Reichensteuer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯çn̩ˌʃtɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Reichensteuer
Mehrzahl:Reichensteuern

Definition bzw. Bedeutung

Ein politisches Schlagwort, welches in der politischen Debatte einen Zuschlag zur Einkommensteuer ab einer bestimmten Einkommenshöhe bezeichnet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Wortes Reicher, Fugenelement, -en und Steuer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reichensteuerdie Reichensteuern
Genitivdie Reichensteuerder Reichensteuern
Dativder Reichensteuerden Reichensteuern
Akkusativdie Reichensteuerdie Reichensteuern

Anderes Wort für Rei­chen­steu­er (Synonyme)

Millionärssteuer

Beispielsätze

Es wurde Zeit, dass die Reichensteuer erhoben wurde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Rachel Reeves, die Finanzministerin in Starmers Schattenkabinett, lehnt eine »Reichensteuer« kategorisch ab.

  • Eine Reichensteuer solle weltweit 2,5 Billionen Dollar einkassieren.

  • Auch durch eine Reichensteuer?

  • Die PDS/WASG hätte sich derweil bei der »Bürgerversicherung« profilieren können, die auch die SPD forderte - oder bei der »Reichensteuer«.

  • Auf Gesundheitsreform (alle Jahre wieder) und Reichensteuern wollen Demokraten die Wähler einstimmen.

  • Kameralistisch steht die Gemeinde gut da und muss sogar Reichensteuer zahlen.

  • Ab 250.000 Euro greift die sogenannte Reichensteuer.

  • Die Wähler sind sich dementsprechend auch der politischen Versuchung bewusst, die von einer Reichensteuer ausgeht.

  • Warum fordert er als reicher Mann eine Reichensteuer?

  • Artikel drucken An Instapaper senden Reichensteuer bringt keine Reichtümer.

  • Der Staatschef hatte die Finanzwelt im Wahlkampf 2012 zu seinem «Feind» erklärt, dazu kam die später gekippte Reichensteuer von 75 Prozent.

  • 2014 soll auch die Reichensteuer von 75 Prozent greifen, die in einer ersten Version vom Verfassungsrat kassiert worden war.

  • Bei der Reichensteuer hatte Obama noch die Reps im Senat auf seiner Seite, da war es nur ein Großteil der Reps im House, die dagegen waren.

  • Zusätzlich sollen Vermögende mit einer weiteren Reichensteuer zur Kasse gebeten werden.

  • Deshalb bringt eine Reichensteuer nichts.

  • Aber da wir alleine damit das Budget nicht sanieren könnten, kann eine allfällige Reichensteuer kein Grund sein, nicht zu sparen.

  • Auch das Zugpferd für die "solidarische Anstrengung", die Reichensteuer, sei nur Blendwerk heißt es auf der gemäßigten linken Seite.

  • Seine diffusen Ankündigungen über die Reichensteuer werden als Signal gewertet, wie dringend er Rückhalt sucht.

  • Der Freistaat darf weiter Reichensteuer kassieren.

  • Aber wie die Gehälter und Boni für Manager beschränkt werden sollen, das lässt er offen, auch die "Reichensteuer" nennt er nicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rei­chen­steu­er be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, N und U mög­lich. Im Plu­ral Rei­chen­steu­ern nach dem I, ers­ten N und U.

Das Alphagramm von Rei­chen­steu­er lautet: CEEEEHINRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Unna
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ulrich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Rei­chen­steu­er (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Rei­chen­steu­ern (Plural).

Reichensteuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­chen­steu­er kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reichensteuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reichensteuer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 08.10.2023
  2. focus.de, 19.01.2022
  3. focus.de, 26.03.2021
  4. neues-deutschland.de, 14.08.2020
  5. ef-magazin.de, 23.07.2019
  6. lvz.de, 03.12.2018
  7. focus.de, 19.06.2017
  8. welt.de, 03.06.2017
  9. winfuture.de, 20.07.2016
  10. kurier.at, 09.12.2014
  11. thunertagblatt.ch, 13.10.2014
  12. welt.de, 02.10.2013
  13. derstandard.at, 15.02.2013
  14. focus.de, 21.08.2012
  15. presseportal.de, 19.09.2012
  16. kurier.at, 18.09.2011
  17. feedsportal.com, 25.08.2011
  18. handelsblatt.com, 27.05.2010
  19. sz-online.de, 29.01.2010
  20. faz.net, 21.02.2009
  21. nzz.ch, 16.04.2009
  22. taz.de, 17.10.2008
  23. on-live.de, 09.01.2008
  24. focus.msn.de, 03.05.2006
  25. welt.de, 11.05.2006
  26. berlinonline.de, 09.11.2005
  27. an-online.de, 09.11.2005
  28. sueddeutsche.de, 14.12.2002