Paps

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paps]

Silbentrennung

Paps (Mehrzahl:Papse)

Definition bzw. Bedeutung

Koseform, Verkleinerungsform von Papa

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Papsdie Papse
Genitivdes Papsder Papse
Dativdem Papsden Papsen
Akkusativden Papsdie Papse

Anderes Wort für Paps (Synonyme)

Alter (ugs.):
alte Person unbestimmten Geschlechts
alter Mann
alter Herr (geh.)
Dad (ugs.)
Daddy (ugs.):
Mann höheren Alters; Mann, der älter als mindestens 40 Jahre ist
männlicher Elternteil
der Alte (derb)
Erzeuger (auch ironisch) (Amtsdeutsch):
genetischer Vater eines Nachwuchses
Hersteller eines Produktes
Kindsvater
männlicher Elternteil
Pa (ugs.):
kindersprachlich, Kurzform meist in der Anrede: Papa
Papa (ugs.):
Kosewort zu Vater (als Anrede nur für den eigenen Vater)
Papi (ugs.):
Koseform von Papa
Senior (geh.):
alter Mensch
älterer Sportler, etwa ab 30 bis 35 Jahren
Vater (Hauptform):
(Titel oder Anrede für) Geistliche
(Umschreibung für) Gott
Vati (ugs.):
Koseform zu Vater

Beispielsätze

Mein Paps rasiert sich noch mit dem Messer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Paps bestätigte das sofort!

  • Wir schreiben das Jahr 1973. Wie jetzt? sagt Paps, du kennst Miss The Mississippi And You nicht?

  • Als Beweismaterial für die guten Manieren von Frau Winehouse, stellten die Paps auch gleich das Video dazu ins Netz.

  • Und Paps hatt zugehört, wie immer wenn ich etwas zu erzählen habe.

  • Paps hat mir schon bisher ständig beim Fahren reingeredet.

  • Ihren Paps, der von der Mutter getrennt ist, sieht Luise noch seltener, zuletzt vor eineinhalb Jahren.

  • Laetitia lachend: "Mein Paps und ich renovieren, und aus den Hähnen läuft nur braune Soße.

  • Das war lange Zeit "ein Zerrbild, eine Illusion", sagt Werner Sauerborn von der Redaktion der Väter-Zeitschrift "Paps" in Stuttgart.

  • Der Titel "Paps" führt zunächst in die Irre.

  • Als wir nach einer Stunde Fahrt eine Panne hatten und Paps sinnigerweise den Reservereifen vergessen hatte, fing ich fast an zu heulen.

  • Auch in "Paps" spielen die Trennungsthemen eine große Rolle.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Paps?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Paps be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × S

Das Alphagramm von Paps lautet: APPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Paula
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Paps (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Pap­se (Plural).

Paps

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Paps kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Paps, Versprechen hält man! (Fernsehfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Paps. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Paps. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. blogigo.de, 25.01.2014
  2. blog.zeit.de, 01.02.2010
  3. mtv.de, 02.04.2008
  4. ngz-online.de, 24.05.2006
  5. fr-aktuell.de, 21.01.2006
  6. sueddeutsche.de, 05.07.2002
  7. BILD 2000
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Stuttgarter Zeitung 1995