Säckel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛkl̩]

Silbentrennung

ckel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • mittel- und süddeutsch, nur Plural: lärmende Kinderschar

  • mitteldeutsch, schwäbisch-alemannisch, pfälzisch, elsässisch: Hodensack, auch äußere männliche Geschlechtsorgane

  • mitteldeutsch, schwäbisch-alemannisch, pfälzisch: Schimpfwort für eine dumme, unerfahrene oder noch nicht erwachsene männliche Person

  • mitteldeutsch: kleiner Sack, Tasche, Beutel, insbesondere: Geldbeutel, Geldbörse, Hosentasche

  • neutrum, regionale Form von: Säcklein

  • ost- und westpreußisch, veraltend: Klingelbeutel

  • Säckelkraut

Begriffsursprung

Frühes Lehnwort aus lat. sacculus (Beutelchen), Verkleinerungsform zu lat. saccus (Beutel, Mehlsack). Regionale Variante von Säcklein, Verkleinerungsform von Sack.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Säckeldie Säckel
Genitivdes Säckelsder Säckel
Dativdem Säckelden Säckeln
Akkusativden Säckeldie Säckel

Beispielsätze

  • Die Einnahmen flossen in den Säckel der Stadt.

  • Nach dem Gottesdienst ließ man den Säckel herumgehen.

  • Die Hose kneift am Säckel

  • Du blöder Säckel!

  • Das Männlein holte ein kleines Säckel hervor.

  • Wenn man Taler im Säckel hat, kommen die falschen Freunden in Scharen.

  • Geld im Säckel duzt den Wirt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings kann auch Bürgermeister Jan Trost nicht verbindlich zusichern, dass dafür genügend Geld im Säckel liegen wird.

  • Und obwohl schon damals viel zu teuer für sein Säckel, hat er die Suche nach einem kleinen Tobias für zu Hause nicht aufgegeben.

  • Kaminskis Säckel ist leer.

  • Wenn die Senatsspitzen heute mit Konkursverwalter Wellensiek zusammenkommen, müssen sie das Säckel öffnen und Geld lockermachen.

  • Deshalb sollten Tantiemen für Naturprodukte nicht in nationale Säckel, sondern in einen globalen Fonds fließen.

Wortbildungen

  • Bundessäckel
  • Geldsäckel
  • Gemeindesäckel
  • Glückssäckel
  • Hurasäckel
  • Obersäckel
  • Säckelmeister
  • säckeln
  • Säckelwart
  • Schafsäckel
  • Schwabensäckel
  • Staatssäckel
  • Stadtsäckel
  • Steuersäckel
  • versäckeln

Was reimt sich auf Sä­ckel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sä­ckel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Sä­ckel lautet: ÄCEKLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ärger
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Säckel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sä­ckel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Säckel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9565419 & 1948782. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. marbacher-zeitung.de, 10.10.2022
  2. rp-online.de, 06.10.2019
  3. lvz.de, 12.12.2003
  4. TAZ 1997
  5. Die Zeit 1995