Sandplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzantˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Sandplatz
Mehrzahl:Sandplätze

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Sand und Platz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sandplatzdie Sandplätze
Genitivdes Sandplatzesder Sandplätze
Dativdem Sandplatz/​Sandplatzeden Sandplätzen
Akkusativden Sandplatzdie Sandplätze

Anderes Wort für Sand­platz (Synonyme)

Aschenplatz:
Sport, speziell Tennis: Platz, dessen Unterlage meist aus gemahlener Schlacke oder vulkanischer Asche besteht

Gegenteil von Sand­platz (Antonyme)

Hart­platz:
Spielfeld, dessen Boden aus Beton überzogen mit einem Kunststoff besteht
Spielfeld, dessen Boden aus einem (meist rötlichen) Belag aus Sand besteht; früher wurden diese Plätze unter anderem mit der Schlacke von Hochöfen errichtet
Kunstrasenplatz
Ra­sen­platz:
größere Fläche mit Gras/Rasen
größere Fläche mit Gras/Rasen, die für einen Sport (beispielsweise Fußball, Tennis, Springreiten) präpariert ist

Beispielsätze (Medien)

  • Denn sein Spiel wurde auf Sandplätzen und langsameren Hartplätzen entwickelt.

  • Würden wir am Sandplatz festhalten, müsste dieser auf alle Fälle saniert werden.

  • Mit dem Preisgeld saniert die TSG den Sandplatz, der für Beachvolleyball, Völkerball oder einfach nur zum Toben genutzt wird.

  • Neben den sportlichen Bewerben auf dem Sandplatz gibt es für die kleineren Besucher eine Hüpfburg, leckeres Eis und mehrere Planschbecken.

  • Am Sonntag beginnt auf den Sandplätzen des TC Eaux-Vives die Jagd nach dem Titel am Geneva Open.

  • Andy Murray ist auf dem Sandplatz im Baseballstadion in Südkalifornien am Sonntag gegen Sam Querrey klarer Favorit.

  • Für Tennisspieler gibt es in Meiringen neben offenen Sandplätzen sogar Hallenplätze.

  • Die Schweiz steigt auf dem Sandplatz in Amsterdam als klarer Favorit in die Begegnung.

  • Auf den europäischen Sandplätzen dürfte Nadal ab April ohnehin wieder der stärkste Spieler auf der Tour sein.

  • Auch auf Sandplätzen kann gespielt werden.

  • Aber bald gehts los auf dem Sandplatz von Estoril, einem Badeort im Bezirk von Lissabon.

  • Auf zwei Sandplätzen wurde Kondition, Koordination, Schlag und Technik trainiert.

  • Außerdem wurden der Sandplatz neu aufgefüllt, Hecken geschnitten und das Gartenhäuschen abgeschliffen.

  • Der Sandplatz im Stadion liegt auf 650 Meter über Meer, eine Höhe, die für Roddicks Hammer-Aufschläge ein Vorteil ist.

  • Für Deutschlands Nummer eins Tommy Haas ist Sandplatz alles andere als sein stärkster Belag.

  • Nach dem Festakt werden die sechs Sandplätze zum Spielen freigegeben.

  • Ferrero dagegen ist eher auf Sandplätzen zu Hause.

  • Denn die Außenanlage mit einem eintönigen Sandplatz, abgenutzten Spielgeräten und unattraktiven Grünflächen sei nicht gerade einladend.

  • Es war eines meiner besten Spiele auf Sandplatz.

  • Wie viele Sandplätze er in seiner Heimat kennt?

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb (Tennis): einen Sandplatz abziehen
  • mit Verb: auf einem Sandplatz kicken/​rennen/​spielen/​trainieren
  • mit Verb: einen Sandplatz anlegen/pflegen

Wortbildungen

  • Sandplatzkönig
  • Sandplatzsaison
  • Sandplatzspieler
  • Sandplatzturnier

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Sand­platz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sand­platz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Sand­plät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Sand­platz lautet: AADLNPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Papa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sand­platz (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Sand­plät­ze (Plural).

Sandplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sand­platz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sandplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sandplatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 15.07.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 15.11.2018
  3. presseportal.de, 19.09.2017
  4. vienna.at, 12.06.2017
  5. blick.ch, 16.05.2015
  6. bazonline.ch, 02.02.2014
  7. bilanz.ch, 22.08.2012
  8. blick.ch, 14.09.2012
  9. bazonline.ch, 31.03.2011
  10. feedsportal.com, 25.01.2011
  11. bazonline.ch, 07.05.2010
  12. szon.de, 25.08.2009
  13. szon.de, 25.06.2008
  14. nzz.ch, 13.05.2008
  15. abendblatt.de, 20.09.2007
  16. abendblatt.de, 12.04.2005
  17. handelsblatt.com, 04.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  19. heute.t-online.de, 16.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 30.04.2003
  21. spiegel.de, 09.02.2003
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995