Postwertzeichen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔstveːɐ̯tˌt͡saɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

Postwertzeichen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Nachweis über bezahlte Gebühr für eine Leistung der Post.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Post und Wertzeichen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Postwertzeichendie Postwertzeichen
Genitivdes Postwertzeichensder Postwertzeichen
Dativdem Postwertzeichenden Postwertzeichen
Akkusativdas Postwertzeichendie Postwertzeichen

Anderes Wort für Post­wert­zei­chen (Synonyme)

Briefmarke:
aufklebbares (seltener auch aufgedrucktes) Wertzeichen, das als Zahlungsmittel für Postgebühren dient
Marke (ugs.):
eine dauerhafte Kennzeichnung oder Markierung
Kurzform von Briefmarke oder einem anderen Wertzeichen

Beispielsätze (Medien)

  • Damals besuchten insgesamt 60.000 Gäste die Wiener Internationale Postwertzeichen Ausstellung.

  • Alfred Schmücker sammelt jedes Jahr etwa zehn Millionen Postwertzeichen.

  • Die DDR, eine Land des Rummels, des Ruhms und des Sports, selbst die hielt sich auf "Postwertzeichen" mit lebenden Sportlern zurück.

  • Das könnte die Galerie mehr als die paar Pennys Nennwert auf dem Postwertzeichen kosten.

  • Wie groß muß ein Land mindestens sein, um eigener Postwertzeichen zu bedürfen?

  • Postwertzeichen im Wert von mehreren tausend Mark haben Diebe in der Nacht auf Samstag aus dem Neckartenzlinger Postamt erbeutet.

  • Die Postwertzeichen im Osten trugen bis 1961/62 die volle Bezeichnung 'Deutsche Demokratische Republik', dann zunehmend das Kürzel 'DDR'.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Post­wert­zei­chen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten T und I mög­lich.

Das Alphagramm von Post­wert­zei­chen lautet: CEEEHINOPRSTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Echo
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Postwertzeichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Post­wert­zei­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­ma­ten­post­wert­zei­chen:
amtliche Bezeichnung für ein Postwertzeichen, das nach Wahl des Preises und Bezahlung von einem Automaten gedruckt und ausgegeben wird
Brief­mar­ken­ge­schäft:
Betrieb, der mit Postwertzeichen handelt
Gesamtheit der Käufe und Verkäufe von Postwertzeichen
Brief­mar­ken­händ­ler:
Person, die berufsmäßig Postwertzeichen kauft und verkauft
Brief­mar­ken­han­del:
berufsmäßiger Kauf und Verkauf von Postwertzeichen und das entsprechende Geschäftsfeld
Brief­mar­ken­haus:
Handel: Unternehmen, das mit Postwertzeichen handelt
Brief­mar­ken­ver­ein:
Zusammenschluss von Personen, die sich für Postwertzeichen interessieren
Ganz­sa­che:
Postwesen: Poststück mit aufgedrucktem Postwertzeichen
Misch­fran­ka­tur:
Frankatur, bestehend aus Postwertzeichen unterschiedlichen Werts oder unterschiedlicher Herkunft
Phi­l­a­te­lie:
Kunde und Sammeln von Postwertzeichen (Briefmarken) und die damit meist verbundene Erforschung postgeschichtlicher Dokumente
Son­der­brief­mar­ke:
Postwertzeichen, das zu einem besonderen Thema oder Ereignis in begrenzter Auflage herausgegeben wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Postwertzeichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Postwertzeichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pressetext.com, 06.09.2008
  2. abendblatt.de, 25.12.2004
  3. berlinonline.de, 01.07.2003
  4. spiegel.de, 06.06.2003
  5. Berliner Zeitung 1997
  6. Stuttgarter Zeitung 1996
  7. Süddeutsche Zeitung 1995