Porträtist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pɔʁtʁɛˈtɪst]

Silbentrennung

Porttist (Mehrzahl:Porttisten)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Porträts anfertigt

Begriffsursprung

  • srukturell: Ableitung zu Porträt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist

  • Von gleichbedeutend französisch portraitiste entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Porträtistdie Porträtisten
Genitivdes Porträtistender Porträtisten
Dativdem Porträtistenden Porträtisten
Akkusativden Porträtistendie Porträtisten

Beispielsätze

  • Vor allem war er ein bekannter Porträtist.

  • Hoffmann war als Landschaftsmaler ein unbeholfener Porträtist.

  • Auch für die letzte Ruhestätte des „Milljöh“-Porträtisten Heinrich Zille, der in Stahnsdorf begraben liegt, kommt Berlin auf.

  • Für Porträtist und Porträtierter ist alles immer nur Exempel für Immerschongewusstes.

  • Entgegen beharrlich sich haltenden Gerüchten ist keineswegs immer der Maler der höflichere Porträtist.

  • Der Mimendank gilt dem Porträtisten Josef Kern.

  • Stuck war wie Lenbach sozialer Aufsteiger und doch ganz anders als der distinguierte Porträtist.

  • Dabei ließ sich der feinfühlige Porträtist sogar von der oft betrunkenen Diva beleidigen: "Geh du zu Mama Schell und lern Manieren."

  • Es entspann sich zwischen Porträtiertem und Porträtisten folgender Dialog.

  • Als Porträtist der Neuen Sachlichkeit wurde Christian Schad bereits in den sechziger Jahren wiederentdeckt.

  • Kees van Dongen gilt als Porträtist der Pariser Schickeria in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts.

  • Ich wollte Porträtist oder Filmregisseur werden.

  • Lukas als Porträtist wird ebenso gewürdigt wie die Frau im Urchristentum.

  • Normalerweise ist nämlich Kärcher, gelernter Photograph, Porträtist der Gymnastin.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Por­t­rä­tist?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Por­t­rä­tist be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × R, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten T und Ä mög­lich. Im Plu­ral Por­t­rä­tis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Por­t­rä­tist lautet: ÄIOPRRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ärger
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Por­t­rä­tist (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Por­t­rä­tis­ten (Plural).

Porträtist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Por­t­rä­tist kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Porträtist (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Porträtist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. wienerzeitung.at, 09.09.2021
  3. welt.de, 24.06.2013
  4. maerkischeallgemeine.de, 19.11.2011
  5. taz.de, 18.05.2011
  6. feedsportal.com, 29.03.2010
  7. welt.de, 28.11.2006
  8. welt.de, 21.03.2005
  9. DIE WELT 2000
  10. Tagesspiegel 1999
  11. TAZ 1997
  12. Stuttgarter Zeitung 1995
  13. Süddeutsche Zeitung 1995