Sammelbecken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaml̩ˌbɛkn̩ ]

Silbentrennung

Sammelbecken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, in dem sich Verschiedenartiges unter einem gemeinsamen Aspekt zusammenfindet, vereinigt

  • natürliches oder künstlich angelegtes Becken zur Speicherung von Wasser

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sammeln und dem Substantiv Becken.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sammelbeckendie Sammelbecken
Genitivdes Sammelbeckensder Sammelbecken
Dativdem Sammelbeckenden Sammelbecken
Akkusativdas Sammelbeckendie Sammelbecken

Anderes Wort für Sam­mel­be­cken (Synonyme)

Agglomeration (geh.):
allgemein: Zusammenballung, Anhäufung
Fachsprache, schweizerisch: Ballungsraum
Aggregation (geh., bildungssprachlich):
das materielle Zusammenlagern, wodurch ein Aggregat entsteht
das Zusammenfassen von Daten in einem Data Warehouse
Akkumulation (geh., bildungssprachlich):
Anhäufung, Vermehrung von etwas
Geologie: Ansammlung, Anhäufung von Ablagerungen, Sedimenten
Anhäufung:
(normalerweise bewusst erzeugter) Haufen
die Bildung eines Haufens
Auffangbecken (fig.):
Sammelbecken oder Reservoire
Sammelbecken oder Tummelplatz von Angehörigen bestimmter Gruppen
Ballung
Konglomerat (fachspr.):
Gemisch oder Zusammenballung von verschiedenartigen Dingen
Geologie: ein Sedimentgestein aus gerundeten und miteinander verkitteten Komponenten, deren Korndurchmesser 2 Millimeter übersteigt
Konglomeration (fachspr.)
Sammlung:
Anzahl von aufbewahrten, gezielt gesammelten Gegenständen
die Aktion des Sammelns; meist Geld für einen guten Zweck
Schmelztiegel (fig.):
Gefäß zum Schmelzen von Metallen oder anderen Stoffen
übertragen: Ort der Assimilation von Menschen verschiedener kultureller Herkunft
Zusammenballung

Beispielsätze

Diese Partei ist ein Sammelbecken von Nieten, die ihren eigenen Abstieg nicht wahrhaben wollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Besuchergruppe steht im Atommülllager Asse neben einem Sammelbecken für radioaktiv belastete Lauge.

  • Das Team Kärnten ist ein Sammelbecken für mit ihrer eigenen Partei unzufriedene oder abgesägte Politiker.

  • Berlin war ein Sammelbecken für Querdenker, die nun gemeinsam überlegten, wie man die Welt bunter, schöner und friedlicher machen könnte.

  • Das Sammelbecken "Öffentlicher Sektor, Zivilgesellschaft, Kunst und akademische Welt" umfasst 1087 Personen.

  • Die Alternative für Deutschland (AfD) gilt als Sammelbecken für die Abgehängten in der Gesellschaft, für die Verlierer der Globalisierung.

  • Die Rechte, die als Sammelbecken für Mitglieder verbotener Neonazi-Kameradschaften gilt, will am 28. März durch Dortmund ziehen.

  • Im Sammelbecken der Talente haben das alle.

  • Oder soll sie sich als Sammelbecken rechtsnationaler Kräfte positionieren, die im bisherigen Parteienspektrum keine Heimat gefunden haben?

  • Die gleiche CDU die die ostverträge bekämpft hat war dann das Sammelbecken für die Mitläufer aus den Blockföten der DDR.

  • Die Tea Party ist nun halt ein Sammelbecken für ultra-konservative bis offen rechtsextreme Personen - Punkt aus.

  • Das Unternehmen gelte als "Sammelbecken für das 'Who is Who' im Investmentbanking", schrieb das "Handelsblatt" beeindruckt.

  • Dadurch wird die Hauptschule noch stärker zum Sammelbecken für Kinder ohne jede Hoffnung.

  • Eine Kopie des US-Originals soll dann als Sammelbecken für Italiens linksliberale Reformer im politischen Zentrum dienen.

  • Was sagen Sie denen, die nun befürchten, Schleswig-Holstein könne zu einem neuen Sammelbecken der Parteiopposition werden?

  • So hat unter anderem die Küche einen direkten Wasserzulauf von der Indre, durch den stets sauberes Wasser in ein Sammelbecken einfloss.

  • Zudem dürften Geflügelbetriebe ihre Tiere nur noch mit Leitungswasser und nicht mehr mit Wasser aus Flüssen oder Sammelbecken tränken.

  • Die Geisteswissenschaften haben den Ruf von unstrukturierten Bummelfächern und gelten als Sammelbecken für Scheinstudenten.

  • Außerdem gilt die Moschee seit langem als Sammelbecken von Islamisten.

  • Die ADÜTDF gilt dem "Spiegel" zufolge als Sammelbecken der nationalistischen türkischen MHP-Partei und der neofaschistischen Grauen Wölfe.

  • Die Hauptstadt war ein wichtiges Sammelbecken einer dezidierten "Gegenmoderne".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sam­mel­be­cken be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, L und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Sam­mel­be­cken lautet: ABCEEEKLMMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Sammelbecken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sam­mel­be­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sammelbecken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sammelbecken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2431331. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noz.de, 10.01.2022
  2. derstandard.at, 07.04.2021
  3. focus.de, 09.11.2019
  4. welt.de, 17.01.2017
  5. kicker.de, 30.11.2016
  6. welt.de, 19.03.2015
  7. bazonline.ch, 20.01.2014
  8. morgenpost.de, 26.05.2014
  9. zeit.de, 20.12.2013
  10. spiegel.de, 06.11.2013
  11. spiegel.de, 16.10.2009
  12. presseportal.de, 16.01.2009
  13. BerlinOnline.de, 24.04.2007
  14. jungewelt.de, 03.09.2007
  15. ngz-online.de, 02.03.2006
  16. tagesschau.de, 27.10.2005
  17. spiegel.de, 25.11.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.11.2003
  19. heute.t-online.de, 14.12.2003
  20. sz, 16.02.2002
  21. tsp, 11.01.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995