Rettungsgasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛtʊŋsˌɡasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rettungsgasse
Mehrzahl:Rettungsgassen

Definition bzw. Bedeutung

Bei einem Verkehrsstau (stockender Verkehr, Schrittgeschwindigkeit oder Stillstand) zu bildender Fahrweg für Einsatz- und Rettungsfahrzeuge auf Autobahnen sowie auf Außerortsstraßen mit mindestens zwei Fahrstreifen für eine Richtung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rettung und Gasse mit dem Fugenelement -s (Fugen-s).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rettungsgassedie Rettungsgassen
Genitivdie Rettungsgasseder Rettungsgassen
Dativder Rettungsgasseden Rettungsgassen
Akkusativdie Rettungsgassedie Rettungsgassen

Anderes Wort für Ret­tungs­gas­se (Synonyme)

freie Gasse

Beispielsätze

  • Wegen der Rettungsgasse konnte der Krankenwagen die Unfallstelle schnell erreichen.

  • Die Rettungsgasse ist in der Schweiz und in Slowenien auf freiwilliger Basis zu bilden. *Belgien (Ostkantone)

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Rettungsgasse wird immer zwischen dem äußerst linken und dem unmittelbar rechts daneben liegenden Fahrstreifen gebildet.

  • Dieser Vorfall unterstreicht erneut die Bedeutung der Bildung einer Rettungsgasse bei Unfällen auf Autobahnen.

  • Neue Plakate sowie Brückentransparente erinnern an Autobahnen und Schnellstraßen an die korrekte Bildung der Rettungsgasse.

  • Autofahrer wurden gebeten, eine Rettungsgasse zu bilden.

  • Denn eine Rettungsgasse gab´s schlicht nicht.

  • Bei Unfällen auf der Autobahn kann das Bilden einer Rettungsgasse über Leben und Tod entscheiden.

  • Regelmäßig wird auch ohne Havarie-Anlass darüber informiert, wie eine Rettungsgasse zu bilden ist.

  • Bei Protesten in Hongkong: Besser als auf deutschen Autobahnen: so geht Rettungsgasse!

  • Das Problem hat derartige Ausmaße angenommen, dass 2017 die Bußgelder für das Blockieren von Rettungsgassen drastisch erhöht wurden.

  • Das Thema Rettungsgasse wird seit Monaten thematisiert.

  • Denn das Hauptproblem besteht immer noch beim Bilden der Rettungsgasse, wenn es auf der Autobahn zu Stau kommt.

  • Anstatt eine Rettungsgasse zu bilden, haben einige Verkehrsteilnehmer den Unfall lieber gefilmt.

  • Immer wieder gab es zuletzt Unfälle, bei denen Verkehrsteilnehmer keine Rettungsgasse bildeten.

  • Der Seitenstreifen ist kein Ersatz für die Rettungsgasse.

  • Rettungsgasse bilden Diese Kiddies zeigen, wie es richtig geht!

  • Das Einzige, das ich gelesen habe: LKWs machen die Rettungsgasse wieder zu.

  • ORF.at im Überblick Kritik an Rettungsgasse: Einführung ohne Daten Neuerliche Kritik gibt es an der Einführung der Rettungsgasse.

  • Das Konzept der Bildung einer Rettungsgasse "einfach mal so" verstehe ich aber auch nicht.

  • Einige Verkehrsteilnehmer blockierten Rettungsgasse und Standstreifen", teilte die Polizei mit.

  • Der Sprecher von "144 - Notruf NÖ" berichtete auch, dass die Rettungsgasse zu Beginn überhaupt nicht funktioniert habe.

Häufige Wortkombinationen

  • die Rettungsgasse befahren, blockieren; eine Rettungsgasse bilden; keine Rettungsgasse freihalten; durch die Rettungsgasse fahren
  • eine ausreichende, funktionierende Rettungsgasse; eine blockierte, fehlende Rettungsgasse

Wortbildungen

  • Rettungsgassenmuffel
  • Rettungsgassensünder
  • Rettungsgassenverweigerer

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • emergency corridor
    • emergency lane
  • Französisch:
    • couloir de secours (weiblich)
    • voie d’urgence (weiblich)
    • bande d’arrêt d’urgence (weiblich)
    • BAU (weiblich)
  • Italienisch:
    • corsia di emergenza (weiblich)
    • corsia di soccorso (weiblich)
    • strada per la salvezza (weiblich)
  • Polnisch:
    • korytarz ratunkowy (männlich)
    • korytarz życia (männlich)
  • Spanisch: corredor de emergencia (männlich)
  • Tschechisch:
    • záchranářská ulička (weiblich)
    • záchranná ulička (weiblich)
    • průjezdný jízdní pruh (männlich)
  • Ungarisch: mentősáv

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ret­tungs­gas­se be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × G, 2 × T, 1 × A, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × G, 2 × T, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ret­tungs­gas­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ret­tungs­gas­se lautet: AEEGGNRSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Gos­lar
  10. Aachen
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Gus­tav
  10. Anton
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Golf
  10. Alfa
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ret­tungs­gas­se (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ret­tungs­gas­sen (Plural).

Rettungsgasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ret­tungs­gas­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Rettungsgasse Jörg Helmrich | ISBN: 978-3-95734-523-3
  • Rettungsgasse ist kein Straßenname Jörg Nießen | ISBN: 978-3-95910-177-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rettungsgasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rettungsgasse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 15.02.2023
  2. vol.at, 15.10.2023
  3. ots.at, 21.03.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 29.11.2021
  5. krone.at, 02.08.2021
  6. augsburger-allgemeine.de, 16.06.2020
  7. cop2cop.de, 19.02.2020
  8. stern.de, 18.06.2019
  9. hna.de, 29.10.2019
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 17.08.2018
  11. blick.ch, 22.08.2018
  12. n-tv.de, 23.07.2017
  13. pnp.de, 18.08.2017
  14. derwesten.de, 12.07.2016
  15. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.07.2016
  16. nachrichten.at, 14.09.2015
  17. orf.at, 12.01.2015
  18. derstandard.at, 13.11.2014
  19. abendblatt.de, 06.08.2014
  20. nachrichten.at, 27.03.2013
  21. heute.at, 18.04.2013
  22. schwaebische.de, 25.04.2013
  23. kurier.at, 06.12.2012
  24. presseportal.de, 24.04.2012
  25. fm4.orf.at, 26.12.2012
  26. oe24.at, 08.11.2011
  27. diepresse.com, 08.11.2011
  28. abendblatt.de, 29.05.2005