Saurier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaʊ̯ʁi̯ɐ ]

Silbentrennung

Saurier (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Saurierdie Saurier
Genitivdes Sauriersder Saurier
Dativdem Saurierden Sauriern
Akkusativden Saurierdie Saurier

Anderes Wort für Sau­ri­er (Synonyme)

Dino (ugs., verniedlichend):
umgangssprachlich, kurz für: Dinosaurier
Dinosaurier:
etwas Altes, nicht mehr Zeitgemäßes
nach dem Mesozoikum ausgestorbenes, meist großes Reptil
Dinosaurus (fachspr.):
nach dem Mesozoikum ausgestorbenes Reptil
Riesenechse

Beispielsätze

  • Die Saurier sind nicht ganz ausgestorben, sie leben in Gestalt der Vögel bis heute.

  • Die Saurier waren Reptilien, die im Mesozoiko lebten.

  • Er schaut sich gerade Saurier an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Forschungsteam mit Grazer Beteiligung nahm nun die Eier-Fossilien der "Masterminds" unter den Sauriern unter die Lupe.

  • Schwachsinn mit Sauriern wie „Cliff Beasts“ scheint hierfür perfekt geeignet.

  • Es handelt sich um den größten Saurier dieser Gattung, der je gefunden wurde.

  • Ein Saurier mit riesigen Augen, der vor 205 Millionen Jahren im Thetis-Randmeer jagte – und bei Altdorf gefunden wurde?

  • Da können die alten Saurier nicht mithalten.

  • Rund 99 Millionen Jahre alt stand dieser kleine Saurier wohl am Anfang der Entwicklung hin zu flugfähigen Tieren.

  • Deshalb mußte dieser Saurier immer Steine fressen, damit er überhaupt landen konnte.

  • Da man die Vögel als Nachfahren einer Gruppe der Saurier ansieht, sind sie jedoch streng genommen nicht vollständig ausgestorben.

  • Der Vergleich beider Saurier zeige, dass sie am Anfang der Evolution moderner Vögel standen, berichten Wissenschaftler im Magazin Nature.

  • Schon vor Jahrmillionen kreuzten die Saurier durch die Lüfte.

  • Darin sitzt ein RFID-Chip, der die Information enthält, die der Saurier braucht, um wieder gesund zu werden.

  • Er beschrieb im Laufe seines Lebens 64 Saurier und Vögel, heute gültig sind davon nur mehr neun - also 14 Prozent.

  • Dem Hollywood-Musical hingegen konnte nicht einmal die genealogische Gewitztheit von On the Town das Schicksal der Saurier ersparen.

  • Forscher haben in Utah einen Saurier ausgegraben, der dabei helfen könnte, den Wandel von Fleisch-zu Pflanzenfressern zu verstehen.

  • Saurier solcher Ausmaße waren bislang vor allem aus Amerika oder Afrika bekannt.

  • Carla Mackie rechnet damit, dass am 2. Mai mit dem Abbau des Sauriers begonnen werden kann.

  • Der Saurier dürfte nach knapp zehn Meter lang gewesen sein und gehört damit zu den größten Saurierfunden auf der Antarktis.

  • Dieser vor 150 Millionen Jahren lebende Saurier konnte nicht fliegen, sondern flatterte noch recht hilflos herum.

  • Imax ist gewissermaßen der Saurier in einem Verleih- und Abspielbetrieb, der sich langfristig auf digitale Vorführung umstellt.

  • Bei einer Menge Nebel und ein paar sarkastischen Gags kommen dann die Saurier ausgiebig zu ihrem Recht.

Wortbildungen

  • Saurierforscher
  • Saurierforschung
  • Saurierfund
  • Saurierskelett

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sau­ri­er be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und I mög­lich.

Das Alphagramm von Sau­ri­er lautet: AEIRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Saurier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sau­ri­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ae­to­sau­rus:
mittelgroßer, pflanzenfressender Saurier, der in der späten Trias lebte
Apa­to­sau­ri­er:
pflanzenfressender Saurier, der im Jura lebte
Flug­sau­ri­er:
Saurier, die einen einzigen Finger ihrer Vorderextremitäten deutlich verlängerten und mit diesem ein Flugsegel aufspannten
Sau­ri­er­art:
Art von Sauriern

Buchtitel

  • Ein Saurier im Blech-Pyjama Thomas Brezina | ISBN: 978-3-70741-926-9
  • Moderne Saurier die es schon vor dem großen Massenstreben gab – dies ist ihre Geschichte Nicole Wiese | ISBN: 978-3-34794-529-6
  • Saurier – Giganten der Meere Albrecht Pfrommer | ISBN: 978-3-96176-094-7

Film- & Serientitel

  • Die Erben der Saurier – Im Reich der Urzeit (Minidoku, 2001)
  • Hilfe, meine Frau ist ein Saurier! (Film, 1996)
  • Im Land der Saurier (TV-Serie, 1974)
  • In einem Land vor unserer Zeit VI – Der geheimnisvolle Berg der Saurier (Film, 1998)
  • In einem Land vor unserer Zeit XI – Das Geheimnis der kleinen Saurier (Film, 2005)
  • Urzeitkrieger – Anatomie der Saurier (Minidoku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Saurier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Saurier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1692256 & 1692238. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wienerzeitung.at, 04.04.2023
  2. landeszeitung.de, 05.04.2022
  3. stern.de, 22.10.2021
  4. nordbayern.de, 03.08.2020
  5. welt.de, 05.02.2018
  6. spiegel.de, 09.12.2016
  7. focus.de, 19.10.2015
  8. zeit.de, 17.05.2014
  9. zeit.de, 30.05.2013
  10. presseportal.de, 21.12.2012
  11. golem.de, 03.03.2011
  12. science.orf.at, 27.09.2010
  13. faz.net, 24.02.2009
  14. br-online.de, 21.03.2007
  15. ksta.de, 22.12.2006
  16. berlinonline.de, 01.04.2005
  17. spiegel.de, 01.03.2004
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 22.01.2003
  19. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  20. Die Zeit (32/2001)
  21. bz, 10.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995