Prozedere

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈt͡seːdəʁə ]

Silbentrennung

Prozedere (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben: Art und Weise, wie eine Aufgabe bewältigt werden soll.

Begriffsursprung

Lateinisch prōcēdere (Verb), aus prō = vor, voran und cēdere = gehen, verwandt mit Prozess (Vorgang).

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Prozederedie Prozedere
Genitivdes Prozedere/​Prozederesder Prozedere
Dativdem Prozedereden Prozedere/​Prozederen
Akkusativdas Prozederedie Prozedere

Anderes Wort für Pro­ze­de­re (Synonyme)

Vorgehen (Hauptform):
eine definierte Art und Weise zu handeln

Sinnverwandte Wörter

Vor­ge­hens­wei­se:
geplante oder auch spontane Handlung mit einem bestimmten Ziel, das durch aufeinander folgende Aktionen erreicht werden kann

Beispielsätze

Wir müssen das weitere Prozedere besprechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Prozedere ist heftig umstritten.

  • Bei kleinen Dingen wird für Abhilfe gesorgt", umreißt Maxeiner das übliche Prozedere.

  • Das wäscht das Prozedere nicht weiß, beleuchtet aber den Konformitätsdruck in Gruppen.

  • Das Prozedere dauert etwa zwölf Stunden, damit auch wirklich alle Details genau erfasst werden.

  • Gerade für und Grüne zählt jeder Tag, weil sie ihre Mitglieder zum Koalitionsvertrag befragen wollen und für das Prozedere Zeit brauchen.

  • Das klingt vielleicht banal, ist aber auch im richtigen Leben das unverzichtbare Prozedere, um Anliegen von Bürgern zu behandeln.

  • Das aufwendige Prozedere ist erforderlich, weil die Elektrifizierung einer Strecke als wesentliche Änderung der Bahnanlagen eingestuft ist.

  • Bei den Männern dauere das Prozedere zwei Tage, bei den Frauen gehe es schneller, sagt der stellvertretende Campleiter Bezhwen Said.

  • Bildstrecke Ein neues Jahr, das gleiche Prozedere.

  • Das gegenwärtige Prozedere schreit geradezu nach Verknüpfung mit Daten aus anderen Quellen.

  • Das bewährte Prozedere rahmt die Veranstaltung: eröffnet wird der Abend vom Arbeitersängerbund mit "Die Arbeiter von Wien".

  • Für Nutzer, die noch von Snow Leopard oder Lion upgraden wollen, empfiehlt sich deshalb ein anderes Prozedere.

  • Das übliche Prozedere im Ring.

  • Das gleiche Prozedere, nur diesmal hieß es: „Nie wieder.

  • Das Prozedere ist nicht einfach.

  • Das Prozedere ist wie bei Casting-Formaten üblich: In jeder Folge verlässt einer der Teilnehmer die Model-WG.

  • Doch er widersprach dem Prozedere, das Politik und Recht bestimmt hatten.

  • Bei den anderen zwölf Kindern wurde das Prozedere in umgekehrter Reihenfolge getestet.

  • Zu viel Austausch zwischen ihnen ist ihrer ausgeklügelten Balance im Prozedere der Vertrauensfrage eher abträglich.

  • Den Fans im Sportforum war das genug, das übliche Prozedere mit Ehrenrunden und Gesängen konnte nach der Schlusssirene seinen Lauf nehmen.

Untergeordnete Begriffe

  • Abnahmeprozedere

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Pro­ze­de­re?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pro­ze­de­re be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × O, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­ze­de­re lautet: DEEEOPRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Prozedere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­ze­de­re kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prozedere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prozedere. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. augsburger-allgemeine.de, 08.02.2023
  3. siegener-zeitung.de, 23.02.2022
  4. derstandard.at, 06.07.2021
  5. noe.orf.at, 04.03.2020
  6. wiwo.de, 29.11.2019
  7. idowa.de, 08.01.2018
  8. tagesspiegel.de, 31.01.2017
  9. taz.de, 29.08.2016
  10. bernerzeitung.ch, 11.02.2015
  11. blog.zeit.de, 07.10.2014
  12. fm4.orf.at, 14.02.2013
  13. chip.de, 29.07.2012
  14. kurier.at, 15.05.2011
  15. blogigo.de, 17.11.2010
  16. n24.de, 04.06.2009
  17. news.magnus.de, 18.04.2008
  18. sueddeutsche.de, 11.09.2007
  19. spiegel.de, 06.10.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 16.07.2003
  23. bz, 19.01.2002
  24. Die Zeit (25/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (44/2000)
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Welt 1998
  29. Die Zeit (31/1997)