Säkularisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zɛkulaʁiˈziːʁʊŋ]

Silbentrennung

kularisierung (Mehrzahl:kularisierungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Auflösung geistlicher Herrschaften, unter anderem indem kirchliches Eigentum konfisziert wurde

  • sozialer Bedeutungsverlust von Religion

Begriffsursprung

von dem Lateinischen saeculumunbelegt

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Säkularisierungdie Säkularisierungen
Genitivdie Säkularisierungder Säkularisierungen
Dativder Säkularisierungden Säkularisierungen
Akkusativdie Säkularisierungdie Säkularisierungen

Anderes Wort für Sä­ku­la­ri­sie­rung (Synonyme)

Abwendung von der Kirche
Dechristianisierung (lat.)
Entchristlichung
Entkirchlichung (selten):
fortschreitende Entfremdung von der Kirche
Säkularismus:
aus der Säkularisierung (mentaler Prozess der Trennung von Religion und Staat) und der Säkularisation (konkreter Prozess der Ablösung der weltlichen Macht religiöser Institutionen) erwachsene Weltanschauung
Verweltlichung

Beispielsätze

  • Allenthalben sei von Säkularisierung und Glaubensverlusten die Rede.

  • Genau darum geht es bei der Säkularisierung: Es ist eine Privatisierung unserer Triebe.

  • Die beiden Autoren wünschen sich eine Säkularisierung des Islam.

  • Mit der Säkularisierung wurde wiederum die Bedeutung der Religion abgeschwächt.

  • Immerhin stellt Käßmann fest, dass in Deutschland Säkularisierung herrscht.

  • Und sie vergessen eines: Die kritische Masse der Extremisten kennt keine Säkularisierung, das Stichwort heißt Scharia.

  • Dass es in einer zunehmend von der Säkularisierung geprägten Gesellschaft immer schwieriger werde, „die frohe Botschaft zu verkünden“.

  • Dass die Säkularisierung in Europa so stark ist, hat wiederum verschiedene historische Ursachen.

  • Es ist nicht etwa die fortschreitende Säkularisierung der Gesellschaft oder deren vermeintliche Islamisierung.

  • Klar wird sich das Eichsfeld unter dem Eindruck der zunehmenden Säkularisierung auch weiter wandeln, aber das muss einen ja nicht ängstigen.

  • Sowieso leiden die Kirchen an Mitgliederschwund und geht der Prozess der Säkularisierung weiter.

  • Seine These: Die aufstrebenden religiösen Strömungen stellen nicht die Säkularisierung der Gesellschaft infrage.

  • Wann kommt endlich die Säkularisierung nach Deutschland?

  • Bernhard Bueb formulierte es prägnant: "Säkularisierung ist Ethik ohne Religion."

  • Außerdem machte er zwei Ursachen der aktuellen Weltmisere aus: alleinerziehende Frauen und die Säkularisierung.

  • Die Säkularisierung fordert ihren Tribut.

  • Religion und Säkularisierung ist das heikle Thema.

  • Für Rossmann ein "Indiz für Geschichtsvergessenheit" und eine Abwertung des Doms, "die einer zweiten Säkularisierung" nahekomme.

  • Man könnte es auch Säkularisierung von innen nennen.

  • Warum sollte die Säkularisierung vor ihnen Halt machen?

  • Von der Säkularisierung betroffen war ein Gebiet von 10 000 Quadratkilometern, für mehr als drei Millionen Menschen wechselte die Obrigkeit.

  • Mit der Schwierigkeit ihrer Übersetzung befasst sich das Projekt "Säkularisierung" des Berliner Zentrums für Literaturwissenschaft (ZFL).

  • Habermas hat in seiner Friedenspreisrede den Prozess der Säkularisierung einen dialektischen genannt.

  • Lassen Sie mich die nicht vernichtende Säkularisierung zum Schluss an einem Beispiel erläutern.

  • Vielleicht ist ja auch der Glaube an die Säkularisierung ein eurozentristischer Irrtum.

  • Nord-Süd-Gefälle, Sekten und Säkularisierung: In Rom beschäftigt sich die Amerika-Synode mit den zahlreichen Problemen des Kontinents.

  • Tatsächlich wird nämlich die Identität Europas gerade durch das Phänomen der Säkularisierung bestimmt.

  • Aus Angst, den gesellschaftlichen Anschluß zu verlieren, haben sie sich selber zu Agenten der Säkularisierung gemacht.

Häufige Wortkombinationen

  • Säkularisierung von Eigentum, Klöstern, Kirchenbesitz

Wortbildungen

  • Säkularisierungstendenz
  • Säkularisierungsthese

Übersetzungen

  • Bosnisch: sekularizacija (weiblich)
  • Bulgarisch: секуларизация (sekularizacija) (weiblich)
  • Chinesisch: 世俗化 (shìsú huà)
  • Englisch: secularization
  • Französisch: sécularisation (weiblich)
  • Hindi: धर्मनिरपेक्षीकरण (dharmanirapeksheekaran)
  • Italienisch: secolarizzazione (weiblich)
  • Kasachisch: секуляризация (sekuljarizacija)
  • Katalanisch: secularització (weiblich)
  • Kroatisch: sekularizacija (weiblich)
  • Kurmandschi: sekulerizasyon
  • Lettisch: sekularizācija (weiblich)
  • Litauisch: sekuliarizacija (weiblich)
  • Mazedonisch: секуларизација (sekularizacija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: sekularizacija (weiblich)
  • Obersorbisch: sekularizacija (weiblich)
  • Russisch: секуляризация (weiblich)
  • Schwedisch: sekularisering
  • Serbisch: секуларизација (sekularizacija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: секуларизација (sekularizacija) (weiblich)
  • Slowakisch: sekularizácia (weiblich)
  • Slowenisch: sekularizacija (weiblich)
  • Spanisch: secularización (weiblich)
  • Tschechisch: sekularizace (weiblich)
  • Ukrainisch: секуляризація (weiblich)
  • Weißrussisch: секулярызацыя (weiblich)

Was reimt sich auf Sä­ku­la­ri­sie­rung?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Sä­ku­la­ri­sie­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, ers­ten U, A, ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Sä­ku­la­ri­sie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Sä­ku­la­ri­sie­rung lautet: AÄEGIIKLNRRSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Aachen
  3. Köln
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ärger
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Richard
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. India
  10. Sierra
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Sä­ku­la­ri­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Sä­ku­la­ri­sie­run­gen (Plural).

Säkularisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sä­ku­la­ri­sie­rung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Dialektik der Säkularisierung Jürgen Habermas, Joseph Ratzinger | ISBN: 978-3-45103-119-9
  • Untergang von Religionen oder Säkularisierung? Hartmut Zinser | ISBN: 978-3-86569-374-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Säkularisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Säkularisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 30.04.2021
  2. freitag.de, 15.01.2018
  3. zeit.de, 02.05.2017
  4. derstandard.at, 28.10.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.09.2015
  6. zeit.de, 21.11.2015
  7. merkur-online.de, 23.02.2013
  8. n-tv.de, 21.07.2012
  9. faz.net, 19.04.2011
  10. zeit.de, 24.09.2011
  11. feedsportal.com, 07.07.2010
  12. woz.ch, 13.10.2010
  13. tagesspiegel.de, 09.11.2007
  14. spiegel.de, 15.12.2007
  15. spiegel.de, 30.04.2006
  16. waz.de, 16.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.11.2005
  18. spiegel.de, 01.03.2004
  19. Die Zeit (11/2004)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2003
  21. berlinonline.de, 26.02.2003
  22. tsp, 24.01.2002
  23. bz, 24.11.2001
  24. sz, 15.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995