Prolo

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁoːlo]

Silbentrennung

Prolo (Mehrzahl:Prolos)

Definition bzw. Bedeutung

Ordinärer Mensch ohne Bildung und ohne Manieren.

Begriffsursprung

Kurzwort zu Prolet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Prolodie Prolos
Genitivdes Prolosder Prolos
Dativdem Proloden Prolos
Akkusativden Prolodie Prolos

Anderes Wort für Pro­lo (Synonyme)

Banause:
jemand, dem jeglicher Sinn für Kunst und Kultur abgeht, fehlt
ursprünglich: jemand, der sich mit rein handwerklichem Können an der schönen Kunst versucht
Barbar (geh., sehr selten):
abwertend: Mensch, dessen Verhaltensstandard weniger „zivilisiert“ ist
ursprünglich: Bezeichnung im antiken Griechenland für schlecht oder gar nicht griechisch sprechende Menschen
Botokude (derb, veraltet):
Angehöriger eines (fast ausgestorbenen) brasilianischen Indianerstammes
Schimpfwort, veraltet: Inbegriff eines unzivilisierten Menschen
Primitivling:
Person von sehr niedrigem Niveau
Prolet:
Proletarier, Angehöriger der Arbeiterklasse
umgangssprachlich: ungehobelter, ungebildeter Mensch
Proll (ugs.):
ordinärer Mensch ohne Bildung und ohne Manieren
Stoffel:
ungeschickter Mensch; Person, die sich ungeschickt ausdrückt, sodass sie oft/leicht falsch verstanden werden kann; aber auch ein ungehobelter, unhöflicher Mensch

Gegenteil von Pro­lo (Antonyme)

Gen­tle­man:
besonders charmanter Mann mit guten Umgangsformen
Grand­sei­g­neur:
Angehöriger des Hochadels
vornehmer, weltgewandter Herr
Welt­mann:
eine Persönlichkeit, die umfangreiche Erfahrung im Umgang mit anderen Menschen aller Nationalitäten hat

Beispielsätze

  • Das konnten sich auch die Prolos leisten….

  • Prolos aus Holland, England, Frankreich etc. sind nicht besser als unsere hauseigenen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Pro­lo?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pro­lo be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Pro­los an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pro­lo lautet: LOOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pro­lo (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pro­los (Plural).

Prolo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­lo kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prolo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prolo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. barth-engelbart.de, 06.02.2018
  2. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2004