Pulsar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʊlˈzaːɐ̯]

Silbentrennung

Pulsar (Mehrzahl:Pulsare)

Definition bzw. Bedeutung

Neutronenstern, der in regelmäßiger Abfolge Impulse elektromagnetischer Wellen abstrahlt.

Begriffsursprung

Von englisch pulsar entlehnt; strukturell: Ableitung zum Stamm des Verbs pulsieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pulsardie Pulsare
Genitivdes Pulsarsder Pulsare
Dativdem Pulsarden Pulsaren
Akkusativden Pulsardie Pulsare

Beispielsätze

  • Pulsare geben ein nahezu gleichmäßiges Signal von sich.

  • Seit Jahrzehnten schon versuchen Wissenschaftler zu ergründen, wie genau Pulsare funktionieren.

  • Die Raumzeit ist um den Pulsar herum so verzerrt, dass Licht von der uns abgewandten Seite „gekrümmt“ und in unser Blickfeld abgelenkt wird.

  • Im Promotionsstudium in Cambridge entdeckte Jocelyn Bell unter der Betreuung von Antony Hewish die Pulsare.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Pulsare sind schnell rotierende und stark magnetische Neutronensterne – Relikte der Supernova-Explosion eines massereichen Sterns.

  • Die Simulation zeigt, dass einige Tausend Pulsare genügen.

  • Pulsare sind dafür bekannt, dass sie entlang ihrer magnetischen Achse energiereiche Partikel ins All katapultieren.

  • Zum Pulsar wird ein Neutronenstern, wenn seine Rotationsachse nicht mit der Achse seines Magnetfelds übereinstimmt.

  • Die sieben Zentimeter mehr Radstand, die der Pulsar gegenüber dem Golf für sich verbuchen kann, kommen den hinten Sitzenden voll zugute.

  • Jeder Pulsar hat sein eigenes Muster von Signalen, so wie jeder Leuchtturm einen bestimmten Rhythmus hat.

  • Nur soviel steht fest: Sie wird beim Schreiben wohl langsamer als die Pulsar XT.2 sein.

  • Entstanden war "PSR J2007+2722" wie alle anderen Pulsare, als ein Stern am Ende seines Lebens in einer Supernova explodierte.

  • Mit den Stereo-Headsets aus der Pulsar 590-Serie kommen musikbegeisterte Mobiltelefonierer voll auf ihre Kosten.

  • Das bizarre System ist erst das achte bekannte, bei dem ein Pulsar Masse von einem Begleiter abzieht.

  • Pulsare, schnell rotierende Sternleichen, die wie kosmische Leuchttürme das All ausleuchten, wurden mit Radioteleskopen gesichtet.

  • Gute Kandidaten für Kohlenstoffgebilde wären die Planeten, die den Pulsar PSR 1257+12 umkreisen, berichteten die Wissenschaftler.

  • Pulsare sind Sterne, die stoßweise eine hohe Strahlung aussenden.

  • Doch war zweifelhaft, wie ein Pulsar das spezielle Röntgenspektrum des Himmelskörpers hätte erzeugen können.

  • Viele Objekte des Weltraums, wie Schwarze Löcher, aber auch sogenannte Pulsare und Quasare senden Röntgenstrahlung aus.

  • Bislang nahmen Astronomen an, dass Pulsare aus Explosionen sehr großer Sonnen, sogenannter Supernovae, entstehen.

  • Ein Pulsar entsteht aus einem sterbenden Stern, einem Roten Riesen.

  • Geminga ist mit einer Entfernung von 500 Lichtjahren der erdnächste Pulsar.

  • Streicht ein Strahlungskegel über die Erde, wirkt der Pulsar wie ein kosmischer Leuchtturm.

  • Schließlich verzeichnete das Schwestermodell, der Nissan Pulsar, vor wenigen Monaten ein erfolgreiches Debüt in Japan.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pul­sar?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pul­sar be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Pul­sa­re zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Pul­sar lautet: ALPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Pul­sar (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Pul­sa­re (Plural).

Pulsar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pul­sar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pulsar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11485874, 11137481 & 10650897. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. wissenschaft.de, 04.05.2022
  3. nzz.ch, 10.05.2017
  4. spiegel.de, 17.11.2017
  5. mainpost.de, 27.01.2017
  6. n-tv.de, 25.01.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.04.2015
  8. heise.de, 17.03.2011
  9. abendblatt.de, 13.08.2010
  10. news.idealo.de, 29.09.2007
  11. spiegel.de, 15.09.2007
  12. dradio.de, 17.05.2007
  13. spiegel.de, 11.02.2005
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 11.10.2002
  15. daily, 26.03.2002
  16. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  17. Spektrum der Wissenschaft 1998
  18. Spektrum der Wissenschaft 1997
  19. Berliner Zeitung 1995