Professionalisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁofɛsi̯onaliˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Professionalisierung
Mehrzahl:Professionalisierungen

Definition bzw. Bedeutung

Entwicklung einer bestimmten Tätigkeit, bestimmter Leistungen zu einem anerkannten, spezialisierten Beruf, zu einer Profession.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs professionalisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Professionalisierungdie Professionalisierungen
Genitivdie Professionalisierungder Professionalisierungen
Dativder Professionalisierungden Professionalisierungen
Akkusativdie Professionalisierungdie Professionalisierungen

Beispielsätze (Medien)

  • Bei diesem Zugang spielt die Professionalisierung der Pflege eine gewichtige Rolle.

  • «Die Eltern und die Kinder wollen diese Professionalisierung nicht mitmachen», sagte der frühere Slalom-Spezialist.

  • Denn letzterer kämpft trotz seiner Erfolge und Professionalisierung noch immer um seine gleichberechtigte Wahrnehmung und Honorierung.

  • Das Problem liegt aber gleichermaßen in der Professionalisierung der Lehrkräfte.

  • Doch der Trend geht auch bei Vereinen, die ihm 19. Jahrhundert ins Leben gerufen worden sind, in Richtung Professionalisierung.

  • Auf dem Weg zur weiteren Professionalisierung der Feuerwehr gibt es noch viel für sie zu tun, die Basis dafür indessen stimmt.

  • Als Parteiführung habe auch sie „stark zur Professionalisierung beigetragen“.

  • Heute gibt es eine deutliche Professionalisierung.

  • Guyer forderte deshalb eine Professionalisierung.

  • Michael Hartung, früher bei der Jungen Union, fordert mehr Professionalisierung.

  • Beim Personal will Sanac auf „Professionalisierung“ setzen und die Schulung für Imamen neu organisieren.

  • Der Staat fördert die Kindertagespflege finanziell und setzt auf Professionalisierung.

  • So weit wie Green Team treiben aber auch in Dänemark nicht viele Anbieter die Professionalisierung.

  • Auf der Arbeitnehmerseite geht der radikale Wandel mit einer Professionalisierung einher.

  • Grundsätzlich gehe es, so Breitbach weiter, um eine Professionalisierung der dezentralen Einheiten.

  • Privatwirtschaftliche Professionalisierung und Transparenzstandards tun ein Weiteres.

  • Die OECD mahnt außerdem eine weitere Modernisierung des Bildungssystems sowie eine Professionalisierung der Staatsverwaltung an.

  • Zum Zweiten ist es Teil dieser Satzung, eine stärkere Professionalisierung herbeizuführen.

  • Natürlich hat es schon eine Professionalisierung bei den jungen Autoren gegeben.

  • Die Europaliga erhofft sich dadurch eine weitere Professionalisierung.

Was reimt sich auf Pro­fes­si­o­na­li­sie­rung?

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Pro­fes­si­o­na­li­sie­rung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × S, 2 × E, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten S, ers­ten I, zwei­ten O, A, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Pro­fes­si­o­na­li­sie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Pro­fes­si­o­na­li­sie­rung lautet: AEEFGIIILNNOOPRRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Ingel­heim
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Ida
  16. Emil
  17. Richard
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Lima
  13. India
  14. Sierra
  15. India
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Pro­fes­si­o­na­li­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Pro­fes­si­o­na­li­sie­run­gen (Plural).

Professionalisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­fes­si­o­na­li­sie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Paula Lotmar und die Professionalisierung der Sozialen Arbeit Beat Schmocker | ISBN: 978-3-84743-075-9
  • Professionalisierung der Aus- und Fortbildung im Ehrenamt Christian Schwarz, Ulrike Schwarz | ISBN: 978-3-17037-841-4
  • Professionalisierung des öffentlichen Dienstes im Kosovo Avni Alidemaj | ISBN: 978-6-20741-505-2
  • Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: Soziale Arbeit Fritz Schütze | ISBN: 978-3-82525-462-9
  • Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns: Eine Einführung Werner Helsper | ISBN: 978-3-82525-460-5
  • Unterrichtsqualität und Professionalisierung Andreas Helmke | ISBN: 978-3-77271-684-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Professionalisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 27.09.2023
  2. azonline.de, 26.01.2021
  3. tagesspiegel.de, 30.06.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 16.06.2019
  5. onetz.de, 17.01.2018
  6. horizont.net, 20.04.2017
  7. schwaebische-post.de, 12.08.2016
  8. saarbruecker-zeitung.de, 28.11.2015
  9. bazonline.ch, 07.11.2013
  10. taz.de, 16.09.2012
  11. tt.com, 01.07.2011
  12. dradio.de, 05.12.2011
  13. faz.net, 10.12.2010
  14. handelsblatt.com, 11.03.2008
  15. kreis-anzeiger.de, 20.09.2007
  16. welt.de, 28.07.2006
  17. handelsblatt.com, 28.09.2005
  18. welt.de, 12.12.2005
  19. spiegel.de, 23.03.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.11.2003
  21. welt.de, 04.07.2002
  22. berlinonline.de, 05.04.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995