Parkanlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaʁkʔanˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Parkanlage
Mehrzahl:Parkanlagen

Definition bzw. Bedeutung

als Park gestaltetes Gelände

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Park und Anlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Parkanlagedie Parkanlagen
Genitivdie Parkanlageder Parkanlagen
Dativder Parkanlageden Parkanlagen
Akkusativdie Parkanlagedie Parkanlagen

Anderes Wort für Park­an­la­ge (Synonyme)

Grünanlage:
öffentlicher Park mit Rasen, Bäumen und Blumen (meist innerhalb von Ortschaften)
Park:
hauptsächlich mit Pflanzen gestaltetes, weiträumiges Gelände
kurz für: Fuhrpark, Wagenpark oder Ähnliches
Stadtgarten
Stadtpark:
in der Stadt gelegener Park

Beispielsätze

  • Während des Sperrzustandes waren die Parkanlagen Algeriens für Besucher geschlossen.

  • Die Europäische Kommission schlägt vor, in allen Parkanlagen der EU ein Schild mit der Aufschrift „Sexuelle Belästigung wird hier nicht geduldet“ aufzustellen.

  • Der Alkoholgenuss auf der Straße oder in Parkanlagen ist fast überall in den Vereinigten Staaten verboten.

  • Der Große Tiergarten ist eine große öffentliche Parkanlage in der Mitte Berlins.

  • In London gibt es viele schöne Parkanlagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Wasser wird im Kreislauf genutzt und in Parkanlagen dem Boden zugeführt.

  • An manchen Parkanlagen der Region kommen noch Besonderheiten hinzu.

  • Auf der Brücke einer Parkanlage standen sich die Gruppen gegenüber, im Abstand von fünf Metern.

  • Dabei rücken die vielen Seen, Wälder und Parkanlagen der Stadt in den Fokus.

  • Der Wald drumherum soll nun auch Parkanlage werden.

  • Im Sommer ist ein Abstecher in die ausgedehnte Parkanlage mit einer Bootstour besonders empfehlenswert.

  • Die Naturschützer wollen dagegen die Parkanlage mit dem alten Baumbestand erhalten.

  • Danach sollen auch die Arbeiten für die eigentliche Parkanlage zwischen Bauernkirche und Oberster Stadtkirche beginnen.

  • Die Autos und die Parkanlagen, die Bänke und die Häuser.

  • Außerdem ist mit mehr Schäden zu rechnen, etwa an städtischen Gebäuden, an Straßen oder in Parkanlagen.

  • Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Gebäude, das in einer Parkanlage liegt, bereits im Vollbrand.

  • Besonders Parkanlagen, Spielhallen, Teestuben, Trinkhallen und einige Gaststätten standen auf dem Plan.

  • Aber gerade diese sind, im Gegensatz zu öffentlichen Parkanlagen und Gartenschauen, für den Gartenliebhaber besonders aufschlussreich.

  • In der Parkanlage befinden sich etwa 1 000 Bäume, teilt Frau Dietsch mit.

  • Beschlossen wurde die Sanierung bereits 2007 im Zuge der Umgestaltung der historischen Parkanlagen der Stadt.

  • Damit erhält die Parkanlage "eine ihrer bedeutendsten Gartenarchitekturen" zurück, wie die Stiftung mitteilte.

  • Die Frau sei in einer Parkanlage von zwei Männern und einer Frau als "Zecke" beschimpft und anschließend geschlagen und getreten worden.

  • Zudem müssen sie von Schulen, Parkanlagen und Spielplätzen mindestens 700 Meter Abstand halten.

  • Sind Parkanlagen wie auf den Britischen Inseln auch in ariden Regionen sinnvoll?

  • Geplant sind unter anderem Parkanlagen und Gartenstädte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Park­an­la­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K, N und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Park­an­la­gen nach dem K, ers­ten N und drit­ten A.

Das Alphagramm von Park­an­la­ge lautet: AAAEGKLNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Park­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Park­an­la­gen (Plural).

Parkanlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Park­an­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­sichts­tem­pel:
ein Bauwerk meist in Form eines Tempels auf einem Hügel in einer Parkanlage
Be­serl­park:
kleine kümmerliche Parkanlage
Ere­mi­ta­ge:
abseits gelegene Grotte oder Lustschlösschen oder Nachahmung einer Einsiedelei in Garten- und Parkanlagen (besonders im 18. Jahrhundert)
grün:
mit Pflanzen, Bäumen oder Parkanlagen ausgestattet; (grüne) Natur enthaltend
Oran­ge­rie:
Architektur: ein Gewächshaus für exotische Pflanzen mit großen nach Süden ausgerichteten Fenstern in barocken Parkanlagen
Tag­li­lie:
in Gärten und Parkanlagen angebaute, aber auch frei wachsende Pflanze mit orangefarbenen trichterförmigen Blüten, die nur einen Tag lang voll erblühen

Buchtitel

  • 101 Parkanlagen in Hessen Christine Jung | ISBN: 978-3-95542-438-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parkanlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parkanlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9828878, 7667053, 6204473, 3127041 & 1590318. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 11.07.2023
  2. bnn.de, 17.03.2022
  3. focus.de, 07.05.2021
  4. abendblatt-berlin.de, 11.06.2020
  5. nnn.de, 11.12.2019
  6. weser-kurier.de, 10.11.2018
  7. morgenpost.de, 02.02.2017
  8. sozialismus.info, 27.09.2016
  9. zeit.de, 12.01.2015
  10. abendblatt.de, 23.11.2014
  11. HL-live.de, 21.03.2013
  12. presseportal.de, 20.10.2012
  13. feedsportal.com, 20.06.2011
  14. mz-web.de, 25.06.2010
  15. cellesche-zeitung.de, 24.07.2009
  16. freiepresse.de, 25.05.2008
  17. mdr.de, 23.12.2007
  18. sat1.de, 09.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.04.2005
  20. abendblatt.de, 16.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 23.10.2003
  22. spiegel.de, 07.09.2002
  23. Die Zeit (29/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995