Paraffin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁaˈfiːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Paraffin
Mehrzahl:Paraffine

Definition bzw. Bedeutung

wachsähnlicher, brennbarer Stoff

Begriffsursprung

Neologismus (Kunstwort), 1830 „von dem Industriellen v. Reichenbach entdeckt und mit dem Kunstwort Paraffin bezeichnet“ (1830); zugrunde liegt lateinisch parum „zu wenig“ und lateinisch affīnis „benachbart, verwandt“. „Die gelehrte Bildung im Sinne von ‘wenig geneigt, chemische Verbindungen einzugehen, wenig reaktionsfähig’ erfolgt im Hinblick auf die geringe chemische Reaktionsneigung des Paraffins.“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Paraffindie Paraffine
Genitivdes Paraffinsder Paraffine
Dativdem Paraffinden Paraffinen
Akkusativdas Paraffindie Paraffine

Beispielsätze

Die wollen Paraffin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Saugwagen können nur etwa 0,5 km/h fahren, um das Paraffin vollständig aufzunehmen.

  • Manche Menschen spritzen sich etwa Paraffin in den Penis, um eine größere Erektion zu haben.

  • Die PCM-Technologie (Phase Changing Materials) mit dem Einsatz von Paraffinen stammt wie so vieles aus der Weltraumforschung.

  • Der Docht saugt das Paraffin auf und transportiert es durch seine Kapillarwirkung nach oben.

  • Das Material B-482 weist eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Flüssigkeiten, wie z.B. Paraffin, auf.

  • Es ist dann sehr schnell viel brennendes Paraffin in den Kanal gelaufen, so Krohn.

  • Bei den Ködern handelt es sich um hundekuchenartige Presslinge aus einem Gemisch aus Fischmehl, Paraffin und Fetten.

  • Im Berufsleben machte er aus einem Vier-Mann-Betrieb den europäischen Marktführer für Paraffin und Vaseline.

  • Das Material der Wahl sind Wachse, Paraffine, langkettige Kohlenwasserstoffe, die wie das Eis zum Schmelzen viel Wärme benötigen.

  • Eine Mixtur aus Stearin und Paraffin in die Formen der vier Gießmaschinen gefüllt und abgekühlt.

  • Lösungsmittel, die beim Einbetten in Paraffin verwendet werden, lösen etwa das Fett heraus.

  • Direkt nach der Ausgrabung wurden die Knochenfunde mit heißem Paraffin übergossen, was die Analyse der Balsamierungsstoffe erschwerte.

  • Lampenöle enthalten Paraffine, die sich beim Verschlucken der Flüssigkeit in die Atemwege hinein ausbreiten können.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: parafin (männlich)
  • Englisch: paraffin
  • Esperanto: parafino
  • Französisch: paraffine (weiblich)
  • Galicisch: parafina (weiblich)
  • Italienisch: paraffina (weiblich)
  • Katalanisch: parafina (weiblich)
  • Lettisch: parafīns
  • Mazedonisch: парафин (parafin) (männlich)
  • Portugiesisch: parafina (weiblich)
  • Russisch: парафин (männlich)
  • Serbisch: парафин (parafin) (männlich)
  • Serbokroatisch: парафин (parafin) (männlich)
  • Slowakisch: parafín (männlich)
  • Slowenisch: parafin (männlich)
  • Spanisch: parafina (weiblich)
  • Tschechisch: parafín (männlich)
  • Weißrussisch: парафін (parafin) (männlich)

Was reimt sich auf Pa­r­af­fin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pa­r­af­fin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, R und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Pa­r­af­fi­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Pa­r­af­fin lautet: AAFFINPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Pa­r­af­fin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Pa­r­af­fi­ne (Plural).

Paraffin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­r­af­fin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Crack:
Chemie: ein Verfahren, um die im Erdöl enthaltenen Paraffine zu spalten
Oxy­li­quit:
Chemie: Sprengstoff, der aus einem brennbaren Material – wie Kohlenpulver, Sägemehl oder Paraffin – und flüssigem Sauerstoff besteht
Py­ro­pis­sit:
Geologie: eine Braunkohle, die zur Gewinnung von Paraffin genutzt wird
Wachs­koh­le:
Geologie: ein Braunkohlemineral, das zur Gewinnung von Paraffin genutzt wird

Häufige Rechtschreibfehler

  • Parafin
  • Parafine (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Paraffin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12186877. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. hna.de, 09.01.2023
  3. sz-magazin.sueddeutsche.de, 07.10.2019
  4. bazonline.ch, 19.01.2017
  5. saarbruecker-zeitung.de, 13.11.2011
  6. itnewsbyte.com, 26.10.2009
  7. ln-online.de, 12.06.2009
  8. rhein-main.net, 17.04.2008
  9. Die Welt 2001
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Spektrum der Wissenschaft 1998
  14. Berliner Zeitung 1997