Saiteninstrument

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaɪ̯tn̩ʔɪnstʁuˌmɛnt]

Silbentrennung

Saiteninstrument (Mehrzahl:Saiteninstrumente)

Definition bzw. Bedeutung

Musikinstrument, bei dem die Töne durch meist mehrere schwingende Saiten erzeugt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Saite und Instrument sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Saiteninstrumentdie Saiteninstrumente
Genitivdes Saiteninstrumentes/​Saiteninstrumentsder Saiteninstrumente
Dativdem Saiteninstrument/​Saiteninstrumenteden Saiteninstrumenten
Akkusativdas Saiteninstrumentdie Saiteninstrumente

Anderes Wort für Sai­ten­in­s­t­ru­ment (Synonyme)

Chordophon (fachspr.):
Saiteninstrument

Gegenteil von Sai­ten­in­s­t­ru­ment (Antonyme)

Blas­in­s­t­ru­ment:
Musikinstrument, bei dem der Ton dadurch erzeugt wird, dass eine in einem Rohr eingeschlossene Luftsäule durch direktes Anblasen (oder Anblasen über einen Blasebalg) in Schwingungen versetzt wird
Schlag­in­s­t­ru­ment:
ein durch Anschlagen zum Klingen gebrachtes Instrument, das hauptsächlich der Rhythmusgestaltung dient

Beispielsätze

  • Er würde lieber ein Saiteninstrument erlernen.

  • Dies ist ein Saiteninstrument.

  • Die Laute ist ein Saiteninstrument.

  • Das Cello ist ein Saiteninstrument.

  • Dieses Saiteninstrument ist auch zu teuer für meinen Geldbeutel.

  • So gut wie jedes Saiteninstrument lässt sich abwertend auch als Eierschneider bezeichnen oder, noch abwertender, benutzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Steve Blaser besitzt unterschiedliche Saiteninstrumente, davon hauptsächlich Gitarren.

  • Die Akkordzither ist aus dem Scheitholz, einem historischen Saiteninstrument, hervorgegangen und besitzt Merkmale von Zither und Gitarre.

  • Musikalisch wird sich das in den Konzerten mit den japanischen Saiteninstrumenten Koto und Shamisen demonstrieren.

  • So bedienen auch in seiner Band The Full Effect zwei Mann Saiteninstrumente, und zwei bestreiten die Show hinter Computerkonsolen.

  • Und Mariano fühlt sich wohl in der Gesellschaft der Saiteninstrumente.

  • Murat Duman wird Jugendlichen beibringen, wie man Saz spielt, ein türkisches Saiteninstrument.

  • In messianischer Erwartung wird gesungen und auf dem Saz, einem türkischen Saiteninstrument, musiziert.

  • Neben den Blasinstrumenten sind vor allem die Schlaginstrumente vertreten, aber auch Saiteninstrumente wie zum Beispiel das Banjo.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: լարային գործիքներ (larayin gorzik’ner)
  • Baskisch: harizko musika tresna
  • Bosnisch: жичани инструмент (žičani instrument) (männlich)
  • Bulgarisch: струнен инструмент (männlich)
  • Chinesisch: 弦樂器 (xiányuèqì)
  • Englisch: string instrument
  • Färöisch: streingjaljóðføri (sächlich)
  • Finnisch: kielisoitin
  • Französisch: instrument à cordes (männlich)
  • Isländisch: strengjahljóðfæri
  • Italienisch: strumento a corda
  • Kroatisch: žičani instrument (männlich)
  • Kurmandschi: amûrên jîdar
  • Latein: fides
  • Lettisch: stīgu instrument
  • Litauisch: styginių instrumentas
  • Mazedonisch: жичани инструмент (žičani instrument) (männlich)
  • Neugriechisch: έγχορδο (énchordo órgano) (sächlich)
  • Niederländisch: snaarinstrument
  • Niedersorbisch:
    • tšunaty instrument (männlich)
    • tšunowy instrument (männlich)
  • Obersorbisch:
    • trunaty nastroj (männlich)
    • trunowy nastroj (männlich)
  • Polnisch: instrument smyczkowy
  • Portugiesisch: instrumento de cordas
  • Rumänisch: instrument cu coarde (sächlich)
  • Russisch: струнный инструмент (männlich)
  • Schwedisch:
    • kordofon
    • stränginstrument (sächlich)
  • Serbisch: жичани инструмент (žičani instrument) (männlich)
  • Serbokroatisch: жичани инструмент (žičani instrument) (männlich)
  • Slowakisch: strunový nástroj (männlich)
  • Slowenisch: strunsko glasbilo (sächlich)
  • Spanisch:
    • instrumento de cuerda
    • instrumento de arco
  • Tschechisch: strunný nástroj (männlich)
  • Ukrainisch: струнний інструмент (männlich)
  • Ungarisch: pengetős hangszer
  • Weißrussisch: струнны інструмент (männlich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Sai­ten­in­s­t­ru­ment be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × T, 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 2 × S, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten S, zwei­ten T und U mög­lich. Im Plu­ral Sai­ten­in­s­t­ru­men­te nach dem ers­ten I, ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten S, zwei­ten T, U und drit­ten N.

Das Alphagramm von Sai­ten­in­s­t­ru­ment lautet: AEEIIMNNNRSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Mün­chen
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Martha
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Mike
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sai­ten­in­s­t­ru­ment (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Sai­ten­in­s­t­ru­men­te (Plural).

Saiteninstrument

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sai­ten­in­s­t­ru­ment kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­schla­gen:
Tasten niederdrücken und damit Töne erzeugen; Saiteninstrument: die Saiten anschlagen: hartes, schnelles Treffen der Saiten, anstatt sie zu zupfen; einen Klang / Ton durch einen kurzen Schlag erzeugen (beispielsweise bei einem Gong)
Bund:
Erhebungen im Griffbrett bei Zupf- und Saiteninstrumenten zur Veränderung der Tonhöhen
Klang­kör­per:
der Korpus eines Saiteninstruments
Lau­te:
Saiteninstrument mit birnenförmigem Korpus und angesetztem Hals
Lei­er:
Saiteninstrument in der Form einer Lyra
Mond­gi­tar­re:
chinesisches Saiteninstrument mit kreisrundem (mondförmigem) Korpus und kurzem Hals
See­le:
Innenbauteil (der Stimmstock) einer Violine oder anderer Saiteninstrumente
Streich­in­s­t­ru­ment:
Musik: Saiteninstrument, dessen Saiten mit einem Bogen oder Rad gestrichen werden und die entstehenden Schwingungen durch einen Resonanzkörper, elektrisch oder elektronisch verstärkt werden
Wir­bel:
Vorrichtung zum Spannen der Saiten bei Saiteninstrumenten
zup­fen:
ein Saiteninstrument mittels der Finger oder eines Plektrums mit einem kleinen Ruck in Schwingung versetzen und so zum Klingen bringen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Seiteninstrument (SaiteSeite)
  • Seiteninstrumente (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Saiteninstrument. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Saiteninstrument. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11531676, 11481118, 10078331, 5969198 & 815525. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 17.08.2021
  2. harzkurier.de, 05.08.2013
  3. fr-aktuell.de, 24.08.2004
  4. Die Zeit (13/2003)
  5. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  6. bz, 01.12.2001
  7. Süddeutsche Zeitung 1995
  8. Stuttgarter Zeitung 1995