Sachbeschädigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaxbəˌʃɛːdɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Sachbeschädigung (Mehrzahl:Sachbeschädigungen)

Definition bzw. Bedeutung

Die absichtliche Beschädigung oder Zerstörung von Sachen, die jemand anderem gehören oder im öffentlichen Eigentum sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sache und zum Stamm des Verbs beschädigen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sachbeschädigungdie Sachbeschädigungen
Genitivdie Sachbeschädigungder Sachbeschädigungen
Dativder Sachbeschädigungden Sachbeschädigungen
Akkusativdie Sachbeschädigungdie Sachbeschädigungen

Anderes Wort für Sach­be­schä­di­gung (Synonyme)

mutwillige Beschädigung
Vandalismus:
vorsätzliche, sinnlose und mutwillige Beschädigung oder Zerstörung von Eigentum, meistens von fremdem oder gemeinschaftlichem
zerstörerische Handlung
zerstörerischer Akt

Sinnverwandte Wörter

Sa­bo­ta­ge:
die im Verborgenen betriebene, planmäßige Beschädigung, Wegnahme oder Zerstörung von Gegenständen und/oder Bestandteilen einer Infrastruktur, die der Aufrechterhaltung dieser Ordnung dienen.
Sach­scha­den:
Recht: Beschädigung oder Zerstörung eines Dinges

Beispielsätze

  • Auch die aktuellen Sachbeschädigungen hat sie der Polizei gemeldet sowie Anzeige gegen Unbekannt eingereicht.

  • Als man ihn zu Boden bringt, um weitere Sachbeschädigungen zu vermeiden, teilt er im Gerangel mit den Fäusten aus.

  • Ausser wegen Sexualdelikten verurteilte das Zürcher Obergericht den Mann wegen weiterer Straftaten wie Diebstahl und Sachbeschädigung.

  • Außerdem sei der zerstörte Kaktus Sachbeschädigung.

  • Damals sei es um eine Bedrohung, Sachbeschädigung, eine Verkehrsunfallflucht und Betrug gegangen.

  • Am Montag wurde auf dem Friedhof in Zell eine mutwillige Sachbeschädigung festgestellt.

  • Besonders in den Jahren 2013 und 2014 häuften sich Einbrüche und Einbruchsversuche mit Sachbeschädigung.

  • Die Polizei bestätigte die Festnahme eines 25-Jährigen wegen des Verdachts auf "Körperverletzung und Sachbeschädigung.

  • Auch wenn die beiden Neunjährigen nicht strafmündig sind, wurde ein Verfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet.

  • Auf dem Gelände kam es anschließend zu Sachbeschädigungen und Farbschmierereien.

  • News" über 16.000 US-Dollar für Arztrechnungen und zusätzliche Kompensation wegen Sachbeschädigung und Arbeitsunfähigkeit.

  • Am 1. Dezember 2006 kommt es zu ersten Sachbeschädigungen.

  • Gegen den 24-jährigen Alsfelder erstatteten die Gesetzeshüter eine Anzeige wegen Sachbeschädigung.

  • Auch die großen Deliktsbereiche wie Sachbeschädigung und Vermögens- und Fälschungsdelikte weisen rückläufige Zahlen auf.

  • Damals gingen 177 Sachbeschädigungen in die Kriminalstatistik ein.

  • Immer wieder würden auch Sachbeschädigungen und Schlägereien registriert.

  • Ein 13 Tatverdächtige wurden nach Körperverletzungen und Sachbeschädigungen vorläufig festgenommen, vier weitere Fans in Gewahrsam genommen.

  • In den angrenzenden Straßen gab es Sachbeschädigungen, unter anderem wurden vier Jägerzäune umgetreten.

  • Der Vorwurf: Bildung einer Terrorgruppe, Brandstiftung und Sachbeschädigung.

  • Sie müssen sich nach Polizeiangaben nun unter anderem wegen schweren Landfriedensbruchs, Körperverletzung und Sachbeschädigung verantworten.

  • Gegen ihn wird bereits wegen Diebstahldelikte sowie Körperverletzung und Sachbeschädigungen ermittelt.

  • Bislang ermittelt der Staatsschutz wegen Sachbeschädigung und Körperverletzung.

  • Das zuständige Wasserschutzpolizeikommissariat ermittelt wegen Sachbeschädigung.

  • Er muss nun mit einer Anzeige wegen Sachbeschädigung rechnen.

  • Dem Kraftfahrer flatterte daraufhin ein Strafbefehl wegen Sachbeschädigung in Höhe von 1 800 Mark ins Haus.

  • Noch während der Abschlußkundgebung kam es vereinzelt zu Sachbeschädigungen in der Innenstadt, 17 Personen wurden festgenommen.

  • Die Männer, 22 und 40 Jahre alt, erwartet eine Anzeige wegen Sachbeschädigung.

  • Die Zahl der Sachbeschädigungen gingen von 3285 auf 2455 zurück.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Anzeige wegen Sachbeschädigung erhalten, Strafanzeige erstatten wegen Sachbeschädigung, der Tatbestand der Sachbeschädigung
  • mutwillige Sachbeschädigung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sach­be­schä­di­gung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, E, Ä und I mög­lich. Im Plu­ral Sach­be­schä­di­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Sach­be­schä­di­gung lautet: AÄBCCDEGGHHINSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Aachen
  11. Düssel­dorf
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Berta
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ärger
  11. Dora
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Delta
  13. India
  14. Golf
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Sach­be­schä­di­gung (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Sach­be­schä­di­gun­gen (Plural).

Sachbeschädigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sach­be­schä­di­gung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­klie­ren:
mit einem Schreibgerät, zum Beispiel einem Kuli, Stift, mit Kreide oder Tinte (unerlaubt, wenig künstlerisch) bemalen oder beschriften, so dass das Ergebnis Verunstaltung oder Sachbeschädigung ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sachbeschädigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sachbeschädigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 03.02.2022
  2. nordbayern.de, 29.03.2021
  3. landbote.ch, 26.11.2020
  4. morgenpost.de, 13.07.2019
  5. welt.de, 08.04.2018
  6. verlagshaus-jaumann.de, 30.08.2017
  7. swp.de, 15.06.2016
  8. handelsblatt.com, 13.08.2015
  9. focus.de, 11.09.2014
  10. presseportal.de, 02.05.2013
  11. stern.de, 14.06.2012
  12. nachrichten.at, 02.03.2011
  13. fuldaerzeitung.de, 26.04.2010
  14. polizeipresse.de, 13.03.2009
  15. stz-online.de, 22.04.2008
  16. faz.net, 26.04.2007
  17. volksstimme.de, 05.07.2006
  18. abendblatt.de, 31.03.2005
  19. berlinonline.de, 26.11.2004
  20. spiegel.de, 18.06.2003
  21. f-r.de, 30.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995