Erfurterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛʁfʊʁtəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Erfurterin
Mehrzahl:Erfurterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von Erfurter mit dem weiblichen Suffix -in abgeleitet.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erfurterindie Erfurterinnen
Genitivdie Erfurterinder Erfurterinnen
Dativder Erfurterinden Erfurterinnen
Akkusativdie Erfurterindie Erfurterinnen

Beispielsätze

Sie ist Erfurterin, ihr Mann kommt aus Gera.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Erfurterin Jana Voigt sieht nichts.

  • Die Erfurterin solle nun die Kaution in Höhe von 10.000 Euro zahlen.

  • Gravierende Änderung: Die Erfurterinnen gingen als Gewinner vom Feld.

  • Den Erfurterinnen blieb ein Auswärtszähler.

  • Einer 60-jährigen Erfurterin passierte am Samstag eine folgenschwere Verwechslung beim Einparken.

  • Die gebürtige Erfurterin ist als Gestalterin sehr vielseitig tätig.

  • Entschieden packte Merkel eine Erfurterin an, die sich über das vermeintliche Tabuthema sexueller Übergriffe durch beklagte.

  • Aber vermutlich wird die Erfurterin an so etwas nicht gedacht haben in einem Augenblick, der silbern schimmerte.

  • Das Opfer, eine 20-jährige Erfurterin, wurde auf der Straße von 3 männlichen Personen von hinten zu Boden gestoßen und mehrfach getreten.

  • Da sind zunächst die ersten vier Lebensjahre der gebürtigen Erfurterin.

  • Die Erfurterin schob sich im Klassement auf Platz sechs.

  • Zweite wurde die Erfurterin Pamela Zoellner (159,160 Punkte) vor Monique Angermüller (Berlin/161,480 Punkte).

  • So aber machte die Erfurterin Daniela Anschütz-Thoms als Zweite der A-Gruppe den deutschen Doppelsieg perfekt.

  • Die Erfurterin Sabine Völker (38,00) wurde Elfte.

  • Die Erfurterinnen Daniela Anschütz und Sabine Völker verpassten auf den Plätzen 5 und 6 den Sprung aufs Podest.

  • Ich muss erst einmal mit meinem Trainer darüber sprechen", sagte die über ihren Erfolg erstaunte Erfurterin.

  • Ich bin nicht unglücklich", so die Erfurterin.

  • Einzig die Chemnitzerin Claudia Irrgang stellte sich der Erfurterin, die Olympiasiegerinnen Friesinger und Pechstein traten nicht an.

  • Elf Einzelstrecken-WM-Titel und acht Mal Mehrkampf-EM-Gold komplettieren die unvergleichliche Medaillensammlung der Erfurterin.

  • Beim Weltcup in Calgary lief die Erfurterin die 3 000 m in 4:00,51 Minuten und stellte damit die 17. Bestmarke ihrer langen Karriere auf.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­fur­te­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Er­fur­te­rin­nen nach dem ers­ten R, zwei­ten R, ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­fur­te­rin lautet: EEFINRRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Frank­furt
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Fried­rich
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Fox­trot
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Er­fur­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Er­fur­te­rin­nen (Plural).

Erfurterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­fur­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erfurterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 29.05.2023
  2. tlz.de, 08.03.2023
  3. aachener-zeitung.de, 18.02.2023
  4. otz.de, 05.12.2022
  5. tlz.de, 15.01.2022
  6. tlz.de, 18.12.2020
  7. manager-magazin.de, 15.09.2017
  8. faz.net, 25.02.2010
  9. polizeipresse.de, 28.03.2009
  10. stuttgarter-wochenblatt.de, 08.10.2009
  11. szon.de, 20.03.2006
  12. n-tv.de, 31.12.2006
  13. welt.de, 27.11.2006
  14. sat1.de, 21.11.2005
  15. spiegel.de, 05.03.2005
  16. gea.de, 11.06.2005
  17. spiegel.de, 15.03.2004
  18. welt.de, 01.11.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 17.10.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Welt 1999
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995