Polarlicht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poˈlaːɐ̯ˌlɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Polarlicht
Mehrzahl:Polarlichter

Definition bzw. Bedeutung

Vor allem in den Polargebieten durch elektrisch geladene Teilchen in der oberen Atmosphäre entstehende Leuchterscheinung am Himmel.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv polar und dem Substantiv Licht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Polarlichtdie Polarlichter
Genitivdes Polarlichts/​Polarlichtesder Polarlichter
Dativdem Polarlicht/​Polarlichteden Polarlichtern
Akkusativdas Polarlichtdie Polarlichter

Anderes Wort für Po­lar­licht (Synonyme)

atmosphärisches Leuchten
Aurora (borealis) (fachspr.):
Astronomie: Polarlicht
ohne Plural, poetisch: Morgenröte
Nordlicht:
Polarlicht des nördlichen Polarkreises
scherzhaft: für Bewohner Norddeutschlands

Beispielsätze

  • Polarlichter sind in nördlicheren Breiten beobachtbar.

  • Hast du schon einmal ein Polarlicht gesehen?

  • Hast du schon einmal mit bloßem Auge ein Polarlicht gesehen?

  • Hast du schon einmal mit eigenen Augen ein Polarlicht gesehen?

  • Ich würde so gern die Polarlichter sehen.

  • Vergangene Nacht gab es gute Chancen, Polarlichter zu beobachten.

  • In Alaska kann man Naturphänomene wie das Polarlicht sehen, stimmt's?

  • In welchem Monat ist die Chance, ein Polarlicht zu sehen, am größten?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntagabend waren über weiten Teilen Bayerns imposante Polarlichter zu sehen.

  • Bereits im Januar konnte der Fotograf sein erstes Polarlicht in Deutschland in der Nähe von Rostock fotografieren.

  • Meteorologen sehen für das Wochenende gute Chancen für Polarlichter, vor allem im Nordosten.

  • Auf der Erde machte sich der Teilchenregen bemerkbar: Eindrucksvollen Polarlichter waren am Himmel zu sehen.

  • Diese Aufnahme zeigt, wie Antennen der Showa-Forschungsstation in den grünen Schein von Polarlichtern getaucht werden.

  • Vom Bett im gläsernen Iglu aus sollen seine Gäste ins Polarlicht blinzeln.

  • Alexander Gerst fotografiert Polarlichter:"Jedes einzelne Mal umwerfend"

  • Ein weiteres Bilder vom Flug durch Polarlichter landete unter den zehn beliebtesten.

  • Ein faszinierendes Farbenspiel von Polarlichtern hat die Besatzung der Internationalen Raumstation (ISS) kürzlich zur Erde gefunkt.

  • Ich rief nach Baby, dass sie herauskommen und die Polarlichter anschauen sollte.

  • Denn das Polarlicht zeigte sich zu schnell.

  • Erstmals wurden auch Polarlichter am Südpol des Jupiter fotografiert.

  • Faszinierendes Spektakel: Auch dieses Bild eines Polarlichts hat Kelly von der Raumstation aus gemacht.

  • Wie eine gigantische Lasershow aus dem Weltall wirken die außerordentlich spektakulären Polarlichter - Bilder und Videos.

  • Auch in der modernen Zeit sorgt das Polarlicht immer noch für grosses Staunen oder sogar für Angst.

  • Über dem Norden Europas könnten bunte Polarlichter zu sehen sein.

  • Das Polarlicht fasziniert viele.

  • Aufgrund der hohen Zahl geladener Teilchen, könnten am Donnerstag-Abend auch in unseren Breitengraden Polarlichter auftauchen.

  • Auf den ersten Blick scheinen die Polarlichter an beiden Polen gleichzeitig in ihrer Aktivtät zu schwanken.

  • An den Polen leiten die magnetischen Feldlinien der Erde die Teilchen Richtung Boden, und sie erzeugen dann schillernd-bunte Polarlichter.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: grünes/​helles/​sichtbares/​spektakuläres Polarlicht
  • mit Verb: Polarlichter treten auf/beobachten/entstehen

Übergeordnete Begriffe

  • Himmelsphänomen
  • Leuchterscheinung
  • Licht

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: polarna svetlost (weiblich)
  • Bulgarisch: полярно сияние (sächlich)
  • Dänisch: polarlys (sächlich)
  • Englisch:
    • aurora
    • aurora polaris
    • polar light
  • Finnisch: revontulet
  • Französisch: aurore polaire (weiblich)
  • Isländisch: segulljós
  • Italienisch: aurora polare (weiblich)
  • Japanisch: 極光
  • Katalanisch: aurora polar (weiblich)
  • Koreanisch: 오로라 (orora)
  • Kroatisch: polarna svjetlost (weiblich)
  • Lettisch:
    • polārblāzma (weiblich)
    • kāvi (männlich)
  • Litauisch: poliarinė pašvaistė (weiblich)
  • Mazedonisch: поларна светлина (polarna svetlina) (weiblich)
  • Neugriechisch: σέλας (sélas) (sächlich)
  • Niederländisch: poollicht (sächlich)
  • Niedersorbisch: polarne swětło (sächlich)
  • Norwegisch: polarlys (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • polarna swětlina (weiblich)
    • polarne swětło (sächlich)
  • Polnisch: zorza polarna (weiblich)
  • Portugiesisch: luz polar
  • Rumänisch: auroră polară (weiblich)
  • Russisch: полярное сияние (sächlich)
  • Schwedisch: polarsken (sächlich)
  • Serbisch: поларна светлост (polarna svetlost) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • поларна светлост (polarna svetlost) (weiblich)
    • поларна свјетлост (polarna svjetlost) (weiblich)
  • Slowakisch: polárna žiara (weiblich)
  • Slowenisch: polarna svetloba (weiblich)
  • Spanisch: aurora polar (weiblich)
  • Tschechisch: polární záře (weiblich)
  • Türkisch: kutup ışığı
  • Ukrainisch: полярне сяйво (sächlich)
  • Vietnamesisch: cực quang
  • Weißrussisch: палярнае ззянне (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Po­lar­licht be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und R mög­lich. Im Plu­ral Po­lar­lich­ter zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Po­lar­licht lautet: ACHILLOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Po­lar­licht (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Po­lar­lich­ter (Plural).

Polarlicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­lar­licht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Süd­licht:
Polarlicht des südlichen Polarkreises

Buchtitel

  • Das Polarlicht Harald Falck-Ytter | ISBN: 978-3-77252-844-6
  • Polarlichter Bernd Römmelt, Felicitas Mokler | ISBN: 978-3-95728-787-8
  • Unheilvolles Polarlicht in St. Peter-Ording Stefanie Schreiber | ISBN: 978-3-98660-106-5

Film- & Serientitel

  • Die Eiskönigin – Zauber der Polarlichter (Miniserie, 2016)
  • Polarlichter – Faszination und Bedrohung (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polarlicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polarlicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10552070, 10552069, 10552068, 4858024, 2974308, 1832898 & 1440441. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 06.11.2023
  2. nordkurier.de, 14.03.2022
  3. nordkurier.de, 29.10.2021
  4. come-on.de, 29.09.2020
  5. wissenschaft.de, 28.11.2019
  6. spiegel.de, 19.09.2019
  7. spiegel.de, 27.08.2018
  8. morgenpost.de, 27.01.2018
  9. salzburg24.at, 26.09.2017
  10. blogigo.de, 10.09.2017
  11. bazonline.ch, 02.10.2016
  12. n-tv.de, 03.09.2016
  13. spiegel.de, 31.12.2015
  14. fr-online.de, 21.03.2015
  15. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.11.2013
  16. tagesspiegel.de, 08.03.2012
  17. manager-magazin.de, 18.11.2012
  18. pcgames.de, 09.06.2011
  19. wissenschaft-online.de, 15.02.2010
  20. welt.de, 27.01.2010
  21. welt.de, 28.09.2005
  22. fraenkischer-tag.de, 09.06.2005
  23. sueddeutsche.de, 28.01.2004
  24. tagesschau.de, 30.10.2003
  25. sz, 18.12.2001
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995