Plombe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplɔmbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Plombe
Mehrzahl:Plomben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Französischen plomber in gleicher Bedeutung, das zurückgeht auf fro. plomer „mit Blei versehen“, abgeleitet von plon(c), plom „Blei“, von lat. plumbum „Blei“; das Wort wurde Mitte des 18. Jahrhunderts ins Deutsche übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Plombedie Plomben
Genitivdie Plombeder Plomben
Dativder Plombeden Plomben
Akkusativdie Plombedie Plomben

Anderes Wort für Plom­be (Synonyme)

Amalgamfüllung:
Zahnmedizin: Zahnfüllung aus Amalgam
Zahnplombe

Beispielsätze

  • Der Zöllner überprüfte die Unversehrtheit der Plomben.

  • Der Zahnarzt erneuerte die Plombe des Weisheitszahns.

  • Maria verliert ihre Plomben.

  • Mir ist eine Plombe herausgefallen.

  • Ich habe meine Plombe verloren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Streife der Germeringer Inspektion suchte nach der Plombe und fand sie auch, sie enthielt einige Gramm Marihuana.

  • Neubauten mit "Absenkungen" die einem die Plomben aus den Zähnen schütteln.

  • Zudem wurden insgesamt 19 Plomben (5,80 g) Crack, 1,47 g Marihuana und mehrere hundert Euro Bargeld bei ihm gefunden und beschlagnahmt.

  • Der Regensburger hatte zu diesem Zeitpunkt 20 sogenannte Plomben mit Marihuana bei sich.

  • Einige Spieler litten an Übergewicht oder waren von Parasiten befallen. 32 Zähne wurden gleich gezogen, 430 mit Plomben versehen.

  • Dazu muss die Falle gemäß Landesjagdgesetz registriert worden sein und eine intakte Plombe haben.

  • Mit einem Bolzenschneider sprengen die Beamten die Plombe.

  • "Immer dann, wenn der Wohlstand als Plombe bröckelt, steigen aus dem Hohlraum wieder antidemokratische Traditionen auf", sagt Decker.

  • «Wenn das keine Wirkung zeigt, kann über eine Entfernung der Plomben nachgedacht werden», sagt Melchart.

  • Bei ihm wurden insgesamt 58 Plomben Heroin, zusammen ca. 200 Gramm, aufgefunden und sichergestellt.

  • In einer Zigarettenschachtel hatte der Wohnsitzlose sieben Plomben Heroin deponiert, in einer Pillendose 19 Briefchen Heroin.

  • Die letzten zwei Tage hat der damit verbracht, die Plomben seines Zählers aufzubohren.

  • Enno Burmeister hat vom Jahre 2000 an die architektonische Plombe implantiert.

  • Prompt biss er sich auf einem Knochensplitter eine Plombe aus.

  • Für alle Helfer bedeutet das: Zähne zusammenbeißen, "bis die Plomben rausfallen", so Bölts.

  • Und das: Anfang Dezember wollte Helga S. zwei Plomben ausbessern lassen, hatte auch schon einen Termin.

  • Zuvor waren die Lastwagen von den Schweizern mit Plomben versehen worden, die nur von den ausländischen Zollstellen geöffnet werden durften.

  • Plomben aus Komposit halten durchschnittlich vier bis sechs, solche aus Amalgam acht bis zehn Jahre.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Plom­be?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Plom­be be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Plom­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Plom­be lautet: BELMOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Ber­lin
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Martha
  5. Berta
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Bravo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Plom­be (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Plom­ben (Plural).

Plombe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plom­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

plom­bie­ren:
den Verschluss eines Behältnisses oder eine technische Einrichtung mit einer bleiernen oder metallenen Plombe versiegeln

Häufige Rechtschreibfehler

  • Blombe
  • Blomben (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plombe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plombe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6715365, 5360289 & 2157516. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  3. merkur.de, 19.04.2023
  4. augsburger-allgemeine.de, 27.07.2023
  5. presseportal.de, 15.08.2019
  6. idowa.de, 30.11.2018
  7. n-tv.de, 05.02.2011
  8. polizeipresse.de, 07.09.2010
  9. nordsee-zeitung.de, 25.06.2010
  10. uni-protokolle.de, 18.06.2008
  11. szon.de, 04.04.2008
  12. polizeipresse.de, 04.06.2008
  13. fr-aktuell.de, 11.03.2005
  14. berlinonline.de, 21.10.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 21.03.2005
  16. berlinonline.de, 19.11.2002
  17. Welt 1997
  18. BILD 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995