Saloon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaˈluːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Saloon
Mehrzahl:Saloons

Definition bzw. Bedeutung

Amerikanische Gastwirtschaft im Wilden Westen.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von englisch saloon entlehnt, das auf französisch salon zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Saloondie Saloons
Genitivdes Saloonsder Saloons
Dativdem Saloonden Saloons
Akkusativden Saloondie Saloons

Anderes Wort für Sa­loon (Synonyme)

Kneipe:
einfache, schlichte Schankwirtschaft
verbindungsstudentische Veranstaltung

Beispielsätze (Medien)

  • Am Samstag wird der Saloon 9999 und am Sonntag 10’000 Tage alt – und das will Besitzer Däniel Hofstetter zelebrieren.

  • Bis zum März war die Welt im Ernet noch in Ordnung, es fanden jeden Sonntagmorgen die Treffen im Saloon statt.

  • Der Cowboy zeigt Inka Bause seinen Saloon.

  • Wer kurz nach Mitternacht immer noch nicht genug hatte, den lockte einen Afterparty im Saloon.

  • Der Saloon, das Museum, das Wohnhaus von Fred Rai, dem Gründer von Western City, die Gastronomie - "alles ist weg", sagt Volker Waschk.

  • Die kurze Nacht endete mit einem reichhaltigen Frühstücksbüffet im Saloon.

  • Angeblich zeigte der Trailer, wie ein Bandit einen Saloon betritt und sämtliche Besucher erschießt.

  • Für das richtige Western-Outfit sorgt Andrea Lintner-Fimpel und den Saloon zimmert Hermann Maier.

  • Das sehen die Fans im "Rusty Spur Saloon" selbstverständlich ganz anders.

  • Bunte Holzhäuser mit Saloons, Restaurants und Galerien säumen die Main Street der alten Minenstadt.

  • Little Bob has died.? Sie lachten, und sie gingen in den Saloon, und sie tranken einen Whiskey auf den armen kleinen Bob.

  • Dann betrat sie hinter ihren drei Schwestern den Saloon.

  • Schließlich begann sie einst in seinem New Eden Saloon 1967 als kesses Go-Go-Girl ihre Karriere.

  • Eine von Deichsels Töchtern lebt mit ihrem Mann über dem Saloon.

  • Stattdessen wird hinten ein Saloon sichtbar, und ein Cowboy quetscht das Lied vom Tod aus seiner Mundharmonika.

  • Mehr als 50 kleine Geschäfte und Saloons reihen sich aneinander.

  • Müller (lakonisch) Kommt ein Cowboy in einen Saloon und sagt zum Barkeeper: "Einen Eimer Whiskey für mein Pferd!"

  • Nach Abenteuer und Absacker im Boston Saloon ritten Ben, Hoss, Adam, Little Joe zur Ponderosa zurück.

  • "Ich würde gerne einmal das Pferd am Saloon anbinden und ein Bier trinken gehen", seufzt Branko, der vom Wilden Westen träumt.

  • Mit reichlich Surf, 60s-Soul & Beat, Rockabilly und Rock n Roll verwandeln sie ihn in den "Surfin Red Saloon".

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Sa­loon?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sa­loon be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Sa­loons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sa­loon lautet: ALNOOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Sa­loon (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Sa­loons (Plural).

Saloon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­loon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Six Months at Graefenberg: with Conversations in the Saloon, on Nonresistance and other Subjects Henry Clarke Wright | ISBN: 978-3-36887-510-7
  • The Saloon Girl's Only Shot Dani Collins | ISBN: 978-1-73824-074-6

Film- & Serientitel

  • Red Barn Saloon Darmstadt (Film, 2014)
  • Saloon Nothingness (Kurzfilm, 2016)
  • The Life and Times of the Red Dog Saloon (Doku, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Saloon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Saloon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. tagblatt.ch, 03.10.2023
  4. bo.de, 20.01.2021
  5. hna.de, 11.06.2020
  6. vol.at, 19.09.2019
  7. sueddeutsche.de, 31.07.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 12.06.2017
  9. gamestar.de, 15.06.2016
  10. schwaebische.de, 09.01.2014
  11. spiegel.de, 03.02.2008
  12. mz-web.de, 13.11.2008
  13. jungewelt.de, 06.04.2007
  14. ngz-online.de, 08.05.2006
  15. welt.de, 16.07.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 23.12.2005
  18. berlinonline.de, 01.08.2004
  19. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  20. Die Zeit (28/2002)
  21. sz, 25.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995