Regierungszeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈɡiːʁʊŋsˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Regierungszeit
Mehrzahl:Regierungszeiten

Definition bzw. Bedeutung

Ein bestimmter Zeitraum oder eine Zeitspanne, innerhalb der eine Regierung oder ein Politiker an der Macht ist bzw. war oder laut Gesetz bzw. Verfassung regieren darf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regierung und Zeit mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regierungszeitdie Regierungszeiten
Genitivdie Regierungszeitder Regierungszeiten
Dativder Regierungszeitden Regierungszeiten
Akkusativdie Regierungszeitdie Regierungszeiten

Anderes Wort für Re­gie­rungs­zeit (Synonyme)

Amtszeit:
meist Politik: Zeitraum, in dem jemand ein Amt ausübt oder ausüben soll
Regentschaft

Beispielsätze

  • Die Regierungszeit des preußischen Königs Friedrich II. betrug von 1740 bis 1786 insgesamt 46 Jahre.

  • Die Regierungszeit der Bundesregierung ist in Deutschland im Normalfall auf vier Jahre begrenzt.

  • Während seiner Regierungszeit wurden viele neue Gesetze beschlossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Fund konnte inzwischen auf die Regierungszeit des dänischen Königs Waldemar II.

  • Es ist ein schwerer Absturz für die Liberalen nach fünfjähriger Regierungszeit.

  • Dies habe auch mit der lang andauernden Regierungszeit zusammengehangen.

  • Blüm war der einzige Minister, der Bundeskanzler Helmut Kohl die ganzen 16 Jahre seiner Regierungszeit (1982-1998) im Kabinett begleitete.

  • Das ist heute, wo die Internetversorgung so miserabel ist, ein noch größeres Problem als zu Stolpes Regierungszeiten.

  • Auch habe die Union während der gemeinsamen Regierungszeit viele Vereinbarungen gebrochen.

  • Aber ganz verblasst das alte Grün endender Regierungszeiten dann doch nicht.

  • Ab 1977, während der Regierungszeit von US-Präsident Carter, kam es zu einer Entspannung zwischen den USA und Kuba.

  • Das kann schlimme Folgen haben, wie wir sie aus der Regierungszeit von George W. Bush hinlänglich bekannt sind.

  • Die Fertigstellung des Großflughafens ist die wichtigste Baustelle seiner Regierungszeit.

  • Die Regierungszeit nähert sich dem Ende und es werden keine für die Bürger wirklich wichtigen Dinge auf den Weg gebracht.

  • Schließlich konnten SPD und Grüne zu ihrer Regierungszeit die Akten ja längst durchflöhen.

  • Die CDU hat noch nie in seinen Regierungszeiten im Bund oder auch im Land Schulden gemacht.

  • Warum die SPD in ihrer Regierungszeit nicht den Mut zu durchgreifenden Reformen gehabt habe.

  • Aber in der SPD seien in den elf Jahren ihrer Regierungszeit keine Zweifel erlaubt gewesen.

  • Während der schwarz-gelben Regierungszeit unter Helmut Kohl näherten sich Gewerkschaften und SPD wieder an.

  • Die Stasi-Unterlagenbehörde hat die Spitzel-Aufzeichnungen über Bundestagsabgeordnete aus der Regierungszeit Willy Brandts freigegeben.

  • Und außerdem wolle er ein Buch über seine Regierungszeit schreiben.

  • Die "Politik der Brüskierung der Grünen" habe der SPD schon zu Clements Regierungszeit in Düsseldorf nicht genützt.

  • Ein illegales Vertriebssystem ist schon während der Regierungszeit von Saddam Hussein, unter dem Embargo, aufgebaut worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­gie­rungs­zeit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Re­gie­rungs­zei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­zeit lautet: EEEGGIINRRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Zulu
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Re­gie­rungs­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Re­gie­rungs­zei­ten (Plural).

Regierungszeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frie­dens­kanz­ler:
Kanzler, in dessen Regierungszeit wenig bis keine Kriege durch seinen Staat geführt wurden oder der sich vehement für den Frieden eingesetzt hat
ne­ro­nisch:
den römischen Kaiser Nero betreffend; auch: auf dessen Regierungszeit bezogen, dieser zugehörig

Buchtitel

  • Johann Sleidan's Commentare über die Regierungszeit Karl's V historisch-kritisch betrachtet Theodor Paur, Johannes Sleidanus | ISBN: 978-3-38653-459-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungszeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Regierungszeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2932337. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 13.03.2023
  2. welt.de, 16.05.2022
  3. focus.de, 16.11.2021
  4. de.sputniknews.com, 24.04.2020
  5. pnn.de, 30.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 18.01.2018
  7. morgenpost.de, 30.05.2017
  8. wetterauer-zeitung.de, 13.08.2016
  9. finanznachrichten.de, 10.02.2015
  10. rbb-online.de, 27.08.2014
  11. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 05.11.2013
  12. ftd.de, 27.09.2012
  13. sueddeutsche.de, 07.09.2011
  14. ruhrnachrichten.de, 17.03.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 12.12.2009
  16. waz.de, 17.07.2007
  17. welt.de, 03.08.2006
  18. berlinonline.de, 26.11.2005
  19. spiegel.de, 10.04.2004
  20. berlinonline.de, 22.07.2003
  21. netzeitung.de, 25.06.2002
  22. Die Zeit (33/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995