Prüderie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁyːdəˈʁiː]

Silbentrennung

Prüderie (Mehrzahl:Prüderien)

Definition bzw. Bedeutung

übertrieben schamhafte Haltung

Begriffsursprung

Ende des 18. Jahrhunderts nach gleichbedeutend französisch pruderie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Prüderiedie Prüderien
Genitivdie Prüderieder Prüderien
Dativder Prüderieden Prüderien
Akkusativdie Prüderiedie Prüderien

Sinnverwandte Wörter

Scham­haf­tig­keit:
Eigenschaft, scheu/schamhaft zu sein

Beispielsätze

  • Mein Nachbar kann der Prüderie bezichtigt werden.

  • Die Prüderie ist die einzige Delikatesse der geistlosen Frau.

  • Tom weiß nicht den Unterschied zwischen Prüderie und Besonnenheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit Meskalin, LSD und Haschisch, aber auch mit Alkohol wurde der Rausch zum Programm gegen die Prüderie der verstockten Elterngeneration.

  • Und auch Fans gaben sich auf Instagram ihrer Prüderie hin und kritisierten Mama Carmen für den Tattoo-Ausflug.

  • Gegen Prüderie hat bisher immer lustvolle Frivolität geholfen.

  • Solange es A. K. nicht übertreibt und sich nicht AIDS holt, dürfte nur die amerikanische Prüderie an seinem Privatleben Anstoss nehmen.

  • Wieso sonst sollte ein Land, in dem Prüderie nur als Wort bekannt ist auf einmal Blümchensex dem SM zuzordnen.

  • Es ist nicht die Verblödung sondern die Rückkehr zur Prüderie und der Konservatismus.

  • Viele Franzosen haben damals über amerikanische Prüderie gespottet.

  • Das Geheimnis des Grosserfolges liegt in der Prüderie und Bigotterie der USA.

  • Das hätte Maguila wohl klaglos hingenommen, es ging ja nicht um Prüderie.

  • Ein Stück seiner intimen Stellen zu verbergen, gilt als Rückkehr zu einer lächerlichen Prüderie.

  • Aber seinen Körper herzuzeigen, ist viel einfacher, schneller und effektvoller, als gedankliche Prüderie zu überwinden.

  • Doch im letzten Jahr der Adenauer-Ära war Prüderie noch an der Tagesordnung.

  • Für die Gegner des Gesetzes wurde das Feigenblatt zum Zeichen kunstfeindlicher Prüderie.

  • Das Peinliche an "Corpus Christi" ist eher: die als Frivolität getarnte Prüderie, die als Ketzerei suggerierte Bigotterie.

  • Die für ihre Prüderie bekannten amerikanischen Fernsehsender ließen alles im Namen der Dokumentationspflicht über ihre Kanäle laufen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Prü­de­rie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Prü­de­rie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × I, 1 × P & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Prü­de­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Prü­de­rie lautet: DEEIPRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Prü­de­rie (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Prü­de­ri­en (Plural).

Prüderie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prü­de­rie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prüderie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2700727 & 2364146. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. luzernerzeitung.ch, 02.07.2021
  3. berliner-kurier.de, 31.01.2021
  4. freitag.de, 03.02.2018
  5. focus.de, 31.12.2015
  6. focus.de, 19.06.2015
  7. tagesanzeiger.ch, 21.10.2011
  8. morgenweb.de, 16.05.2011
  9. moneycab.presscab.com, 28.09.2008
  10. fr-aktuell.de, 23.11.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2003
  12. sz, 28.02.2002
  13. Tagesspiegel 2000
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Berliner Zeitung 1998