Protestierer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁotɛsˈtiːʁɐ]

Silbentrennung

Protestierer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die gegen etwas protestiert.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Protestiererdie Protestierer
Genitivdes Protestierersder Protestierer
Dativdem Protestiererden Protestierern
Akkusativden Protestiererdie Protestierer

Anderes Wort für Pro­tes­tie­rer (Synonyme)

Protestant:
Angehöriger einer christlichen Konfession, die durch die Reformation entstanden ist
Person, die gegen etwas protestiert
Protestler:
Person, die gegen etwas protestiert

Beispielsätze

  • Der Präsident rief Whitmer auf, das Gespräch mit den Protestierern zu suchen, eine Einigung mit ihnen zu finden und das «Feuer» zu löschen.

  • Die Protestierer verlangten einen sofortigen Kohleausstieg.

  • Beide Seiten erklärten jedoch, dass die Zahl der Protestierer unter den zuvor geschätzten Zahlen lägen.

  • Am Abend des 25.Mai hatten Protestierer ein Eindringen der Neonazis ins Rathaus verhindern wollen.

  • Die Anzahl der Protestierer: überschaubar, der Termin liegt mitten unter der Woche.

  • Die Protestierer haben diesen Ortsnamen neue Erzählungen eingeschrieben, die wir stets mitdenken werden, wenn wir sie hören.

  • Ihnen wird vorgeworfen, zum Teil äußerst brutal gegen Protestierer vorzugehen.

  • Nach Angaben der Protestierer sollen 5000 bis 10.000 Menschen auf die Straße gegangen sein.

  • Dann sollen die Polizisten streiken oder kündigen, anstatt friedliche Protestierer zu verdreschen!

  • Protestierer, die ihre eigenen Bedürfnisse politisch noch nicht in klar formulierte längerfristige Forderungen übersetzt haben.

  • Andere Protestierer haben sich in Bäumen verschanzt.

  • Das Organisationskomitee Bocog betonte am Mittwoch, die Protestierer seien nicht festgenommen worden.

  • Kann man mit Besonnenheit aufgebrachten Protestierern begegnen?

  • Die Route durch die Altstadt wurde untersagt, deshalb finden sich die Protestierer am Bahnhof wieder.

  • Mehrere tausend Protestierer gingen gegen die Politik der WTO auf die Straße.

  • Nach Mitternacht begannen Polizeiketten damit, die Protestierer einzukesseln.

  • Deswegen überholen sie die anderen Protestierer auf der Straße rechts auf dem Bürgersteig, bis sie ganz vorne angekommen sind.

  • Die Gewerkschaften haben bewiesen, dass sie noch mobilisieren können, die weitaus größte Zahl der Protestierer kommt von ihnen.

  • Es war ein trauriges Bild, als ich bei Putins Besuch in Berlin eine Rede vor sehr wenigen Protestierern halten musste.

  • Mindestens ein Mensch wurde getötet, als die Ordnungskräfte mit äußerster Härte gegen Streikende und Protestierer vorgingen.

  • Den Versuch von vier Protestierern, am Bahndamm in Rheinsberg Liegestühle aufzustellen, unterband die Polizei rigoros.

  • Im Vorfeld des G8-Gipfels in Genua hat Bayern die Sicherheitskontrollen verstärkt, um gewaltbereite Protestierer abzufangen.

  • Auch dass nur ein Drittel der erwarteten 15 000 Protestierer gekommen waren, ärgerte viele.

  • Das erstaunliche an der gegenwärtigen Krise ist ja, wie viel Sympathie den Protestierern in der Bevölkerung entgegengebracht wird.

  • Aus Rache für die Übernahme der Internet-Adresse wollen die Protestierer die Shopping-Angebote von Etoys sabotieren.

  • So übertönen die Kohlschen Worte auch die weit hinten stehenden Protestierer.

  • Der beschied die Protestierer flugs, bitte nicht weiter zu stören, sonst müsse er die Redezeit der betroffenen Kandidaten verlängern.

  • Ordnungskräfte drängten daraufhin die Protestierer zum Marienhof ab und kesselten sie ein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­tes­tie­rer?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pro­tes­tie­rer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × T, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­tes­tie­rer lautet: EEEIOPRRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Protestierer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­tes­tie­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Protestierer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Protestierer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fnweb.de, 01.05.2020
  2. bnn.de, 30.11.2019
  3. tagesspiegel.de, 22.04.2017
  4. feedsportal.com, 26.06.2014
  5. merkur-online.de, 11.12.2013
  6. abendblatt.de, 31.12.2013
  7. n-tv.de, 18.05.2012
  8. de.rian.ru, 16.04.2012
  9. derstandard.at, 31.05.2011
  10. feedsportal.com, 28.07.2011
  11. handelsblatt.com, 20.08.2009
  12. spiegel.de, 06.08.2008
  13. dw-world.de, 17.02.2006
  14. spiegel.de, 15.07.2006
  15. an-online.de, 14.12.2005
  16. fr-aktuell.de, 21.05.2005
  17. spiegel.de, 24.11.2004
  18. tagesschau.de, 04.04.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2003
  20. f-r.de, 31.05.2003
  21. bz, 09.05.2001
  22. bz, 18.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. ZDNet 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995