Polarisation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [polaʁizaˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Polarisation (Mehrzahl:Polarisationen)

Definition bzw. Bedeutung

  • deutliches Hervortreten von Gegensätzen, Zuspitzung

  • Physik, speziell Optik: Eigenschaft der elektromagnetischen Wellen, die die Schwingungsrichtung beschreibt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polarisationdie Polarisationen
Genitivdie Polarisationder Polarisationen
Dativder Polarisationden Polarisationen
Akkusativdie Polarisationdie Polarisationen

Anderes Wort für Po­la­ri­sa­ti­on (Synonyme)

dielektrische Polarisation
Polarisierung:
Vorgang der Ausrichtung von Teilchen oder elektromagnetischer Wellen
Vorgang der Verstärkung von Gegensätzen

Beispielsätze

Die Polarisation des Lichts ist ein Wellenphänomen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei achten sie nicht nur auf den Sonnenstand, sondern auch auf die Polarisation – die Schwingungsrichtung – des Lichts.

  • Das zeigt eine Vermessung der Polarisation der Hintergrundstrahlung mit dem Planck-Satelliten.

  • Da das Gerät mit linearer Polarisation arbeitet, verschwindet der 3D-Effekt, sobald man den Kopf neigt.

  • Dort sind zwei Gruppen von Sehzellen so zusammenfügt, dass sie vor allem auf Licht bestimmter Polarisation reagieren.

  • Dann kreuzten die Physiker den ersten Laserstrahl mit einem zweiten Lichtstrahl, dessen Polarisation teleportiert werden sollte.

  • "Die Polarisation eines Lichtteilchens findet man heraus, indem man es abfängt", sagt der 42-jährige Wissenschaftler.

  • Dabei werden die eintreffenden Lichtteilchen erst nach Wellenlänge und Polarisation sortiert, bevor sie zu einem Bild aufaddiert werden.

  • Bob versucht nun, die Polarisation der ankommenden Photonen mit seinen Filtern zu bestimmen.

  • "Die Wunden sind inzwischen verheilt", sagt er heute, "außerdem ist die Polarisation in Hamburgs Medien extrem, und ich habe dazu gelernt."

  • Die bis dahin verfügbaren Kompressoren hätten die Polarisation jedoch weitgehend zerstört.

  • Allein, so sehr er sich auch bemühte, er fand keine Brechung, Beugung oder Polarisation wie beim Licht.

Wortbildungen

  • Polarisationsebene
  • Polarisationsfilter

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­la­ri­sa­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Po­la­ri­sa­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Po­la­ri­sa­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Po­la­ri­sa­ti­on lautet: AAIILNOOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Richard
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. India
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Po­la­ri­sa­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Po­la­ri­sa­ti­o­nen (Plural).

Polarisation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­la­ri­sa­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ti­fer­ro­ma­g­ne­tisch:
Physik: unterhalb einer bestimmten Temperatur und ohne ein äußeres Magnetfeld keine magnetische Polarisation aufweisend
Do­mä­ne:
Physik: abgegrenzter Bereich gleicher Polarisation in der Festkörperphysik (Ferroelektrizität und Ferromagnetismus); makroskopischer Bereich in einem kristallinen Festkörper
pa­ra­ma­g­ne­tisch:
in Magnetfeld eine positive magnetische Polarisation aufbauend; Paramagnetismus aufweisend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polarisation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polarisation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissenschaft.de, 29.09.2020
  2. nzz.ch, 24.10.2015
  3. heise.de, 11.01.2009
  4. zeit.de, 10.04.2007
  5. spiegel.de, 07.10.2006
  6. heute.t-online.de, 01.04.2003
  7. heise.de, 19.06.2003
  8. berlinonline.de, 12.10.2002
  9. DIE WELT 2001
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Stuttgarter Zeitung 1995