Sadist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaˈdɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Sadist
Mehrzahl:Sadisten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Lustgewinn daraus zieht, andere zu quälen.

Begriffsursprung

  • Belegt seit Ende des 19. Jahrhunderts

  • Das Wort ist eine Ableitung vom Stamm des Namens Sade mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sadistdie Sadisten
Genitivdes Sadistender Sadisten
Dativdem Sadistenden Sadisten
Akkusativden Sadistendie Sadisten

Anderes Wort für Sa­dist (Synonyme)

Menschenquäler

Sinnverwandte Wörter

Folterer
Quä­ler:
Person, die einem Menschen (oder anderen Lebewesen) Schmerzen zufügt
Schin­der:
Handwerk: Hobel zur Bearbeitung von Holz, insbesondere zum Bearbeiten stark geschwungener Formen
historisch: eine Tätigkeitsbezeichnung bzw. eine Person, die altersschwache oder kranke Haustiere und Vieh wegschafft oder tötet, diese nach der Verendung verwertet und die Reste beseitigt, sowie darüber hinaus freilaufende Hunde einfängt und Abfallgruben, Abfallhaufen und Kloaken reinigt

Gegenteil von Sa­dist (Antonyme)

Ma­so­chist:
Person, die dazu neigt, ihr unangenehme Dinge auf sich zu nehmen
Person, die Lustgewinn daraus zieht, von anderen gequält zu werden

Beispielsätze (Medien)

  • Es waren die wohl grausamsten Verbrechen in der DDR: drei Kinder, keines davon älter als zwölf, ermordet – von einem Sadisten!

  • Es macht immer wieder fassungslos, was sich Sadisten ausdenken um Tiere zu quälen.

  • Sadist soll psychisch labile Frauen zum Suizid gedrängt haben: »Willst du sterben?«

  • Ein Blick in die Welt des verführerischen Sadisten.

  • Breivik ist ein Einzeltäter und Sadist.

  • Christian Grey ist ein verrückter Sadist.

  • Die wenigsten treffen negative Entscheidungen weil sie etwa Sadisten sind.

  • Aber immer noch besser, als wenn diese Sadisten Kriminelle werden würden (oder Diktatoren).

  • ARD-Film "Im Sozialismus gibt es keine pädophilen Sadisten"

  • Er war ein Sadist, der nicht grundlos als „Schlächter von Lyon“ bekannt wurde.

  • Bald landet Django in der Folterkammer des Sadisten Sancho und wird samt seinem Häscher gefoltert.

  • Dracula und Frankenstein, Sadisten und verrückte Wissenschaftler, aber auch Millionäre und Onkeltypen hat Udo Kier gespielt.

  • Dokumentiert wird hierbei Gemetzel mit allerlei hochtechnischem Handwerkszeug, welches ein koks- und blutgeiler Sadist veranstaltet.

  • Peter Fitz spielt den Stefan als grinsenden, geschmeidigen Multiperversen, als Voyeur, Masochisten und Sadisten in einem.

  • Auch ist er kein Sadist, der gerne die Leute quält.

  • Dieser kundige Sadist weiß aber auch: Noch mehr Lust als beim Gehauenwerden empfindet der Masochist beim Nichtgehauenwerden.

  • Kommt in der Beschreibung ein Reizwort wie "Sadist" oder "pervers" vor, hat der Künstler gleich wieder viel zu erzählen und zu bedauern.

  • Vielleicht ist der Geiselnehmer ein Lügner und Sadist und bringt seine Geiseln in jedem Fall um, ob man sich mit ihm arrangiert oder nicht.

  • Die Israelis erscheinen als Schreibtischtäter, Folterer, Vergewaltiger, Rassisten, Gattenmörder und impotente Sadisten.

  • Niedergestreckt durch eine Überdosis Heroin, verabreicht von Dr. Tinker, dem Sadisten vom Dienst.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­dist?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sa­dist be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Sa­dis­ten zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Sa­dist lautet: ADISST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Dora
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Delta
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Sa­dist (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Sa­dis­ten (Plural).

Sadist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­dist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

sa­dis­tisch:
nach Art eines Sadisten verfahrend, den Sadismus betreffend

Buchtitel

  • Memories of a Sadist Abdenal Carvalho | ISBN: 978-1-71522-301-4
  • Sadisten Lydia Benecke | ISBN: 978-3-43103-899-6

Film- & Serientitel

  • Das Lächeln des Sadisten: Karlheinz Böhm über Rainer Werner Fassbinders Martha (Doku, 2004)
  • Rocker – Satans Sadisten (Film, 1969)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sadist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sadist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bild.de, 17.05.2023
  3. focus.de, 10.06.2021
  4. spiegel.de, 18.05.2021
  5. golem.de, 04.05.2016
  6. berneroberlaender.ch, 27.07.2015
  7. kurier.at, 08.02.2015
  8. zeit.de, 17.07.2015
  9. spiegel.de, 25.07.2014
  10. morgenpost.de, 30.01.2013
  11. welt.de, 15.04.2012
  12. kino-zeit.de, 18.03.2009
  13. berlinonline.de, 15.10.2004
  14. sueddeutsche.de, 25.11.2003
  15. Die Zeit (12/2002)
  16. DIE WELT 2001
  17. FREITAG 1999
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Junge Freiheit 1999
  20. Welt 1998
  21. TAZ 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995