Persilschein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁˈziːlˌʃaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Persilschein
Mehrzahl:Persilscheine

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich Schriftstück, mit dem bescheinigt wird, dass jemand sich nichts hat zuschulden kommen lassen; entlastendes Zeugnis (aus fremden Munde), im weitesten Sinne: etwas, das entlastet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Persilscheindie Persilscheine
Genitivdes Persilscheines/​Persilscheinsder Persilscheine
Dativdem Persilschein/​Persilscheineden Persilscheinen
Akkusativden Persilscheindie Persilscheine

Anderes Wort für Per­sil­schein (Synonyme)

Unbedenklichkeitsbescheinigung
Unbedenklichkeitserklärung
Unbedenklichkeitsnachweis
Blankoscheck (ugs., fig.):
unterschriebener Scheck, auf dem der Geldbetrag nicht eingetragen ist und später ergänzt wird
Vollmacht/Erlaubnis, die keinen Einschränkungen unterliegt
Blankovollmacht:
Vollmacht, die keinen Einschränkungen unterliegt
Carte blanche (geh.)
Freibrief (fig., negativ):
die Erlaubnis für etwas üblicherweise Unerlaubtes
Urkunde über eine Erlaubnis; über eine Befreiung von einem Verbot; oder über die Entlassung aus der Leibeigenschaft
Freifahrtschein (ugs., fig.)
Lizenz:
offizielle schriftliche Erlaubnis für etwas, das ohne diese verboten wäre
Seelenspiegel mit Persil

Sinnverwandte Wörter

Carte blanche:
Vollmacht, die keinen Einschränkungen unterliegt

Beispielsätze (Medien)

  • Die Linken-Fraktion nannte den vorerst im Entwurf vorliegenden Abschlussbericht einen „Persilschein für die schwarzgrüne Innenpolitik“.

  • Umso bedauerlicher ist, dass man den Blauen auf einem anderen Feld fast so etwas wie einen Persilschein ausgestellt hat.

  • In einigen Jahren gibt es dann wieder Komissionen, die fleissig "Persilscheine" verteilen.

  • Oder hat ihr Merkel schon einen Persilschein verpasst, damit diese Frau endlich zur Rechenschaft gezogen wird?

  • Kein Persilschein für die Rechte (neues-deutschland.

  • Der Stresstest stellt ihnen keinen Persilschein aus.

  • Persilschein für die Telekom erteilt Der inzwischen pensionierte Uhrlau stand von 2005 bis 2011 an der Spitze des BND.

  • Zu den Leuten, denen Mattis diesen demokratischen Persilschein ausstellt, zählen unter anderem: der Landesvorstand der hessischen NPD.

  • Merkel gibt de Maizière einen Persilschein

  • Gleichwohl erhält selbst er keinen Persilschein, wenn es um die Veröffentlichung seiner kontroversen Ideen geht.

  • Frankreich dagegen bekommt vom Markt derzeit einen Persilschein.

  • Der Staat könne keinen "Persilschein" ausstellen.

  • Der Persilschein der Staatsanwaltschaft für Pierer & Co. ist fragwürdig.

  • Was sich wie ein Persilschein anhört, heißt in Wahrheit, dass den Uno-Soldaten die Hände gebunden sein werden.

  • Der Persilschein von Monegel und Koplin kam allerdings auch bei Parteifreunden nicht besonders gut an.

  • Den Persilschein hat Del Ponte bislang verweigert.

  • Ein weiterer Schwachpunkt ist, daß in der Privatwirtschaft niemand nach einem Persilschein fragt.

  • Später gab es Persilscheine.

  • Es ist ein Persilschein mit rabenschwarzen Rändern.

  • Übers Fräuleinwunder und manchen Persilschein führte die Strecke.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem einen Persilschein ausstellen, erteilen

Untergeordnete Begriffe

  • Sitten-Persilschein

Übersetzungen

  • Französisch:
    • document
    • carte blanche (weiblich)
    • preuve à décharge (weiblich)
    • blanc-seing (männlich)
    • blanchissement (männlich)
    • disculpant (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Per­sil­schein be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich. Im Plu­ral Per­sil­schei­ne zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Per­sil­schein lautet: CEEHIILNPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. India
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Per­sil­schein (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Per­sil­schei­ne (Plural).

Persilschein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­sil­schein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Persilschein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Persilschein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 17.11.2023
  2. volksblatt.at, 22.09.2021
  3. focus.de, 10.02.2019
  4. focus.de, 30.09.2019
  5. neues-deutschland.de, 11.02.2018
  6. prignitzer.de, 30.07.2016
  7. golem.de, 13.06.2015
  8. fr-online.de, 09.02.2015
  9. n-tv.de, 30.07.2013
  10. science.orf.at, 07.12.2012
  11. welt.de, 09.07.2012
  12. presseportal.de, 10.12.2008
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 04.04.2008
  14. spiegel.de, 20.08.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 26.02.2006
  16. n24.de, 01.10.2005
  17. welt.de, 30.11.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.09.2004
  19. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  20. f-r.de, 22.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  22. welt.de, 27.04.2002
  23. bz, 25.08.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995