Pferdefuhrwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡feːɐ̯dəˌfuːɐ̯vɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Pferdefuhrwerk
Mehrzahl:Pferdefuhrwerke

Definition bzw. Bedeutung

Von Pferden gezogener Wagen, Karren, Kutsche, Droschke oder Schlitten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Nomen Pferd, Fugenelement -e und Fuhrwerk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pferdefuhrwerkdie Pferdefuhrwerke
Genitivdes Pferdefuhrwerkes/​Pferdefuhrwerksder Pferdefuhrwerke
Dativdem Pferdefuhrwerke/​Pferdefuhrwerkden Pferdefuhrwerken
Akkusativdas Pferdefuhrwerkdie Pferdefuhrwerke

Anderes Wort für Pfer­de­fuhr­werk (Synonyme)

Droschke:
Technik, Verkehr: Kraftfahrzeug zur Beförderung von Personen
Technik, Verkehr: leichtes Pferdefuhrwerk zur Beförderung von Personen
Fuhrwerk:
von Zugtieren gezogener Wagen
Pferd und Wagen
Pferdekarren
Pferdekutsche:
Kutsche, die von Pferden gezogen wird
Pferdeschlitten:
Fahrzeug auf Kufen, das von einem oder mehreren Pferden gezogen wird, zum Transport auf Schnee oder Eis von einer oder mehreren Personen und/oder Gütern
Pferdewagen:
Wagen, der von einem oder mehreren Pferden gezogen wird

Gegenteil von Pfer­de­fuhr­werk (Antonyme)

Au­to­mo­bil:
von einem Motor angetriebenes Fahrzeug, meist zur Beförderung von Personen vorgesehen
Kraft­fahr­zeug:
jedes nicht an Gleise gebundene Landfahrzeug (Straßenfahrzeug), das sich mit Hilfe eines ein- oder angebauten Motors aus eigener Kraft fortbewegt
Last­kraft­wa­gen:
ein Motorfahrzeug, das hauptsächlich dem Transport von Gütern dient

Beispielsätze

Noch zu Beginn des letzten Jahrhunderts kam es regelmäßig in Städten zu Zusammenstößen von Pferdefuhrwerken und Automobilen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend gibt es eine zweimalige Umfahrt der Pferdefuhrwerke mit Pferdesegnung.

  • Der Vater hat mit dem Pferdefuhrwerk eine Hebamme geholt, es war eine Hausgeburt.

  • Auch ganze Familien oder Senioren waren mit Pferdefuhrwerken und Schlitten zu den Verteilstellen gefahren, berichtet er.

  • Früher hatten sie ein Pferdefuhrwerk.

  • Damals gab es neben der Eisenbahn hauptsächlich Pferdefuhrwerke.

  • Dann gelangen per Traktor statt mit Pferdefuhrwerk wie früher die weissen Kugeln zur Verarbeitung in die «Surchruti».

  • Hier erhält man zunächst eine Instruktion zum Umgang mit dem Pferdefuhrwerk.

  • Unser Kollege Jan Matejcek meldet sich heute aus Bad Mitterndorf wo der "gelbe Sack" mit dem Pferdefuhrwerk abgeholt wird.

  • Am kommenden Samstag kutschiert ein Pferdefuhrwerk den Stollen zum Schloßplatz.

  • Geboren in Oberschlesien, war sie in ihrer Kindheit Pferdefuhrwerke gewohnt.

  • Der erste Marathon: Im Morgengrauen werden 17 Männer auf dem Pferdefuhrwerk an den Start gekarrt.

  • Es gibt Dorfanlagen wie aus dem Bilderbuch, Kopfsteinpflaster, endlose Alleen, Pferdefuhrwerke.

  • Der Grieche hatte sich auf der Strecke zeitweise auf einem Pferdefuhrwerk kutschieren lassen.

  • Die Stadtverwaltung von Bukarest hat Pferde und Pferdefuhrwerke von den Straßen der Stadt verbannt.

  • Im Hintergrund schnarrt beruhigend der Filmprojektor, ein Pferdefuhrwerk rollt lautlos über Kopfsteinpflaster.

  • Mangels neuer Technik fuhr Wruck 1980 mit einem Taxameter aus den Zeiten der Pferdefuhrwerke.

  • Schon damals wurden die Krautköpfe auf Pferdefuhrwerke verladen, nach Stuttgart gekarrt und dort direkt verkauft.

  • Führungsteilnehmerin Ingrid Reihs: "Mein Großvater war mit seinem Pferdefuhrwerk dabei als der Kies herangefahren wurde."

  • Vom Schloß herunter kommt ein Pferdefuhrwerk über die Wiese.

  • Der ausgehobene Lehmboden wurde von Burows Pferdefuhrwerken im Gebiet der heutigen Kleingartenanlage abgeladen.

Häufige Wortkombinationen

  • bespanntes Pferdefuhrwerk, ausgespanntes Pferdefuhrwerk, ein Pferdefuhrwerk bespannen, ein Pferdefuhrwerk ausspannen, ein Pferdefuhrwerk anspannen, ein Pferdefuhrwerk abspannen, ein Pferdefuhrwerk losspannen

Wortbildungen

  • pferdefuhrwerken

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bauernfuhrwerk
  • Eselfuhrwerk
  • Mietsfuhrwerk
  • Ochsenfuhrwerk
  • Rollfuhrwerk

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pfer­de­fuhr­werk be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × F, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Pfer­de­fuhr­wer­ke zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von Pfer­de­fuhr­werk lautet: DEEEFFHKPRRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Unna
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Dora
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Ulrich
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Richard
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Pfer­de­fuhr­werk (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Pfer­de­fuhr­wer­ke (Plural).

Pferdefuhrwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfer­de­fuhr­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pferdefuhrwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pferdefuhrwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 04.10.2023
  2. kurier.at, 10.07.2020
  3. onetz.de, 18.01.2018
  4. wochenblatt.cc, 17.03.2018
  5. hl-live.de, 08.09.2016
  6. bernerzeitung.ch, 01.10.2015
  7. presseportal.de, 01.10.2012
  8. tv.orf.at, 18.06.2012
  9. dnn-online.de, 29.11.2009
  10. fr-aktuell.de, 24.05.2004
  11. welt.de, 21.08.2004
  12. fr-aktuell.de, 11.08.2004
  13. DIE WELT 2001
  14. Junge Freiheit 2000
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995
  19. Süddeutsche Zeitung 1995