Risikoappetit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁiːzikoʔapeˌtiːt]

Silbentrennung

Risikoappetit

Definition bzw. Bedeutung

Bereitschaft, eine Gefahr/ein Risiko einzugehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Risiko und Appetit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Risikoappetit
Genitivdes Risikoappetits/​Risikoappetites
Dativdem Risikoappetit
Akkusativden Risikoappetit

Sinnverwandte Wörter

Ri­si­ko­be­reit­schaft:
Bereitschaft, ein Risiko einzugehen/riskant zu handeln
Ri­si­ko­freu­de:
Bereitschaft, eine Gefahr/ein Risiko einzugehen
Ri­si­ko­nei­gung:
Bereitschaft, eine Gefahr/ein Risiko einzugehen
Wa­ge­mut:
die Bereitschaft, Risiken einzugehen
Wag­hal­sig­keit:
risikoreiche, leichtsinnige, Gefahren nicht scheuende Handlung

Beispielsätze

  • Sorgen über die Kreditwürdigkeit hoch verschuldeter Unternehmen und die Gewinnaussichten dürften den Risikoappetit der Institute dämpfen.

  • Der Risikoappetit der Spekulanten ist derzeit nur schwer zu bändigen.

  • Der Risikoappetit unter den Marktteilnehmern nehme allmählich wieder zu, sagte Analyst Craig Erlam vom Broker Oanda.

  • Was schlecht ist für den Dollar, ist gut für den Risikoappetit – nach diesem Motto soll die Stärkung des Dollars vermieden werden.

  • Europäische und asiatische Konzerne wiesen dabei einen grösseren Risikoappetit auf als amerikanische.

  • Wo bleibt der Risikoappetit?

  • Aber die Krisenherde in der Ukraine und im Nahen Osten dämpften den Risikoappetit der Anleger, heisst es im Markt.

  • Aktien exportorientierter Unternehmen profitierten in der gesamten Region vom neu erwachten Risikoappetit.

  • Im Moment erleben wir dank der Notenbanken eine Markterholung und sehen wie der Risikoappetit wieder zunimmt.

  • Der Verfasser des Ausblicks macht die Ertragsentwicklung zu einem hohen Grad vom Risikoappetit und dem Weltwirtschaftswachstum abhängig.

  • Denn die Märkte unterscheiden schon seit Wochen nur noch zwischen extremem Risikoappetit und -abneigung.

  • Zwar scheint derzeit etwas an Risikoappetit in die Märkte zurückzukehren.

  • Der Optimismus und Risikoappetit der Marktteilnehmer scheint damit schnell wieder zurückgekommen zu sein.

  • Aufgrund der festeren Aktienmärkte, die letztlich einen gestiegenen Risikoappetit signalisieren, sollte das nicht überraschen.

  • Dies sorgte für einen steigenden Risikoappetit und verhalf somit auch den Ölpreisen zu Kursgewinnen.

  • Der Risikoappetit kehrt zurück.

  • Der wieder steigende Risikoappetit der Investoren werde den heutigen Handelstag gestalten.

  • Das gestiegene Interesse der Investoren an Hochzinsanleihen (High Yield) ist ein weiterer Beleg dafür, dass der Risikoappetit zurückkehrt.

  • Der am Berichtstag wieder etwas höhere Risikoappetit lasse von den defensiven Titel Abstand nehmen, hiess es im Handel.

  • Sollte sich der Risikoappetit der Märkte jedoch weiter erholen, dürfte die Lira weiter unter Aufwertungsdruck bleiben.

  • In anderen Teilen der Welt hält sich der Risikoappetit in Grenzen.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ri­si­ko­ap­pe­tit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × P, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I, O, ers­ten P und E mög­lich.

Das Alphagramm von Ri­si­ko­ap­pe­tit lautet: AEIIIKOPPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Anton
  8. Paula
  9. Paula
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Alfa
  8. Papa
  9. Papa
  10. Echo
  11. Tango
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Risikoappetit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ri­si­ko­ap­pe­tit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Risikoappetit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanztreff.de, 06.04.2021
  2. tagesschau.de, 21.12.2020
  3. finanztreff.de, 17.04.2018
  4. n-tv.de, 31.03.2016
  5. nzz.ch, 20.05.2015
  6. nzz.ch, 20.08.2015
  7. cash.ch, 09.09.2014
  8. nachrichten.finanztreff.de, 29.11.2012
  9. bernerzeitung.ch, 31.10.2012
  10. feeds.cash.ch, 04.01.2012
  11. faz.net, 28.09.2011
  12. goldseiten.de, 29.08.2011
  13. goldseiten.de, 09.04.2010
  14. godmode-trader.de, 11.06.2010
  15. goldseiten.de, 10.02.2010
  16. nachrichten.finanztreff.de, 29.07.2009
  17. stock-world.de, 12.11.2009
  18. capital.de, 29.07.2009
  19. cash.ch, 09.07.2008
  20. financial.de, 17.09.2007
  21. fondsprofessionell.de, 09.11.2007