Schaukasten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaʊ̯ˌkastn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schaukasten
Mehrzahl:Schaukästen

Definition bzw. Bedeutung

Kasten mit Sichtfenster, in dem man Gegenstände präsentieren kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schauen und dem Substantiv Kasten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schaukastendie Schaukästen/​Schaukasten
Genitivdes Schaukastensder Schaukästen/​Schaukasten
Dativdem Schaukastenden Schaukästen/​Schaukasten
Akkusativden Schaukastendie Schaukästen/​Schaukasten

Anderes Wort für Schau­kas­ten (Synonyme)

Vitrine:
gläserner Schrank
Schaukasten, Kasten, um Ausstellungsstücke aufzubewahren

Beispielsätze (Medien)

  • Auch im Schaukasten im Haus sowie im Fahrstuhl wird darauf aufmerksam gemacht.

  • Im Schaukasten vor dem Büro werden die gestellten Anträge aushängen.

  • Vandalismus an der Gertrudis-Kirche in Sümmern: Unter anderem der Schaukasten vor der Kirche wurde beschmiert.

  • Peter Belli mit dem neuen Schaukasten zum Märchen von Frau Holle.

  • Schaukasten der Linkspartei zerstört (neues-deutschland.

  • Schnappt euch das Foto mit der zerstörten Vitrine und geht zu dem Schaukasten.

  • Die andere hing im Schaukasten; da habe ich wieder umdekoriert.

  • Der Präsident des Landesumweltamtes, Matthias Freude, deutet auf einen Schaukasten mit einem Sandhügel.

  • Kleine Besucher streicheln sanft über Bienenwaben, beobachten kritisch die aufgeregten Bienen im Schaukasten.

  • Aus dem Schaukasten wurde nichts entwendet, der Sachschaden wurde mit 250 € angegeben.

  • Anfang des Jahres hatte ein Lkw beim Rangieren den Schaukasten zerlegt.

  • Denkbar wäre auch ein kleiner Schaukasten in der Turnhalle, in dem auf den Förderverein aufmerksam gemacht werden könne.

  • Aus dem Schaukasten wurden diverse Haushaltswaren im Gesamtwert von etwa 130 Euro gestohlen.

  • Am selben Abend zerstörte er bei seinem Bruder einen Schaukasten, Tage später eine Leuchtreklame.

  • Auf einen Zettel, den sie aus einem Schaukasten der Kleingärtner nahmen, schrieben sie: "Wir entschuldigen uns für die Verwüstungen.

  • Manches Fundstück tritt dann ebenfalls den Rückweg an und "kommt in einen Schaukasten".

  • Die Zutaten einer Flugsalbe finden sich in einem Schaukasten, in dem auch eine winzige Babypuppe nicht fehlt.

  • Wie die Zähne aus dem Schaukasten des Museums entwendet wurden, ist noch unklar.

  • Das Theater Mantheys ließ von fern den Schaukasten ahnen, der den Weg des Individuums als homo ludens aufzeigt.

  • Der gläserne Schaukasten wird ihm zum Bild für den Traum vom in sich geschlossenen, vollkommen beherrschbaren Weltsystem.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schau­kas­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schau­kas­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schau­käs­ten nach dem U und ers­ten S.

Das Alphagramm von Schau­kas­ten lautet: AACEHKNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schau­kas­ten (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Schau­käs­ten (Plural).

Schaukasten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schau­kas­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­o­ra­ma:
stehender Schaukasten, in dem mit Modellfiguren und -landschaften vor einem oft halbkreisförmigen, bemalten Hintergrund zum Beispiel historische Szenen, soziale Milieus, Berufe oder Tiere in ihrer natürlichen Umgebung dargestellt werden
Pa­n­o­ra­ma:
eine Rundsicht, Rundblick, Rundgemälde, Rundfoto, eine 360-Grad-Ansicht; ungenauer: Aussicht auf eine, Ansicht einer Landschaft, Geländemodell im Schaukasten

Buchtitel

  • Vom Wüstensand in den Schaukasten Annika Nickel | ISBN: 978-3-93501-253-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schaukasten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schaukasten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 19.06.2023
  2. wp.de, 20.01.2022
  3. ikz-online.de, 03.09.2022
  4. hl-live.de, 03.12.2018
  5. neues-deutschland.de, 04.03.2018
  6. 4players.de, 22.05.2012
  7. blogigo.de, 02.03.2012
  8. morgenpost.de, 05.07.2011
  9. saarbruecker-zeitung.de, 09.07.2011
  10. eisenachonline.de, 27.10.2009
  11. wz-newsline.de, 20.02.2009
  12. szon.de, 03.05.2008
  13. szon.de, 03.12.2008
  14. hier-leben.de, 19.09.2008
  15. abendblatt.de, 19.04.2005
  16. fr-aktuell.de, 30.04.2004
  17. fr-aktuell.de, 30.10.2004
  18. abendblatt.de, 31.03.2004
  19. tagesspiegel.de, 16.05.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Junge Welt 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997