Sattler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzatlɐ]

Silbentrennung

Sattler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Handwerker, der Sättel und andere Gegenstände aus Leder herstellt.

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Sattel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sattlerdie Sattler
Genitivdes Sattlersder Sattler
Dativdem Sattlerden Sattlern
Akkusativden Sattlerdie Sattler

Beispielsätze

Ein Sattler kann auch Koffer aus Leder herstellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Amelie Nahen (v.li), Jonathan Sattler und Stella Aliev sind mit dem Konrad-Adenauer-Europapreis 2022 ausgezeichnet worden.

  • Bei Einschränkungen steigt lediglich die Zugparty, erläutert Sattler.

  • Peter Sattler stellte in Aussicht, dass der erste WBG-Kindergarten an der Fischerhütte um die Jahreswende 2021 bezugsfertig sein wird.

  • Rund 100 Interessierte trafen sich am Gedenkstein für Michael und Maragretha Sattler, der auf Rottenburger Gemarkung steht.

  • Fr. Dr. Sattlers Doktorarbeiten lesen erklärt es etwas.

  • Dafür werden Dutzende von Sattlern und Schreinern beschäftigt.

  • Der Sattler aus Wasen ist einer von ihnen.

  • Der neue Trainer Michael Sattler befindet sich mit seiner Mannschaft auf Tuchfühlung zum zweiten Tabellenplatz.

  • Auch Bernd Sattler vom Arbeitskreis Asyl und Dieter Maier von der Deutschen Bahn sind vom Projekt überzeugt.

  • "Das ist aber selbst unter Linkshändern umstritten", weiß Sattler.

  • Auch hierfür werde zusätzliches Personal benötigt: "Wir gehen von drei bis vier Sattlern aus, die später bei uns arbeiten werden."

  • Wir können nicht sagen, wie die Strafgefangenen das genau gemacht haben, sagte Sattler.

  • Das wünscht Arno Sattler seinem Nachfolger.

  • Bleiben noch die neuen beiden Varianten 6 und 7, die die Aldersbacher noch nicht kennen?, so Sattler.

  • Nürnberg - Das Christkind Eva Sattler eröffnet heute mit dem traditionellen Prolog den Nürnberger Christkindlesmarkt.

  • Laut Sattler sind die Chancen gering, die Bäume noch zu erhalten.

  • Der markante Bau des Ritz sowie ein direkt dahinter liegendes Bürohaus stammen von den Architekten Hilmer & Sattler und Albrecht.

  • Das Architektenbüro Hilmer und Sattler hat damit einen Kontrast zu all den Glas- und Stahlbauten der Umgebung schaffen wollen.

  • Bei Rivale Sat 1 ist noch einiges offen, wobei die Moderatoren Jochen Sattler und Julia Hacke eingesetzt werden.

  • Zum Auftakt beschreibt der Münchner Architekt Christoph Sattler seine Favoriten.

  • Den Auftakt macht heute der 44-jährige Sattler, der vorher beim DSF und bei Radio Gong moderierte.

  • Aus Deutschland sind Hilmer & Sattler, Kleihues + Kleihues und von Gerkan, Marg & Partner mit von der Partie.

  • Die Planung haben die Architekten Hilmer, Sattler und Albrecht übernommen.

  • Der Auftrag für den Umbau ging an das Architektenbüro Hilmer und Sattler.

  • Schließlich ließ sich Hans Sattler die Nummer der übergeordneten Postdirektion Halle geben.

  • Geplant wurde das Gymnasium von den Architekten Markus Allmann (38), Amandus Sattler (40) und Ludwig Wappner (40) aus München.

  • Und ein Trost für später: "Sattler ist kein Beruf, wo man Kitt aus den Fenstern essen muß."

  • Der Bebauungsplan für das Lenne-Dreieck basiert auf dem städtebaulichen Entwurf der Münchner Architekten Hilmer und Sattler.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Satt­ler?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Satt­ler be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Satt­ler lautet: AELRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Tango
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Sattler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Satt­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Satt­le­rei:
Arbeitsraum eines Sattlers
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sattler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 24.08.2022
  2. op-online.de, 18.10.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 15.10.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 30.09.2018
  5. spiegel.de, 25.01.2017
  6. spiegel.de, 12.08.2016
  7. bernerzeitung.ch, 19.09.2015
  8. pipeline.de, 27.11.2014
  9. gmuender-tagespost.de, 23.07.2013
  10. heise.de, 26.07.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 21.04.2011
  12. sz-online.de, 04.05.2009
  13. oberpfalznetz.de, 08.02.2008
  14. pnp.de, 09.03.2007
  15. volksstimme.de, 01.12.2006
  16. fr-aktuell.de, 05.10.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.01.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 19.03.2003
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995