Pressestelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁɛsəˌʃtɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pressestelle
Mehrzahl:Pressestellen

Definition bzw. Bedeutung

Abteilung in einem Betrieb, einer Behörde oder sonstigen Organisation, die für die Information der Medien zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Presse und Stelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pressestelledie Pressestellen
Genitivdie Pressestelleder Pressestellen
Dativder Pressestelleden Pressestellen
Akkusativdie Pressestelledie Pressestellen

Anderes Wort für Pres­se­stel­le (Synonyme)

Presseabteilung

Beispielsätze (Medien)

  • Das teilte die Pressestelle der Stadtverwaltung mit.

  • Aus diesem Grund geben wir aus der Pressestelle keine Informationen an Dritte weiter.

  • Als dritter und letzter Abschnitt nimmt derzeit das Hanseviertel Ost Gestalt an, teilt die Pressestelle der Stadt mit.

  • Ähnlich wie die Gesundheitsämter führen auch die Pressestellen „seit Monaten unter Volllast“.

  • Die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Arnsberg kann auf Anfrage aktuell nur sagen, dass die Ermittlungen noch laufen.

  • Diese Parkplätze sind dann aber in aller Regel kostenpflichtig“, teilt die Pressestelle mit.

  • Das teilte heute die Pressestelle des Polizeipräsidiums Rostock mit.

  • Die Pressestelle der Stadt Bielefeld sicherte der Zeitung zu, dass das Plakat am Montagmorgen vor Öffnung der Behörde beseitigt wird.

  • Dies gilt auch, wenn der Klappentaster auf "laut" gestellt ist", lässt die Pressestelle verlauten.

  • Auf Nachfrage bei der Pressestelle der Mobile-Sparte von Microsoft waren noch keine Details zu den Folgen des Kahlschlages zu erhalten.

  • Am 25. März teilt die Pressestelle mit, der Tagesspiegel sei akkreditiert und habe einen sicheren Platz.

  • Wann die Kampagne lanciert wird, wollte die Pressestelle auf Anfrage nicht sagen.

  • Capoeira - so behauptet die Pressestelle des Kulturbahnhofes - "ist topaktuell und voller Energie und Dynamik.

  • Bezahlt werden diese aus dem zentralen Haushaltsposten des Rektorats, erklärt die Pressestelle der Hochschule.

  • Das teilte die Pressestelle des russischen Außenministeriums mit.

  • Das ließ er auf Nachfrage der Torgauer Zeitung über die Pressestelle des Landratsamtes verlauten.

  • Wie nun Testgeräte ordern, Pressestellen an überfällige Bestellungen erinnern oder Recherche betreiben?

  • Für Uni-Absolventen bieten sich Chancen in Agenturen und Pressestellen - wenn sie bereit sind, auch Stützstrümpfe anzupreisen.

  • Die Pressestelle der FDP wollte die Angaben zunächst nicht bestätigen.

  • Dies bestätigte die Pressestelle der Gewerkschaft auf Anfrage.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pres­se­stel­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × S, 2 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten E und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Pres­se­stel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pres­se­stel­le lautet: EEEELLPRSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Pres­se­stel­le (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Pres­se­stel­len (Plural).

Pressestelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pres­se­stel­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pressestelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pressestelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 09.11.2023
  2. derstandard.at, 08.08.2022
  3. landeszeitung.de, 15.01.2021
  4. otz.de, 03.12.2020
  5. ikz-online.de, 09.11.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 26.09.2018
  7. schwerin-news.de, 21.09.2017
  8. deutschlandradiokultur.de, 11.06.2016
  9. alle-autos-in.de, 14.07.2015
  10. tecchannel.de, 21.07.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.04.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 27.01.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 21.07.2011
  14. muensterschezeitung.de, 04.01.2010
  15. de.rian.ru, 11.06.2009
  16. hier-leben.de, 02.04.2008
  17. netzwelt.de, 14.07.2007
  18. spiegel.de, 03.08.2006
  19. de.news.yahoo.com, 21.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  21. berlinonline.de, 10.01.2003
  22. ln-online.de, 26.07.2002
  23. bz, 20.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995