Pflichtteil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡flɪçtˌtaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Pflichtteil
Mehrzahl:Pflichtteile

Definition bzw. Bedeutung

Deutsches Zivilrecht: Teil der Erbschaft in Höhe der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils, den ein Abkömmling des Erblassers verlangen kann, wenn er durch Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen ist (§ 2303 I BGB).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pflicht und Teil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pflichtteildie Pflichtteile
Genitivdes Pflichtteiles/​Pflichtteilsder Pflichtteile
Dativdem Pflichtteil/​Pflichtteileden Pflichtteilen
Akkusativden Pflichtteildie Pflichtteile

Beispielsätze

Nach dem Tod seines Vaters erhob Wolfgang Müller zugunsten seiner Mutter keinen Anspruch auf den Pflichtteil.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nahen Angehörigen steht auch nach einer Enterbung normalerweise ein Pflichtteil zu – doch der kann vermieden werden.

  • Und zudem könnten Angehörige den Angaben zufolge oft trotzdem noch ihren Pflichtteil verlangen.

  • Stirbt er im zweiten Jahr, beläuft sich der Pflichtteil auf 90 Prozent des Vermögenswertes, im dritten Jahr 80 Prozent.

  • Wenn die Eltern noch leben, können sie nach heutigem Recht einen Pflichtteil von der Hälfte des Nachlasses geltend machen.

  • Kinder haben Anspruch im Erbfall auf einen Pflichtteil.

  • Diesem Personenkreis spricht der Gesetzgeber einen sogenannten Pflichtteil zu.

  • Erbvolumen zur Verteilung wird auch frei, weil der Pflichtteil der Kinder von drei Viertel auf die Hälfte reduziert wird.

  • Mögliche Erben des Erbberechtigten werden mit dessen Verzicht genauso vom Pflichtteil ausgeschlossen.

  • Dann gibt es in der Regelauch keinen Pflichtteil, sondern eben gar nichts!

  • Mit der Alleinerben-Regelung haben die Söhne Anspruch auf einen Pflichtteil.

  • Es müsse nur der kapitalisierte Wert der Höhe des Pflichtteils entsprechen.

  • Wer im Testament nicht bedacht ist, aber Anspruch auf einen Pflichtteil hat, ist nicht Teil der Erbengemeinschaft.

  • Ehegatten, Kindern und in bestimmten Fällen auch Eltern steht ein Pflichtteil zu.

  • Ja, Sie haben Anspruch auf Ihren Pflichtteil.

  • Als der Ehemann verstorben ist, wurde der Pflichtteil geltend gemacht.

  • Aber bei den vergangenen drei Erbgängen haben immer alle Geschwister auf ihren Pflichtteil verzichtet zugunsten eines Erben.

  • Wer in einer solchen Situation erbt (oder auch nur den Pflichtteil beanspruchen kann), erhält natürlich keine staatlichen Leistungen mehr.

  • Auf den beträchtlichen Pflichtteil verzichtete die junge Frau.

  • Denkbar sei, dass ein neues Gesetz den Pflichtteil von der Hälfte des gesetzlichen Erbteils auf nur noch ein Viertel festschreibe.

  • Der Sohn setzte seinen Pflichtteil aber erfolgreich gerichtlich durch.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pflicht­teil be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × P

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Pflicht­tei­le zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Pflicht­teil lautet: CEFHIILLPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Ida
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. India
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Pflicht­teil (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Pflicht­tei­le (Plural).

Pflichtteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pflicht­teil ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflichtteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 19.02.2023
  2. aachener-zeitung.de, 16.02.2023
  3. n-tv.de, 21.02.2022
  4. derbund.ch, 21.05.2022
  5. come-on.de, 15.11.2021
  6. focus.de, 07.11.2020
  7. nzz.ch, 12.09.2019
  8. morgenpost.de, 14.06.2019
  9. focus.de, 23.10.2017
  10. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 14.10.2017
  11. derstandard.at, 18.11.2016
  12. faz.net, 25.10.2015
  13. salzburg.com, 12.11.2013
  14. rp-online.de, 30.12.2009
  15. hochtaunus.de, 13.02.2008
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 15.05.2008
  17. rosenheimer-nachrichten.de, 14.06.2007
  18. morgenweb.de, 04.04.2007
  19. morgenweb.de, 16.11.2006
  20. welt.de, 04.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 27.07.2005
  22. sueddeutsche.de, 18.09.2002
  23. welt.de, 18.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Welt 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995