarze Schirmmütze.

  • Er trägt Nadelstreifenanzug und Krawatte, die schwarze Schirmmütze ist tief ins Gesicht gezogen.

  • Bei der Vereidigung musste deshalb sogar auf die achteckige Schirmmütze verzichtet werden.

  • Haake grinst unter seiner Schirmmütze hervor, die Augen leuchten.

  • Schirmmützen sind wie Kopfverbände, die man nur nach einem Unfall oder frischer Haartransplantation aufsetzen darf.

  • Gerst schützte seinen kahlgeschorenen Kopf mit einer weißen Schirmmütze und reckte lächelnd die rechte Faust nach oben.

  • Baretts, elegante Schirmmützen, Parka und Kampfstiefel würden was hergeben.

  • Die Polizei beschreibt den Täter: Mitte bis Ende dreißig, sportlich, Blue-Jeans, blau-graue Adidas-Trainingsjacke, Schirmmütze.

  • Auf ihrer Schirmmütze, die sie während der Sendungen trägt, steht: "Malen und moderieren".

  • Auf den Schirmmützen der Schwarz-Uniformierten steht "Dreamworld 2008".

  • Sogar an die Schirmmützen für die Großkopfeten.

  • Sein mittellanges Haar verbirgt er unter einer hellbraunen Schirmmütze.

  • Die Bahn hielt an und ihr Blick fiel auf einen kleinen Jungen mit einer knallroten Schirmmütze, der auf der anderen Straßenseite stand.

  • Seine Augen flackern müde unter der blauen Schirmmütze, die ihm die Helfer aus einem Stapel gespendeter Kleidung gereicht haben.

  • Hinzu kommt eine völlig unzulängliche Benutzung gängiger Schutzprodukte wie Schirm, Schirmmütze oder Sonnenmilch.

  • Vor ihr auf dem Tisch liegt die pinkfarbene Schirmmütze.

  • In weißen Windjacken, eine Schirmmütze mit rotem Rand auf dem Kopf, stehen sie auf Deutschlands Bahnhöfen.

  • Er trug einen hellblauen Blouson mit zwei schwarzen, senkrecht verlaufenden Streifen im Rückenteil und eine dunkle Schirmmütze.

  • Und die Tropfen klatschen zum Trotz auf seine Schirmmütze.

  • Er trägt eine Schirmmütze mit einem Comiclöwengesicht drauf, auf der Rückseite steht Lion.

  • Was früher Jakobsmuschel, Pilgerhut und Stab waren, sind heute Reiseführer, Schirmmütze und Samsonite.

  • Der kräftige Mann mit der Schirmmütze wollte sich hier Holz und Plastikplanen für das Dach seines Hauses beschaffen.

  • Erst aus wenigen Schritten Entfernung sahen die Zuhörer die kleine Schirmmütze über den Orgeldeckel ragen.

  • Auch der Mann neben ihm mit der grünen Schirmmütze ist schon im Ruhestand - ein Bauarbeiter.

  • Er trug eine weiße Schirmmütze ohne Aufdruck.

  • Wenn Vater und Sohn mit ihren Drehorgeln unterwegs sind, findet der blonde Knirps mit der kessen Schirmmütze viel Beachtung.

  • Die lederne Schirmmütze auf ihrem Kopf, im Volksmund "Schirinowka" genannt, weist unmißverständlich auf den Angebeteten hin.

  • Die Schirmmütze sitzt tief über den Ohren.

Untergeordnete Begriffe

  • Ballonmütze
  • Baseballkappe
  • Bergmütze
  • Biedermeiermütze
  • Cap
  • Prinz-Heinrich-Mütze
  • Schie­ber­müt­ze
  • Schiffermütze

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schirm­müt­ze be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und T mög­lich. Im Plu­ral Schirm­müt­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schirm­müt­ze lautet: CEHIMMRSTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Umlaut-Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Richard
  6. Martha
  7. Martha
  8. Über­mut
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Schirm­müt­ze (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Schirm­müt­zen (Plural).

Schirmmütze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schirm­müt­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Elb­seg­ler:
eine Art von Schirmmütze
Schie­ber­müt­ze:
etwas größere Schirmmütze
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schirmmütze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schirmmütze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 27.01.2020
  2. landeszeitung.de, 20.10.2020
  3. bz-berlin.de, 24.06.2018
  4. stern.de, 01.12.2015
  5. morgenpost.de, 25.05.2015
  6. abendblatt.de, 10.11.2014
  7. derwesten.feedsportal.com, 29.11.2011
  8. saarbruecker-zeitung.de, 13.11.2011
  9. tagblatt.de, 24.12.2009
  10. spiegel.de, 05.03.2008
  11. gea.de, 20.07.2007
  12. spiegel.de, 26.04.2007
  13. ngz-online.de, 22.09.2006
  14. handelsblatt.com, 07.09.2005
  15. fr-aktuell.de, 22.06.2004
  16. Die Zeit (16/2004)
  17. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  18. f-r.de, 07.11.2002
  19. welt.de, 23.07.2002
  20. sz, 16.02.2002
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Welt 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995