Patriarchat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ patʁiaʁˈçaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Patriarchat
Mehrzahl:Patriarchate

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zu gleichbedeutend lateinisch patriarchatus von griechisch πατριαρχία „eigentlich Männerherrschaft“, dies zu πατήρ „Vater“ und αρχή „Ursprung, Herrschaft“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Patriarchatdie Patriarchate
Genitivdes Patriarchatsder Patriarchate
Dativdem Patriarchatden Patriarchaten
Akkusativden Patriarchatdie Patriarchate

Anderes Wort für Pa­t­ri­ar­chat (Synonyme)

Androkratie (fachspr.):
eine Herrschaftsform, in der Männer die Herrschaft ausüben
Männerherrschaft
Vaterherrschaft

Gegenteil von Pa­t­ri­ar­chat (Antonyme)

Mat­ri­ar­chat:
Gesellschaftsform, bei der Frauen eine bevorzugte Rolle innehaben

Beispielsätze

Das Patriarchat ist auch heute noch eine sehr verbreitete Gesellschaftsstruktur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die Bundesfamilienministerin ist das Patriarchat noch höchst lebendig.

  • Dennoch denkt die Politik über Einschränkungen für die ukrainisch-orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats nach.

  • Das Patriarchat ist weder eine christliche oder gar biblische Erfindung noch ein christliches Alleinstellungsmerkmal

  • Es folgt ein Gespräch über das Patriarchat, die Veränderungen mit den Generationen, Unterschiede zwischen ihnen.

  • Aber er liebt das Patriarchat, denn er liebt die Vorstellung von sich als erfolgreichem Macker.

  • Doch das Patriarchat lehnt hierbei unter Berufung auf die Religionsfreiheit eine staatliche Einflussnahme auf den Lehrplan ab.

  • Das griechisch-orthodoxe Patriarchat distanziert sich von Priester Nadaf.

  • Aufbauen solle ihn eine gemeinsame Kampagne »slawischer« Verbände und der dem Moskauer Patriarchat unterstehenden orthodoxen Geistlichkeit.

  • Patriarchat gegen Matriarchat, die Gene und die Genealogie und diese Faszination für die Semiotik und die Biologie des menschlichen Körpers.

  • Diese Herren an der Spitze sind die einzigen echten Nutznießer des Patriarchats.

  • Natürlich führt kein Weg zurück, weder zu einem regressiven, noch zu einem aufgeklärten Patriarchat.

  • Patriarchat ist schon was Feines, nicht wahr?

  • Das teilte das Moskauer Patriarchat am Dienstag mit.

  • Das sagte der für die kirchlichen Außenbeziehungen zuständige orthodoxe Metropolit Kyrill vom Moskauer Patriarchat.

  • Herr Söder und Herr Kauder verteidigen das Patriarchat und die Rollenmuster, die sie gerne hätten.

  • Syriakisch heißt sie nach einer übergreifenden Festlegung der Synode des orientalisch-orthodoxen Patriarchats von Antiochien und Syrien.

  • Vor 1000 Jahren noch war das Patriarchat von Konstantinopel das prächtigste in der christlichen Welt.

  • Der ist bei "Rotkäppchen" erkennbar der Standpunkt des Patriarchats.

  • Oumou Sy ist eine Provokation - für ihre Familie, die streng gläubigen Islamisten und das traditionelle Patriarchat im Senegal.

  • Es geht ihnen um die institutionelle Lösung der Führungsfrage, die das Patriarchat Unseld hätte ablösen sollen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • patriarchy
    • patriarchate
  • Französisch: patriarcat (männlich)
  • Italienisch: patriarcato (männlich)
  • Mazedonisch: патријархат (patrijarhat) (männlich)
  • Niedersorbisch: patriarchat (männlich)
  • Obersorbisch: patriarchat (männlich)
  • Polnisch: patriarchat (männlich)
  • Portugiesisch: patriarcado (männlich)
  • Russisch: патриархат (männlich)
  • Schwedisch: patriarkat
  • Serbisch: патријархат (patrijarhat) (männlich)
  • Serbokroatisch: патријархат (patrijarhat) (männlich)
  • Slowakisch: patriarchát (männlich)
  • Slowenisch: patriarhat (männlich)
  • Spanisch: patriarcado
  • Tschechisch: patriarchát (männlich)
  • Ukrainisch: патріархат (männlich)
  • Weißrussisch: патрыярхат (männlich)

Was reimt sich auf Pa­t­ri­ar­chat?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pa­t­ri­ar­chat be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 3 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten T, I und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Pa­t­ri­ar­cha­te zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Pa­t­ri­ar­chat lautet: AAACHIPRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Anton
  7. Richard
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Pa­t­ri­ar­chat (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Pa­t­ri­ar­cha­te (Plural).

Patriarchat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­t­ri­ar­chat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Papst:
Oberhaupt des Griechisch-Orthodoxen Patriarchats von Alexandria und Ganz Afrika und Patriarch von Alexandrien
pa­t­ri­ar­chal:
wie ein Patriarch; das Patriarchat betreffend

Buchtitel

  • Das Patriarchat der Dinge Rebekka Endler | ISBN: 978-3-83216-629-8
  • Die Entstehung des Patriarchats Gerda Lerner | ISBN: 978-3-96156-124-7
  • Die letzten Tage des Patriarchats Margarete Stokowski | ISBN: 978-3-49806-363-4
  • Flucht aus dem Patriarchat Petra Ussy | ISBN: 978-3-74232-373-6
  • Heute ist ein guter Tag, das Patriarchat abzuschaffen Amani Abuzahra, Theresa Brückner, Mareike Fallwickl | ISBN: 978-3-77763-475-3
  • Jenseits des Patriarchats Sarah Jäger | ISBN: 978-3-94808-324-3

Film- & Serientitel

  • Das Ende des Patriarchats (Film, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Patriarchat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Patriarchat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. welt.de, 06.03.2023
  3. fr.de, 05.06.2022
  4. heise.de, 16.04.2021
  5. morgenpost.de, 07.04.2019
  6. freitag.de, 10.10.2018
  7. gelnhaeuser-tageblatt.de, 20.08.2016
  8. deutschlandfunk.de, 23.06.2014
  9. jungewelt.de, 17.12.2013
  10. faz.net, 06.05.2012
  11. feedsportal.com, 07.09.2012
  12. taz.de, 11.10.2011
  13. rp-online.de, 11.09.2010
  14. de.rian.ru, 01.09.2009
  15. de.rian.ru, 19.02.2008
  16. thueringer-allgemeine.de, 19.02.2007
  17. fr-online.de, 09.08.2007
  18. sueddeutsche.de, 28.11.2006
  19. welt.de, 16.03.2005
  20. abendblatt.de, 04.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.12.2003
  22. f-r.de, 26.08.2003
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 20.03.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1999
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1995