Pharmakologe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faʁmakoˈloːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pharmakologe
Mehrzahl:Pharmakologen

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich (wissenschaftlich) mit der Pharmakologie beschäftigt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pharmakologedie Pharmakologen
Genitivdes Pharmakologender Pharmakologen
Dativdem Pharmakologenden Pharmakologen
Akkusativden Pharmakologendie Pharmakologen

Anderes Wort für Phar­ma­ko­lo­ge (Synonyme)

Arzneimittelforscher

Beispielsätze (Medien)

  • Pharmakologe Zeitlinger: "Bestellen Sie keine Schmerzmittel im Internet"

  • Kroemer, der Pharmakologe ist und zuvor die Hochschulmedizin Göttingen führte, trat dabei mit Charité-Topvirologe Christian Drosten auf.

  • Für den Pharmakologen Fritz Sörgel sind volle Fußball-Stadien auch in der kommenden Bundesliga-Spielzeit unrealistisch.

  • Welche andere Einordnung soll man schon von einem Pharmakologen erwarten?

  • Jedenfalls machen die Pharmakologen das so.

  • Das ein Pharmakologe das kritisch sieht kann ich verstehen.

  • Die dänische Vereinigung der Pharmakologen hat bereits reagiert und emfpiehlt bei Schmerzen stattdessen Paracetamol einzunehmen.

  • Dass die Tour heute sauberer ist als noch vor Jahren - etwa zur Zeit Armstrongs - glaubt der Pharmakologe nicht.

  • Unterdessen testen die Pharmakologen auch neue chemische Varianten des Klassikers Viagra.

  • Dem Nürnberger Pharmakologen wollte Pechsteins Anwalt übrigens jüngst die Wiederholung einiger "wichtiger Bewertungen" (Sörgel) verbieten.

  • Der Klinische Pharmakologe Sebastian Harder befürwortete die vorgesehene Regelung, da sie die Qualität der Studien befördere.

  • "Die erste orientierende Substanzsuche wird weltweit in vitro gemacht", bestätigt der Pharmakologe Kai Brune von der Universität Erlangen.

  • Pharmakologen suchen seit Jahren nach einem wirksamen Mittel, das vor allem Gram-positive Staphylokokken und Enterokokken besiegen kann.

  • Pharmakologe Lemmer: "Das Erreichen der höchsten Plasmakonzentration ist extrem abhängig davon, wann das Medikament gegeben wurde.

  • Daher arbeiten Pharmakologen bereits an der Entwicklung von Medikamenten, die die Wirkung von Leukotrien B4 unterbinden.

  • Der Pharmakologe war ein herausragender Wissenschaftler und Hochschullehrer im Berlin der Kaiserzeit und der Weimarer Republik.

  • Das meint zumindest der Pharmakologe Ingolf Cascorbi von der Arbeitsgemeinschaft für angewandte Humanpharmakologie (AGAH).

  • In Frage kommen laut Ellinger "Landeskriminalamt, ein Kriminalinstitut, Gerichtsmedizin oder ein Pharmakologe".

  • Im ersten Akt erzählt der Pharmakologe Thomas Kuyper, welche Umstände zu seiner Verhaftung geführt haben.

  • Plasmodium falciparum, dem gefährlichsten aller Malariaerreger, ist es bislang noch jedesmal gelungen, die Pharmakologen auszutricksen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Phar­ma­ko­lo­ge?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Phar­ma­ko­lo­ge be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten A, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Phar­ma­ko­lo­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Phar­ma­ko­lo­ge lautet: AAEGHKLMOOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Gos­lar
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Martha
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Gus­tav
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Golf
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Phar­ma­ko­lo­ge (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Phar­ma­ko­lo­gen (Plural).

Pharmakologe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phar­ma­ko­lo­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pharmakologe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pharmakologe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 30.03.2023
  2. tagesspiegel.de, 28.02.2021
  3. sport1.de, 24.06.2020
  4. tagesspiegel.de, 03.05.2020
  5. focus.de, 08.02.2019
  6. focus.de, 18.10.2018
  7. blick.ch, 02.02.2018
  8. schwaebische.de, 27.06.2012
  9. welt.de, 22.04.2012
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.11.2009
  11. aerzteblatt.de, 13.05.2009
  12. faz.net, 02.03.2009
  13. morgenweb.de, 18.05.2006
  14. welt.de, 24.09.2006
  15. berlinonline.de, 15.06.2002
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Die Zeit (49/1999)
  20. Welt 1998
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 12.10.1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Welt 1995
  26. Die Zeit 1995