Piktogramm

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpɪktoˈɡʁam ]

Silbentrennung

Einzahl:Piktogramm
Mehrzahl:Piktogramme

Definition bzw. Bedeutung

Bildliches Zeichen, das eine Information beinhaltet.

Begriffsursprung

Neuwort auf der Grundlage von lateinisch pīctus „gemalt“, dem Partizip Perfekt des Verbs pingere „malen“ und dem gebundenem Lexem -gramm, entlehnt von altgriechisch γράμμα „Abbildung, Bild, Darstellung, Geschriebenes, Schrift“

Verkleinerungsform

  • Piktogrämmchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Piktogrammdie Piktogramme
Genitivdes Piktogrammsder Piktogramme
Dativdem Piktogrammden Piktogrammen
Akkusativdas Piktogrammdie Piktogramme

Anderes Wort für Pik­to­gramm (Synonyme)

Bildsymbol
Bildzeichen
Ikon:
Zeichentyp, bei dem die Form seiner Bedeutung ähnelt
ikonisches Zeichen:
Zeichentyp, bei dem die Form seiner Bedeutung ähnelt
Symbol:
Aspekt des Organon-Modells von Karl Bühler: Relation der Ausdrucksseite des Zeichens zu den gemeinten Gegenständen
graphische Darstellung eines Sinnbildes

Gegenteil von Pik­to­gramm (Antonyme)

Ideo­gramm:
Linguistik: Zeichen, das symbolisch für einen Begriff steht(, wobei aber die wörtliche Formulierung nicht festliegt)
Lo­go­gramm:
Zeichen, das symbolisch für ein Wort/Lexem steht
Pho­no­gramm:
Schriftzeichen, das einen Sprachlaut repräsentiert

Beispielsätze

  • Die Steinzeitmenschen benutzten Piktogramme für ihre Höhlenmalerei, um ihre Erlebnisse niederzuschreiben.

  • Die chinesische Schrift entwickelte sich aus Piktogrammen.

  • Mama, warum tragen Piktogramme, die Frauen darstellen, eigentlich immer ein Röckchen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch Fotos und Piktogramme soll die Seite übersichtlicher sein.

  • Anfangs gab es sie auf Papier ausgedruckt, mit Piktogrammen und Schrift.

  • Das Der Hinweis auf das zulässige Gesamtgewicht für Fahrzeuge, die die Brücke passieren, landete als Piktogramm auf der Fahrbahn.

  • Am Donnerstag sind die Piktogramme aufgebracht worden.

  • Auf einem Schild in Remscheid sind Piktogramme mit Verhaltensregeln zum Schutz vor einer Corona-Ansteckung zu sehen.

  • Barrierefreie Angebote sind mit Piktogrammen gekennzeichnet.

  • Bauausschuss billigt Forderungen von Grünen und WGH, Markierungen und Piktogramme auf den Straßen zu setzen.

  • Becher platziert die Fahrrad-Schablone so, dass Autofahrer das Piktogramm beim Verlassen oder Anfahren des Grundstück gut erkennen können.

  • Behelfen will man sich darüber hinaus mit Piktogrammen.

  • Dazu drei Piktogramme, eine stilisierte gelbe Brezn, eine grüne Frauenkirche und ein blaues Herz.

  • Hier entwickelte sich aus Piktogrammen und Symbolen die Keilschrift.

  • Sie erklären den Gebrauch durch Piktogramme, und sie entwickeln spezielle Kombi-Präparate, die mehrere Wirkstoffe in sich vereinen.

  • Die Piktogramme sind nicht aufgeklebt, sondern im Prinzip definitiv angebracht.

  • Neu seien Piktogramme, die über die Art und Anzahl der verfügbaren Feriendomizile informieren, wie z.B. Bungalows oder Mobilheime.

  • Aussehen, Hintergrund, geographische Ausgestaltung und Piktogramme auf der Karte sind frei wählbar.

  • Auf welche, zeigt eine Sammlung irritierend unterschiedlicher Piktogramme.

  • Durch breitere Gänge, ein Farbleitsystem und erklärende Piktogramme sollen Heimwerker schneller den Weg zu gesuchten Artikeln finden.

  • Oliver Herwig schreibt über Piktogramme, die als "Chiffren der Globalisierung" die Welt erobern.

  • Deshalb arbeitet man beispielsweise auf Flughäfen mit einfachen Piktogrammen.

  • Damit es dabei keine Verständnisschwierigkeiten gibt, sollten die Hinweise mit Piktogrammen erläutert sein.

weitere Beispielsätze anzeigen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Fahrrad-Piktogramm

Übersetzungen

  • Bokmål: piktogram (sächlich)
  • Bosnisch: piktogram (männlich)
  • Chinesisch: 象形符号 (xiàngxíng fúhào)
  • Englisch:
    • pictogram
    • pictograph
  • Esperanto: piktogramo
  • Französisch: pictogramme
  • Interlingua: pictogramma
  • Kasachisch: пиктограмма (piktogramma)
  • Kirgisisch: пиктограмма (piktogramma)
  • Lettisch: piktogramma
  • Litauisch: piktograma
  • Mazedonisch: пиктограм (piktogram) (männlich)
  • Niedersorbisch: piktogram (männlich)
  • Obersorbisch: piktogram (männlich)
  • Portugiesisch: pictograma (männlich)
  • Russisch: пиктограмма (weiblich)
  • Schwedisch: piktogram (sächlich)
  • Serbisch:
    • сликовни знак (slikovni znak) (männlich)
    • пиктограм (piktogram) (männlich)
  • Serbokroatisch: пиктограм (piktogram) (männlich)
  • Slowakisch: piktogram (männlich)
  • Slowenisch: piktogram (männlich)
  • Tschechisch: piktogram (männlich)
  • Türkisch: resim yazı
  • Ukrainisch: піктограма (piktohrama) (weiblich)
  • Weißrussisch: піктаграма (piktahrama) (weiblich)

Was reimt sich auf Pik­to­gramm?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pik­to­gramm be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und O mög­lich. Im Plu­ral Pik­to­gram­me zu­dem nach dem ers­ten M.

Das Alphagramm von Pik­to­gramm lautet: AGIKMMOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Anton
  9. Martha
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Pik­to­gramm (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Pik­to­gram­me (Plural).

Piktogramm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pik­to­gramm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fir­men­lo­go:
Zeichen oder Piktogramm, mit dem sich eine Firma selbst darstellt und als Wiedererkennungsmerkmal dient. Das Logo kann nur aus dem Firmennamen, aus einem Piktogramm oder aus einer Kombination aus beidem bestehen.
Smi­ley:
(angelehnt an) jede Art von Piktogramm, die Gesichtsausdrücke (und mehr) darstellt
Warn­schild:
sichtbar aufgestellte Hinweistafel mit einem Piktogramm, die vor einer Gefahr warnen soll

Häufige Rechtschreibfehler

  • Piktogram
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Piktogramm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Piktogramm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7463052. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. merkur.de, 17.11.2023
  3. rga.de, 17.08.2022
  4. nrz.de, 24.10.2022
  5. ikz-online.de, 22.11.2020
  6. bergedorfer-zeitung.de, 05.10.2020
  7. pnn.de, 15.06.2019
  8. shz.de, 09.11.2018
  9. lqj.ch, 23.08.2016
  10. text.derstandard.at, 10.04.2016
  11. abendzeitung-muenchen.de, 28.03.2015
  12. zeit.de, 27.04.2013
  13. zeit.de, 29.05.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 04.10.2012
  15. news.idealo.de, 17.01.2011
  16. presseportal.de, 15.07.2009
  17. faz.net, 22.03.2008
  18. handelsblatt.com, 28.06.2006
  19. spiegel.de, 07.09.2006
  20. fr-aktuell.de, 15.02.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2004
  23. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  24. spiegel.de, 03.06.2003
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Tagesspiegel 1998
  29. Die Zeit 1996