Romanfigur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁoˈmaːnfiˌɡuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Romanfigur
Mehrzahl:Romanfiguren

Definition bzw. Bedeutung

(meist fiktive) Person, die ein Schriftsteller in einem seiner Romane auftreten lässt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Roman und Figur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Romanfigurdie Romanfiguren
Genitivdie Romanfigurder Romanfiguren
Dativder Romanfigurden Romanfiguren
Akkusativdie Romanfigurdie Romanfiguren

Beispielsätze

Nur Romanfiguren behalten lebenslang dieselbe Persönlichkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Name Momo beruht übrigens tatsächlich aus Michael Endes berühmter Romanfigur: Sie gilt als grandiose Zuhörerin.

  • Einer ist allgegenwärtig – Simon Polt, die Romanfigur.

  • So streift die Romanfigur über die Stuttgarter Friedhöfe, um sich an der Natur zu laben…

  • Die Romanfigur sagt: "Wuhan-400 ist eine perfekte Waffe.

  • Auch in Bremen selbst findet man Spuren von der Romanfigur.

  • Darüber hinaus disqualifiziert sich Menasse aber auch mit seiner bizarren Romanfigur des christlichen Killers.

  • Hoffentlich deutet diese Entwicklung nicht sein baldiges Ende als Romanfigur an.

  • Ausserdem sei er - wie die Romanfigur - sehr leidenschaftlich, nach aussen aber sehr reserviert gewesen.

  • Auf dass nicht geschehe, was du eine deiner Romanfiguren denken lässt: «Die verkümmerte Freiheit: Das war man selbst.»

  • Eine solche Romanfigur ist für mich die Philine aus „Wilhelm Meisters Lehrjahren“.

  • Die Sambaschule widmet ihren diesjährigen Karnevals-Umzugswagen der legendären Romanfigur Don Quijote aus der Feder Cervantes'.

  • Auf Ebay kann man Romanfiguren, Freunde oder eine Seele ersteigern.

  • Abendblatt-Reporter begaben sich auf die Spuren von Jules Vernes Romanfigur Phileas Fogg - im Laufschritt durch die Hamburger Messehallen.

  • Fernseh- und Romanfigur der Bella Block entwickelten sich im Laufe der Zeit in andere Richtungen.

  • Der in München lebende Autor Friedrich Ani hat einen Sinn für besondere Romanfiguren.

  • Dies sind scheinbar vor allem Romanfiguren, Filmgrößen sowie Helden aus Serien, Sagen und Märchen.

  • Regener kommt aus Bremen, genauso wie "Herr Lehmann", seine Romanfigur.

  • "Grauenhaft aufdringlich" findet sie es, wenn ein Autor durch seine Romanfigur "sich selbst mitteilt".

  • Alle Romanfiguren wurden von Schauspielern verkörpert, die manchmal mehr als echt wirkten.

  • Bei der Schilderung ihrer männlichen Romanfiguren wird Jackie von Rachsucht getrieben, weshalb ihre Produktion stockt.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ro­man­fi­gur?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ro­man­fi­gur be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O, N und I mög­lich. Im Plu­ral Ro­man­fi­gu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ro­man­fi­gur lautet: AFGIMNORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Martha
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ro­man­fi­gur (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ro­man­fi­gu­ren (Plural).

Romanfigur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­man­fi­gur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Öhi:
Opa der Romanfigur »Heidi« in den Büchern von Johanna Spyri
Zie­gen­pe­ter:
Name der Romanfigur Geissenpeter aus den Heidi-Kinderbüchern von Johanna Spyri in einigen Bearbeitungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Romanfigur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9584387. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 14.09.2023
  2. nachrichten.at, 14.08.2022
  3. stuttgart-journal.de, 16.12.2021
  4. n-tv.de, 19.03.2020
  5. weser-kurier.de, 19.01.2019
  6. tagesspiegel.de, 12.01.2018
  7. sueddeutsche.de, 13.03.2016
  8. bernerzeitung.ch, 11.05.2015
  9. woz.ch, 31.01.2013
  10. faz.net, 11.02.2012
  11. de.news.yahoo.com, 09.02.2010
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 03.07.2009
  13. abendblatt.de, 07.02.2008
  14. harlinger-online.de, 18.11.2007
  15. abendblatt.de, 05.09.2007
  16. ngz-online.de, 20.10.2006
  17. abendblatt.de, 14.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 12.02.2005
  19. berlinonline.de, 13.11.2002
  20. bz, 13.02.2002
  21. Die Zeit (49/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995