Ratz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Ratz
Mehrzahl:Ratze

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Oberdeutsche, männliche Nebenform von Ratte

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ratzdie Ratze
Genitivdes Ratzesder Ratze
Dativdem Ratzden Ratzen
Akkusativden Ratzdie Ratze

Anderes Wort für Ratz (Synonyme)

Europäischer Iltis (fachspr.)
Fiss
Iltis (ugs., Hauptform):
Zoologie, allgemein: ein Tier, welches der Untergattung der Iltisse angehört
Zoologie, nur Plural: eine Untergattung der Mustela in der Familie der Marder
Mustela putorius (fachspr., griechisch, lat.)
Stänker
Waldiltis

Redensarten & Redewendungen

  • schlafen wie ein Ratz

Beispielsätze

  • Behandschuhte Katze fängt niemals Ratze.

  • Wer nicht ernähren will die Katzen, muss ernähren Maus und Ratzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Anschluss sorgten die beiden Spielmobile des Jugendamts Mobbl und Ratz für eine ganz besondere Geburtstagsatmosphäre.

  • Beantwortet hat die Anfrage Eckart Ratz, der nur wenige Tage Innenminister war.

  • Spekuliert wurde aber auch, dass Eckart Ratz, der vergangene Woche als provisorischer Innenminister angelobt wurde, im Amt bleiben könnte.

  • "Punkteliste" wird nicht toleriert.

  • Die Organisation "Rattie Ratz", die sich um die Domestizierung von Ratten kümmert, stellt die zahmen Nager zur Verfügung.

  • Herr Jonas Ratz: Egal, wie rum man fliegt: Der Flug nach Neuseeland ist zwar lang, dauert aber keine 36 Stunden.

  • Ratz Fatz gibts keinen Stau mehr und Fahrgemeinschaften funktionieren auch.

  • Natürlich dürfen auch die extrem groovigen und fülligen Bassrutschen wie bei "Ratz Fatz" und "Pustekuchen" nicht fehlen.

  • Dabei werden die verschiedenen Künstlerinnen und Musikerinnen begleitet von Heinz Ratz und seiner Band Strom und Wasser.

  • Ratz ist stolz, dass alle Musiker dieser Tour mittlerweile eine Aufenthaltsgenehmigung haben.

  • Ebenfalls Rechtsmittel angekündigt haben die Verteidiger von Kurt T., Peter H. und Kornelia Ratz.

  • Eine gute Freundin von Ratz, Richterin am Bezirksgericht Feldkirch, sagte, Ratz sei sehr empört über das Testament gewesen.

  • Ok, meine Favoriten wären Hogwarts Hammersmasher, Odin's Orcslasher und Ratz und Rübe.

  • Ratz steht oben auf der Bühne und ruft herunter.

  • Wäre sie gefragt worden, hätte sie die Vorwürfe ganz leicht entschärfen können, sagt Ratz.

  • Um so mehr freuen sich nun alle über Ratz und Rübe, das Ferkel-Frischling-Duo.

  • Beide Torhüterinnen, Sandra Ratz (Hausen) und Tanja Götz (Schömberg), zeigten gute Leistungen.

  • SC-Torwart Jörg Ratz parierte zwar glänzend, aber den Abpraller verwertete Kilian Gresser zum 2:1-Anschlusstreffer.

  • Basse war gerade auf seiner ersten Europatour mit einer Band namens Brainstorm, als Ratz anrief.

  • Gegen die Handstand-Extremisten Ernaldo, Natale, Andrea und Ivan sehen die Klitschko-Brüder aus wie Ratz und Rübe.

  • Ein halbes Jahr wird Ratz in Jihan seinen Auftrag erfüllen.

  • Doch man ahnt früh, dass zwischen Ratz' und Shtroms Geschichte mehr als ein kriminalistischer Zusammenhang hergestellt werden soll.

  • Ratz, fatz waren alle Briefe ausgeliefert.

Was reimt sich auf Ratz?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Ratz be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von Ratz lautet: ARTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Ratz (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Rat­ze (Plural).

Ratz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ratz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ratz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ratz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9808659 & 2079213. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. infranken.de, 21.11.2023
  3. vn.at, 14.06.2019
  4. nachrichten.at, 01.06.2019
  5. vol.at, 11.03.2018
  6. welt.de, 03.07.2017
  7. motorsport-total.com, 22.07.2016
  8. focus.de, 24.10.2016
  9. feed.laut.de, 05.02.2015
  10. jungewelt.de, 18.07.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.08.2014
  12. vorarlberg.orf.at, 03.08.2012
  13. vorarlberg.orf.at, 30.05.2012
  14. laut.de, 02.11.2011
  15. taz.de, 19.02.2011
  16. vorarlberg.orf.at, 07.02.2010
  17. ruhrnachrichten.de, 06.07.2010
  18. szon.de, 02.03.2009
  19. szon.de, 03.07.2007
  20. landeszeitung.de, 29.01.2006
  21. fr-aktuell.de, 09.03.2006
  22. aachener-zeitung.de, 02.09.2005
  23. FREITAG 2000
  24. BILD 1999