Ruh

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁuː ]

Silbentrennung

Ruh

Definition bzw. Bedeutung

ein Zustand der Ungestörtheit

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ruh
Genitivdie Ruh
Dativder Ruh
Akkusativdie Ruh

Beispielsätze

  • Ruh dich doch ein bisschen aus!

  • Müde bin ich, geh’ zur Ruh.

  • Ruh dich ein wenig aus!

  • Er arbeitete ohne Rast und Ruh.

  • Maria ist ohne Rast und Ruh.

  • Holder Knab im lockigten Haar, schlaf in himmlischer Ruh!

  • Arbeit, Müßigkeit und Ruh, schließt dem Arzt die Türe zu.

  • Mein Ruh ist hin, mein Herz ist schwer.

  • Ruh dich einmal richtig aus!

  • Mein Vater arbeitete ohne Rast und Ruh.

  • Krone des Lebens, Glück ohne Ruh, Liebe bist du!

  • Über allen Gipfeln ist Ruh.

  • Ruh dich aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wo Ruh das Team in der nächsten Saison sehen wird, kann er noch nicht sagen.

  • Das ist so laut, daß Mitgefangene in den Nachbarzellen brüllen: „Laßt den Mann in Ruh.

  • Coronabedingt konnte der Feuchtwanger Bürgermeister Patrick Ruh zwar nicht den symbolischen ersten Spatenstich machen.

  • Den Begriff „Berthas Ruh“ hat die Urgroßmutter von Jana Sörgel, heutige „Kanonenwirtin”, geprägt.

  • Doch der verletzungsbedingte Ausfall von Pascal Ruh warf dann auf dem Berg alle Ziele über den Haufen.

  • Eines der vier Zimmer am Hofweg 1, in denen Heinz Ruh neu verhaltensauffällige Jugendliche beherbergt.

  • Momentan ist eine Ruh'.

  • Das Berghotel auf der Loreley fälltVon der Loreley nach Maria Ruh: Per Hängebrücke zu Fuß über den Mittelrhein?

  • Elke Winkens: Ich lass mich in Ruh Elke Winkens hat aufgehört, in ihrer Seele zu wühlen.

  • Grenzen zu, dann ist Ruh.

  • Über afghanischen Gipfeln keine Ruh: Ein Isaf-Soldat steht auf einem Hügel in der Provinz Takhar.

  • Hauptamtsleiter Christian Ruh kennt die Probleme an der Aeschacher Schule.

  • "Aber das wird natürlich nicht für alle Familien wohnortnah sein", sieht Ruh als Manko.

  • Die Ruh ist hin und der Mann aus dem Lot. - So einer, so ein exaltierter Kerl, passt nicht in unser bürgerliches Leben.

  • Sie können diesen Artikel mit Ihrer Meinung ergänzen. hierbinich: Über allen Wipfeln ist Ruh!

Was reimt sich auf Ruh?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Ruh be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R

Das Alphagramm von Ruh lautet: HRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

Ruh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ruh kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Cocuk Ruh Sagligi Atalay Yörükoglu | ISBN: 978-9-75104-452-5
  • Halders Ruh Ulrich Ritzel | ISBN: 978-3-44273-332-3
  • leg dich zur Ruh! Einschlafen mit den Dschungeltieren Sam Taplin | ISBN: 978-1-78941-035-8
  • Schlaf in tödlicher Ruh Nina Ohlandt | ISBN: 978-3-74130-050-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ruh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11551146, 9206637, 8984718, 8529947, 7051695, 6554417, 4584918, 2460988, 2457870, 2409336, 1642053, 1641322 & 934239. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 26.01.2023
  2. jungefreiheit.de, 13.08.2022
  3. nordbayern.de, 07.03.2021
  4. otz.de, 06.10.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 10.10.2019
  6. shn.ch, 12.12.2018
  7. sn.at, 16.11.2017
  8. dtoday.de, 30.11.2016
  9. kurier.at, 09.04.2015
  10. pz-news.de, 27.08.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.05.2013
  12. schwaebische.de, 28.02.2012
  13. szon.de, 29.11.2008
  14. tlz.de, 21.01.2007
  15. ngz-online.de, 27.05.2006
  16. welt.de, 09.07.2005
  17. berlinonline.de, 22.05.2005
  18. berlinonline.de, 24.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2004
  20. sz, 29.01.2002
  21. spiegel.de, 23.03.2002
  22. Die Zeit (48/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995