Poesiealbum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poeˈziːˌʔalbʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Poesiealbum
Mehrzahl:Poesiealben

Definition bzw. Bedeutung

Album (vor allem eines Kindes, einer Jugendlichen), in dem sich auf ihre Bitte hin Bekannte, Freunde und Verwandte mit - oft literarischen - Texten und Bildern verewigen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Poesie und Album.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Poesiealbumdie Poesiealben
Genitivdes Poesiealbumsder Poesiealben
Dativdem Poesiealbumden Poesiealben
Akkusativdas Poesiealbumdie Poesiealben

Anderes Wort für Po­e­sie­al­bum (Synonyme)

Stammbuch:
Büchlein (vor allem eines Kindes, einer Jugendlichen), in dem sich auf ihre Bitte hin Bekannte, Freunde und Verwandte mit – oft literarischen – Texten und Bildern verewigen
Mappe, in der amtliche (teilweise auch kirchliche) Dokumente zu den wesentliche Ereignissen einer Familie gesammelt werden

Beispielsätze (Medien)

  • Blick in ein Poesiealbum, das der Schwester des Komponisten Engelbert Humperdinck (1854-1921) gehörte.

  • Denn wie steht es so schön im Poesiealbum großer deutscher Pop-Zitate: »Sie haben uns ein Denkmal gebaut.

  • Dazu gehören auch Postkarten, Briefe, Haushaltsbücher, Poesiealben und Reiseberichte aus mehreren Jahrhunderten.

  • Darunter sicherlich keine Kommentare, die es in das Poesiealbum der Rama-Familie schaffen würden.

  • Denn die Verklärung, nicht nur auf den sozialen Medien, gehört zwingend dazu, zum Poesiealbum Festival.

  • Den hat der Zeitgeist uns ins Poesiealbum geschrieben.

  • Wenn Politiker über das deutsch-französische Verhältnis reden, klappen sie meist das Poesiealbum auf.

  • Jeder Name in einer anderen Farbe, in schöner Mädchenschrift - wie in einem Poesiealbum.

  • Elke Buhr blättert für Times mager im Poesiealbum ihrer Großmutter.

  • Ein bisschen wirkt sein Fotoband daher nostalgisch - fast wie ein Poesiealbum.

  • Damit hat sich für mich ein Jugendtraum erfüllt, den ich sogar in Poesiealben geschrieben hatte.

  • Angelika Heinick meldet, dass das Poesiealbum mit Marcel Prousts berühmtem Fragebogen in Paris versteigert wird.

  • Das Heft war ein Poesiealbum der Stadt geworden.

  • Das ist wieder so recht was für's Poesiealbum.

  • Sie haben sie in bunte Poesiealben geklebt.

  • Sie tragen einen wasserfesten Stift im Bund der Bikinihose, ein sandiges Poesiealbum in der Hand.

  • Ist das Internet eine kollektive Textmüllkippe, eine Art weltweites Poesiealbum?

  • "Zett-Fuh" und ihre Produzenten beweisen mit dem "Poesiealbum" ihre musikalische Hochschulreife und vor allem ihren guten Geschmack.

  • Das Poesiealbum war kein Album, sondern ein Heft von 32 Seiten mit Gedichten eines Autors.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­e­sie­al­bum be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten E, zwei­ten E und L mög­lich. Im Plu­ral Po­e­sie­al­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Po­e­sie­al­bum lautet: ABEEILMOPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ber­lin
  10. Unna
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Emil
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Berta
  10. Ulrich
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Sierra
  5. India
  6. Echo
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Bravo
  10. Uni­form
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Po­e­sie­al­bum (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Po­e­sie­al­ben (Plural).

Poesiealbum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­e­sie­al­bum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das kleine Johann Wolfgang von Goethe Poesiealbum Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-74626-536-0
  • Das Mädchen mit dem Poesiealbum Bart Es | ISBN: 978-3-83216-532-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Poesiealbum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Poesiealbum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 28.09.2023
  2. spiegel.de, 04.01.2023
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 06.03.2020
  4. morgenpost.de, 16.12.2018
  5. abendblatt.de, 23.06.2014
  6. welt.de, 21.08.2013
  7. sueddeutsche.de, 16.07.2007
  8. sueddeutsche.de, 09.02.2006
  9. spiegel.de, 20.12.2005
  10. spiegel.de, 20.07.2005
  11. abendblatt.de, 15.02.2005
  12. spiegel.de, 28.05.2003
  13. berlinonline.de, 30.04.2002
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Die Zeit (37/1997)
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. TAZ 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1996