Rückverfolgung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkfɛɐ̯ˌfɔlɡʊŋ]

Silbentrennung

Rückverfolgung (Mehrzahl:Rückverfolgungen)

Definition bzw. Bedeutung

Untersuchung der Vergangenheit, um schrittweise die Entstehung eines vorhandenen Phänomens zu verstehen; zum Beispiel, wie ein Produkt hergestellt wurde oder wie sich eine Person angesteckt hat.

Begriffsursprung

vom Verb rückverfolgenunbelegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rückverfolgungdie Rückverfolgungen
Genitivdie Rückverfolgungder Rückverfolgungen
Dativder Rückverfolgungden Rückverfolgungen
Akkusativdie Rückverfolgungdie Rückverfolgungen

Anderes Wort für Rück­ver­fol­gung (Synonyme)

Ahnenforschung (ugs.)
Nachverfolgung:
gezielte Forschung nach Ursachen oder Herkunft
Rekonstruktion:
allgemein: Wiederherstellung
Linguistik, speziell Historiolinguistik: Erschließung nicht bezeugter sprachlicher Formen durch Vergleich späterer, bezeugter Sprachformen
Tracing (fachspr., Jargon, engl.)
Verfolgung:
das Nachstellen, zum Beispiel um etwas zu beobachten, einzuholen oder zu ergreifen
konsequentes Bemühen, etwas zu erreichen

Sinnverwandte Wörter

Backtracking
Rückverfolgbarkeit
Tracking
Ur­sa­chen­for­schung:
Forschung, die versucht, die Ursache für etwas herauszufinden

Beispielsätze

Im Kampf gegen das Coronavirus funktioniert die Rückverfolgung der Kontakte eines Infizierten mal besser und mal schlechter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Rückverfolgung der Infektionsketten funktioniert.

  • Bei der Öffnung der Gesellschaft sollen Handy-Apps die Rückverfolgung von Ansteckungen ermöglichen.

  • Bereits jetzt ächzen die bei der Rückverfolgung von Ansteckungsketten.

  • Die ersten Gesundheitsämter sind jetzt schon mit der Rückverfolgung der Kontakte überfordert.

  • Eine Rückverfolgung ist dann nicht mehr möglich.

  • Konkret helfen können nur mehr Kontrollen und eine einfachere Rückverfolgung der Produktionskette.

  • Der Beschluss wird dann immer nur soweit aufgehoben, als dass er die Rückverfolgung einer bestimmten IP-Adresse betrifft.

  • Rechtsanwalt Solmecke geht davon aus, dass es bei der Ermittlung oder Rückverfolgung der IP-Adresse zu einem Fehler gekommen ist.

  • Darüber hinaus wird der Aufbau eines Systems zur Erfassung und Rückverfolgung von Cyberangriffen gefordert.

  • Rückverfolgungen der Datenwege deuten auf Täter im geografischen Raum China hin.

  • Eine Rückverfolgung sei prinzipiell "nahezu unmöglich", einer Analyse des Schadprogramms werde mit "kryptographischer Verfahren" vorgebaut.

  • So hätten große Lebensmittelketten IT-gestützte Systeme eingeführt, die eine lückenlose Rückverfolgung der Waren ermöglichen.

  • Zudem solle die Möglichkeit zur "stufenlosen Rückverfolgung" des Fleisches gewährleistet werden.

  • Durch die Rückverfolgung der Telefonate kamen ihm die Ermittler auf die Spur; er wurde im Oktober 1999 in Paris verhaftet.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Rückverfolgung einleiten, die Rückverfolgung von Fehlern/Kontakten/Produkten

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rück­ver­fol­gung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K, zwei­ten R und L mög­lich. Im Plu­ral Rück­ver­fol­gun­gen nach dem K, ers­ten R, L und ers­ten N.

Das Alphagramm von Rück­ver­fol­gung lautet: CEFGGKLNORRUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Frank­furt
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Gos­lar
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Fried­rich
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Gus­tav
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Lima
  12. Golf
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Rück­ver­fol­gung (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Rück­ver­fol­gun­gen (Plural).

Rückverfolgung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rück­ver­fol­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückverfolgung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rückverfolgung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 28.10.2021
  2. bzbasel.ch, 15.04.2020
  3. braunschweiger-zeitung.de, 22.10.2020
  4. focus.de, 15.10.2020
  5. blickamabend.ch, 27.08.2016
  6. presseportal.de, 16.01.2015
  7. golem.de, 27.01.2014
  8. zdnet.de, 20.12.2011
  9. net-tribune.de, 30.09.2010
  10. spiegel.de, 09.05.2010
  11. teltarif.de, 26.08.2007
  12. stern.de, 18.07.2006
  13. spiegel.de, 02.12.2005
  14. Tagesspiegel 2000