Referendariat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʁefəʁɛndaˈʁi̯aːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Referendariat
Mehrzahl:Referendariate

Definition bzw. Bedeutung

Vorbereitungsdienst für Referendare

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Referendariatdie Referendariate
Genitivdes Referendariats/​Referendariatesder Referendariate
Dativdem Referendariat/​Referendariateden Referendariaten
Akkusativdas Referendariatdie Referendariate

Anderes Wort für Re­fe­ren­da­ri­at (Synonyme)

Beamtenverhältnis auf Widerruf
Famulatur (fachspr., medizinisch):
Zeitraum angeleiteter Tätigkeit von Medizinstudenten und Pharmaziestudenten
Praktikum:
Lehrveranstaltung an einem Ausbildungsinstitut (Universität, Fachhochschule) zwecks praktischer Anwendung und Einübung des theoretisch Gelernten
Tätigkeit von Praktikanten in Betrieben außerhalb der Ausbildung, aber häufig im Rahmen einer Weiterbildung, um Einblicke in die Berufswelt zu gewinnen
Stage (franz., schweiz.):
Bühne, Konzertbühne
Traineeprogramm
Vikariat
Voluntariat
Vorbereitungsdienst:
Teil der Ausbildung, in dem Beamtenanwärter auf ihre spätere Tätigkeit vorbereitet werden

Beispielsätze

Sein Referendariat absolvierte er an einem Gymnasium.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In dieser Zeit begann der heute 49-Jährige sein Referendariat beim Oberlandesgericht in Düsseldorf.

  • Als Mentorin war die nun Verstorbene stets bereit, junge Lehrerinnen im Referendariat zu begleiten und zu betreuen.

  • Im November geht es dann mit dem Referendariat weiter.

  • Also zog Gerlach, die aus Stuttgart stammt, in Tübingen studiert hat und ihr Referendariat in Hechingen absolvierte, nach Berlin.

  • Als ich mit dem Referendariat angefangen habe, waren zehn, elf Schüler pro Klasse die Regel.

  • Ausgenommen sind lediglich Berufsschulen und das Referendariat.

  • Sein Referendariat absolvierte er am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Ludwigsburg.

  • Bayern hat anders als die meisten Bundesländer noch keine Regelung für den Zugang zum Referendariat.

  • Was danach kommt, weiß Becker nicht - wie Hunderte andere Junglehrer, die ein Referendariat absolviert haben.

  • Nach dem Referendariat folgten ab 1992 Stationen an den Grundschulen Hausen und Langgöns, ehe sie 1993 die Schulleitung in Rödgen übernahm.

  • Nach Referendariat und zweitem Examen wurde er Mitarbeiter des Bundesinnenministeriums, später beim Berliner Datenschutzbeauftragten.

  • Ereignete sich so: Sie hatte damals das erste Staatsexamen abgeschlossen, und war dann beim 2. im Referendariat.

  • Ein Stuttgarter Musiker hat nun nach Gegenwind sein Referendariat abgebrochen - bis auf weiteres.

  • "In Schleswig-Hostein beenden jährlich etwa 900 Lehramtsanwärter ihr Referendariat", sagt er.

  • Für die Lehrerausbildung (mit Referendariat) wird in der Regel eine Dauer von sechs Jahren veranschlagt.

  • Vom Staatsexamen bis zur finalen Lehrprobe durchlaufen Bayerns künftige Lehrer ein zweijähriges Referendariat.

  • Den Zugang zum eben erfolgreich abgeschlossenen Referendariat hat ihr ein auf zwei Jahre angelegtes Aufbaustudium an der WHL geebnet.

  • Deshalb wurden gestern symbolisch heiß begehrte Referendariate verlost, ohne die kein Lehrer vor der Klasse stehen darf.

  • Die praktischen Erfahrungen könnten ihm unter Umständen sogar beim Referendariat angerechnet werden.

  • Fromm studiert nach dem Abitur in Gießen Jura. 1975: zweite juristische Staatsprüfung nach dem Referendariat am Landgericht Kassel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Isländisch: starfsnám (sächlich)

Was reimt sich auf Re­fe­ren­da­ri­at?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­fe­ren­da­ri­at be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, N, ers­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Re­fe­ren­da­ri­a­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Re­fe­ren­da­ri­at lautet: AADEEEFINRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Anton
  10. Richard
  11. Ida
  12. Anton
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. India
  12. Alfa
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Re­fe­ren­da­ri­at (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Re­fe­ren­da­ri­a­te (Plural).

Referendariat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­fe­ren­da­ri­at kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Erste Hilfe für das Referendariat und den Berufseinstiegsphase Spanisch Ramin Azadian | ISBN: 978-3-89657-942-3
  • Fachreferendariat Sekundarstufe I und II: Referendariat Geschichte Jutta Maria Berger, Christian Schmidtmann | ISBN: 978-3-58916-398-4
  • Leitfaden Referendariat im Fach Geschichte Ulrich Bongertmann, Ralph Erbar, Niko Lamprecht, Sylvia Semmet, Frank Schweppenstette | ISBN: 978-3-73440-445-0
  • Referendariat Sport Kirsten Plener, Axel Janning | ISBN: 978-3-58916-098-3
  • Survival-Kit für Referendariat und Berufseinstieg Arthur Thömmes | ISBN: 978-3-40308-769-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Referendariat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Referendariat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 27.08.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 27.12.2022
  3. wp.de, 07.08.2021
  4. morgenpost.de, 29.07.2019
  5. spiegel.de, 05.01.2018
  6. tagesschau.de, 09.02.2017
  7. wetter.ch, 13.12.2016
  8. sz.de, 09.10.2015
  9. sz.de, 12.02.2014
  10. giessener-allgemeine.de, 03.02.2013
  11. welt.de, 25.02.2012
  12. zeit.de, 10.02.2011
  13. tagblatt.de, 07.05.2010
  14. abendblatt.de, 23.03.2009
  15. reticon.de, 06.10.2007
  16. sueddeutsche.de, 20.07.2006
  17. fr-aktuell.de, 11.06.2005
  18. berlinonline.de, 14.02.2004
  19. Die Zeit (52/2003)
  20. Die Zeit (25/2002)
  21. berlinonline.de, 26.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. sz, 24.10.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995