Raumfahrtagentur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯mfaːɐ̯tʔaɡɛnˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Raumfahrtagentur
Mehrzahl:Raumfahrtagenturen

Definition bzw. Bedeutung

Staatliche Einrichtung, die die Erkundung und Erforschung des Weltalls koordiniert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Raumfahrt und Agentur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Raumfahrtagenturdie Raumfahrtagenturen
Genitivdie Raumfahrtagenturder Raumfahrtagenturen
Dativder Raumfahrtagenturden Raumfahrtagenturen
Akkusativdie Raumfahrtagenturdie Raumfahrtagenturen

Anderes Wort für Raum­fahrt­agen­tur (Synonyme)

Raumfahrtbehörde:
staatliche Einrichtung, die die Erkundung und Erforschung des Weltalls koordiniert
Weltraumagentur
Weltraumbehörde:
staatliche Einrichtung, die die Erkundung und Erforschung des Weltalls koordiniert

Sinnverwandte Wörter

Beispielsätze (Medien)

  • Am Dienstag musste die japanische Raumfahrtagentur JAXA kurz nach dem Abheben der Rakete deren Selbstzerstörung einleiten.

  • Der Astronaut der europäischen Raumfahrtagentur war der zwölfte Deutsche im Weltall.

  • Beteiligt sind neben den USA, Russland, Kanada und Japan die Mitgliedsstaaten der Europäischen Raumfahrtagentur Esa.

  • Das Programm gehört unter dem damaligen Titel ARTES 7 zu einem Entwicklungsprogramm der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA).

  • Es gehe dabei unter anderem um Standards für Kopplungs- und Lebenserhaltungssysteme, teilte die russische Raumfahrtagentur Roskosmos mit.

  • Paris – Bei einem kritischen Manöver hat die Europäische Raumfahrtagentur ESA ihre Sonde ExoMars auf Kurs zum Roten Planeten gebracht.

  • Gerst gehört wie Peake zum Kader der Europäischen Raumfahrtagentur ESA.

  • Das britische Unternehmen Reaction Engines, wie S3 von der Europäischen Raumfahrtagentur Esa gefördert, wählt einen noch radikaleren Ansatz.

  • Die europäische Raumfahrtagentur ESA begründete dies mit ungünstigen Wetterbedingungen und starken Höhenwinden über Kourou.

  • Die erfolgreiche Landung des Mars-Roboters "Curiosity" lässt die europäische Raumfahrtagentur Esa hoffen.

  • Die europäische Raumfahrtagentur European Space Agency (ESA) hat die Kamera für die europäische Sonde Gaia fertiggestellt.

  • Die Raumsonde Akatsuki der japanischen Raumfahrtagentur JAXA soll die Atmosphäre der Venus untersuchen.

  • Dazu planen die Raumfahrtagenturen Esa und Nasa gemeinsam das Detektorsystem „Lisa“ (für „Laser Interferometer Space Antenna“).

  • «Wir haben dann dort eine Eigentumswohnung», sagt Bernhard von Weyhe, Sprecher der Europäischen Raumfahrtagentur ESA in Paris.

  • Die europäische Raumfahrtagentur Esa plant für 2018 eine bemannte Mondmission.

  • Mit einem Festakt ist in Bremen das Raumfahrtlabor "Columbus" an die Europäische Raumfahrtagentur ESA übergeben worden.

  • Plessezk - Vom russischen Raketenstartgelände Plessezk soll morgen der Satellit Cryosat der Europäischen Raumfahrtagentur (Esa) starten.

  • Allein für die erste Phase des Projekts sind 1,1 Milliarden Euro geplant, die sich EU und die Europäische Raumfahrtagentur (esa) teilen.

  • Bei der Mission "Mars Exploration Rover" will die Raumfahrtagentur Nasa gleich zwei Roboterfahrzeuge auf dem Mars absetzen.

  • Die Zusammenarbeit mit der Nasa wird für die deutsche Raumfahrtagentur immer wichtiger - das wurde bei der Pressekonferenz deutlich.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • US-Raumfahrtagentur

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Raum­fahrt­agen­tur be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 3 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral Raum­fahrt­agen­tu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Raum­fahrt­agen­tur lautet: AAAEFGHMNRRRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Tü­bin­gen
  15. Unna
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Theo­dor
  15. Ulrich
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Tango
  15. Uni­form
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Raum­fahrt­agen­tur (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Raum­fahrt­agen­tu­ren (Plural).

Raumfahrtagentur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Raum­fahrt­agen­tur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ja­xa:
japanische Raumfahrtagentur
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raumfahrtagentur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Raumfahrtagentur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 07.03.2023
  2. spiegel.de, 06.05.2022
  3. digitalfernsehen.de, 25.04.2021
  4. heise.de, 09.09.2019
  5. spiegel.de, 27.09.2017
  6. derstandard.at, 28.07.2016
  7. science.orf.at, 15.12.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.06.2014
  9. feedsportal.com, 07.05.2013
  10. spiegel.de, 06.08.2012
  11. feedsportal.com, 12.07.2011
  12. pro-physik.de, 08.12.2010
  13. focus.de, 02.01.2009
  14. net-tribune.de, 05.02.2008
  15. n24.de, 23.08.2007
  16. landeszeitung.de, 03.05.2006
  17. welt.de, 07.10.2005
  18. tagesschau.de, 27.06.2004
  19. berlinonline.de, 03.06.2003
  20. bz, 30.01.2002
  21. svz.de, 06.12.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 13.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 21.06.1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995