Plattenlabel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplatn̩ˌlɛɪ̯bl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Plattenlabel
Mehrzahl:Plattenlabels

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Platte und Label sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Plattenlabeldie Plattenlabels
Genitivdes Plattenlabelsder Plattenlabels
Dativdem Plattenlabelden Plattenlabels
Akkusativdas Plattenlabeldie Plattenlabels

Anderes Wort für Plat­ten­la­bel (Synonyme)

Musiklabel
Plattenfirma:
Betrieb, der Schallplatten (und neuere Tonträger) herstellt
Schallplattenfirma

Beispielsätze (Medien)

  • Am 7. Juni 1963 veröffentlichten die Rolling Stones ihre Debütsingle "Come On" beim britischen Plattenlabel Decca.

  • Außerdem betreibt sie das Plattenlabel Galaxunity.

  • Die Frauen-Nati ist gerettet und Cedella Marley, Vorstandsvorsitzende von Tuff Gong, dem Plattenlabel ihres Vaters, die grosse Retterin.

  • Der größte Teil geht jedoch an die Plattenlabels und nicht an die Musiker direkt.

  • Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums von Katys Plattenlabel Capitol Records wurde dieses mit einem Stern auf dem Walk of Fame geehrt.

  • Das Unternehmen betreut rund 2600 Kanäle und ist eine Art Plattenlabel und Management für YouTuber.

  • Zur Sony-Unterhaltungssparte gehören unter anderem Filmstudios und das Plattenlabel Sony Music.

  • Aufgenommen wurde das Album in den legendären Hansa-Studios, der Vorschuss des Plattenlabels Tapete Records reichte genau fünf Studiotage.

  • Die Plattenlabels bauen Scheiße und die Sender dürfen sich das Gejammer anhören.

  • Computer & Cyberspace Qtrax gewinnt letztes großen Plattenlabel für Download-Dienst - Yahoo!

  • Apple bietet demnach 20 Dollar pro Handykäufer, die das Unternehmen an die Plattenlabels abführen wolle.

  • Fangt z.B. gleich morgen beim Bushido-Gig an und hinterfragt den Produktmanager seines Plattenlabels.

  • Das Plattenlabel der Beatles, Apple Records, ist der Meinung, durch iTunes würde Apple Computer vertragsbrüchig.

  • Ohne sie wäre ich heute kaum Inhaberin eines Plattenlabels und eine erfolgreiche Solokünstlerin.

  • Organisiert wird die Feier von Armin Mostoffi, der unter anderem ein Plattenlabel betreibt.

  • Diesen Preis hatten die Plattenlabels bisher als ruinös bezeichnet.

  • Das Feature hätten wir gerne schon früher angeboten, aber das erfordert viel Abstimmung mit den Plattenlabels.

  • Angeblicher Drahtzieher des Attentats: Irv Gotti, Chef des Plattenlabels Murder Inc. Records.

  • Die FAS setzt gemeinsam mit dem Plattenlabel Edel auf Tobias Schacht, Künstlername: "Der Junge mit der Gitarre".

  • Das Plattenlabel Zomba Records kostete mit mehr als drei Mrd. Dollar zu viel.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Plat­ten­la­bel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Plat­ten­la­bels an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Plat­ten­la­bel lautet: AABEELLLNPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Berta
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Plat­ten­la­bel (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Plat­ten­la­bels (Plural).

Plattenlabel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plat­ten­la­bel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plattenlabel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plattenlabel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 02.06.2023
  2. pnn.de, 07.10.2021
  3. blick.ch, 12.06.2019
  4. handelsblatt.com, 03.04.2018
  5. promiflash.de, 18.11.2016
  6. pipeline.de, 01.01.2015
  7. handelsblatt.com, 06.08.2013
  8. schwaebische.de, 21.05.2012
  9. laut.de, 25.04.2011
  10. de.news.yahoo.com, 17.02.2009
  11. spiegel.de, 19.03.2008
  12. welt.de, 25.08.2007
  13. sat1.de, 28.03.2006
  14. spiegel.de, 29.05.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2005
  16. Die Zeit (26/2004)
  17. spiegel.de, 03.10.2004
  18. spiegel.de, 19.09.2003
  19. berlinonline.de, 08.01.2003
  20. welt.de, 29.07.2002
  21. spiegel.de, 06.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 02.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. ZDNet 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997