Pazifik

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈt͡siːfɪk ]

Silbentrennung

Pazifik

Definition bzw. Bedeutung

Geografie: Kurzform für den Pazifischer Ozean.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert entlehnt von gleichbedeutend englisch Pacific (Ocean), nach portugiesisch Mar Pacífico / französisch Mer Pacifique; zugrunde liegt letztlich lateinisch pax, pacis „Friede“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pazifik
Genitivdes Pazifik/​Pazifiks
Dativdem Pazifik
Akkusativden Pazifik

Anderes Wort für Pa­zi­fik (Synonyme)

Großer Ozean
Pazifischer Ozean:
der größte (179,7 Mio. km²) und tiefste (maximal 11.034 m) Ozean der Erde
Stiller Ozean:
Geografie: größtes Weltmeer, größter Ozean

Beispielsätze

  • Der Pazifik ist der größte der Ozeane.

  • Das Walross wohnt, entsetzlich dick, als Pazifist im Pazifik.

  • Der Atlantik ist nur knapp größer als der halbe Pazifik.

  • Magellan wurde auf einer Insel des Pazifiks höchstwahrscheinlich deswegen getötet, damit er nicht beweisen könne, dass es Australien nicht gibt.

  • Uns trennt nicht nur der Pazifik.

  • Allein die Fläche des Pazifiks ist bereits größer als die Flächen aller Kontinente zusammengenommen.

  • Taiwan ist ein Inselstaat an der Westküste des Pazifiks mit ungefähr 23 Millionen Einwohnern.

  • Er überquerte den Pazifik in dreißig Tagen.

  • Der Pazifik ist der größte Ozean der Erde.

  • Morgen um diese Zeit fliege ich über den Pazifik.

  • Auf den Toki-Pona-Inseln im Pazifik spricht man Toki Pona.

  • Dieser Fluss fließt in den Pazifik.

  • Alexander Selkirk saß vier Jahre auf einer Insel im Pazifik fest.

  • Der Atlantik ist salzhaltiger als der Pazifik.

  • Die Nordsee ist kleiner als der Pazifik.

  • Hawaii ist eine vulkanische Inselgruppe im Pazifik.

  • Es verlangte Mut, ganz alleine über den Pazifik zu segeln.

  • Der Pazifik ist einer von fünf Ozeanen.

  • Ungefähr morgen um diese Zeit werde ich über den Pazifik fliegen.

  • Er scheiterte bei dem Vorhaben, über den Pazifik zu segeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausgerechnet jenem Land, mit dem ein bewaffneter Konflikt im Pazifik droht, sollte es versuchen, Taiwan einzunehmen.

  • Aber beeindruckend ist es noch immer, mit dem Auto die 2,7 Kilometer über den Pazifik zu fahren und die Stadt im Rückspiegel zu sehen.

  • Am Montagabend rief er für alle Inseln des US-Staats im Pazifik den Notstand aus.

  • Auch mit Russland liegt Japan seit Jahrzehnten im Streit um die Kurilen-Inseln im Pazifik.

  • Amerika sieht seine Interessen im Pazifik und die seiner Verbündeten dort, von Taiwan bis zu den Philippinen gefährdet.

  • Am Samstag, 13. Oktober, gut ein Jahr nach dem Unfall, wird er sich in den Pazifik vor Hawaii stürzen.

  • Der nordkoreanische Außenminister drohte Washington mit „dem bisher stärksten H-Bomben-Test über dem Pazifik“.

  • Das Beben im Pazifik ereignete sich 28 Kilometer südwestlich der Hafenstadt Quellon auf der südchilenischen Insel Chiloe.

  • Alle zwei bis sieben Jahre lässt es das Wasser des Pazifiks außergewöhnlich warm werden und kann das Wetter weltweit stören.

  • Danach ging es in aller Seelenruhe über den Pazifik.

  • Derweil rüsten die USA im Pazifik weiter auf.

  • Noch heute fallen zwischen Ural und Pazifik die Flugzeuge, laut Statistik, vom Himmel wie Gewittertropfen.

  • Amerikanische Unterwasserarchäologen haben im Pazifik die Reste des berühmten Walfängers «Two Brothers» gefunden.

  • Die "Endeavour" über dem Pazifik.

  • Der Weg des Taifuns Film von Michael Wolff, Michael Hänel, RB/2008 Im Pazifik heißt ein Wirbelsturm Taifun: der große Wind.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pa­zi­fik be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Pa­zi­fik lautet: AFIIKPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Zulu
  4. India
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Pazifik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­zi­fik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gu­am:
im Pazifik gelegene Insel, Territorium der USA
Ha­waii:
im Pazifik gelegene Insel, die größte der Hawaii-Inseln
im Pazifik gelegene Inselgruppe, Bundesstaat der USA
Ki­ri­ba­ti:
Inselstaat im Pazifik
Mi­k­ro­ne­si­en:
eine Reihe von Inselgruppen im westlichen Pazifik
seit 1979 bestehender Inselstaat im westlichen Pazifik
Ost­chi­ne­si­sches Meer:
Teil des Chinesischen Meeres, Randmeer des Pazifiks
Pa­na­ma­ka­nal:
künstlich angelegte Wasserstraße, die die Landenge von Panama durchschneidet und dadurch den Atlantik mit dem Pazifik verbindet
Pa­pua-Neu­gui­nea:
Inselstaat im Pazifik; drittgrößter Inselstaat der Welt
Pit­cairn­in­seln:
isoliert gelegene Inselgruppe im südöstlichen Pazifik, die administrativ zu den Britischen Überseegebieten gehört
Sa­lo­mo­nen:
Inselstaat im Pazifik, bestehend aus den südlichen Salomoninseln, den Rennell-Inseln, den Ontong-Java-Inseln und den Santa-Cruz-Inseln
Wal­lis und Fu­tu­na:
französisches Überseegebiet im südlichen Pazifik

Film- & Serientitel

  • Air Terror – Killerjagd über dem Pazifik (Fernsehfilm, 2003)
  • Amokfahrt zum Pazifik (Fernsehfilm, 2001)
  • Codename: Fox – Die letzte Schlacht im Pazifik (Film, 2011)
  • Der Admiral – Krieg im Pazifik (Film, 2011)
  • Einsatz im Pazifik (Fernsehfilm, 1971)
  • Lorelei I-507 – Deutsche Wunderwaffe im Pazifik (Film, 2005)
  • MacArthur – Held des Pazifik (Film, 1977)
  • Mayday im Pazifik – Urlaub in der blauen Hölle (Fernsehfilm, 1997)
  • Operation Pazifik (Film, 1964)
  • Palau – Tauchparadies im Pazifik (Doku, 2013)
  • Pazifik – Wunder der Tierwelt (Dokuserie, 2019)
  • Pulverfass Pazifik: Chinas Aufstieg zur Seemacht (Doku, 2022)
  • Reifeprüfung im Pazifik (Doku, 2010)
  • Schlacht um Midway – Entscheidung im Pazifik (Film, 2019)
  • SOS über dem Pazifik (Fernsehfilm, 1993)
  • Süd Pazifik (Film, 1958)
  • USS Seaviper – Die letzte Schlacht im Pazifik (Film, 2012)
  • VIP – Verschollen im Pazifik (Fernsehfilm, 2009)
  • Yamashitas Gold – Der Fluch des Pazifiks (Dokuserie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pazifik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pazifik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12325193, 11139225, 11035789, 10531518, 10212296, 10188964, 10099420, 9587924, 9455698, 9249065, 8168933, 7261084, 6547474, 5397724, 4844687, 3987207, 3677359, 2689772 & 1634693. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. wiwo.de, 31.07.2023
  3. derwesten.de, 18.07.2022
  4. landeszeitung.de, 07.12.2021
  5. kurier.at, 14.09.2020
  6. de.sputniknews.com, 11.10.2019
  7. welt.de, 28.08.2018
  8. de.sputniknews.com, 23.09.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 25.12.2016
  10. derstandard.at, 31.12.2015
  11. feedproxy.google.com, 07.09.2014
  12. focus.de, 05.04.2013
  13. nzz.ch, 13.08.2012
  14. nzz.ch, 18.02.2011
  15. n24.de, 22.02.2010
  16. presseportal.de, 08.06.2009
  17. n24.de, 31.05.2008
  18. spiegel.de, 02.03.2007
  19. volksstimme.de, 16.04.2006
  20. kn-online.de, 08.08.2005
  21. Neues Deutschland 2004
  22. spiegel.de, 22.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 19.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995