Palästinenser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [palɛstiˈnɛnzɐ]

Silbentrennung

Palästinenser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • ab 1964: Bewohner Palästinas

  • Bewohner der Palästinensischen Autonomiegebiete

  • Bewohner des gesamten britischen Mandatsgebiets Palästina (1922–1948), egal, welcher Volkszugehörigkeit oder Religion.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm von Palästina mit den Gleitlauten -ens- und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Palästinenserdie Palästinenser
Genitivdes Palästinensersder Palästinenser
Dativdem Palästinenserden Palästinensern
Akkusativden Palästinenserdie Palästinenser

Beispielsätze

  • Der Sechstagekrieg 1967 führte zu einer Verschärfung des Palästinenser-Problems im Nahen Osten.

  • Ein sehr bekannter Palästinenser war Jassir Arafat.

  • Wenn Gott den Palästinensern das Recht auf Rückkehr verwehrt, ist es dann nicht ein ungerechter Gott?

  • Die Palästinenser halten ihn für einen Handlanger der Israeliten.

  • Es steht den Palästinensern zu, auf eigenem Grund und Boden zu wohnen.

  • Werden die Palästinenser vom Rest der Menschheit noch als menschliche Wesen betrachtet?

  • Die Palästinenser sind keine Terroristen.

  • Die Palästinenser werden entmenschlicht.

  • Die Palästinenser sind Menschen.

  • Ich bin Palästinenser.

  • Die Palästinenser fühlen sich völlig machtlos.

  • Die Palästinenser sind die Opfer einer rassistischen und kolonialistischen Politik.

  • Wie leben die Palästinenser in Gaza?

  • Es sind Palästinenser unter uns.

  • Viele der Palästinenser sind Flüchtlinge in ihrem eigenen Land.

  • Haben die Palästinenser das Recht, ihre Grundrechte zu fordern?

  • Italien ruft zu einer baldigen Wiederaufnahme der Verhandlungen zwischen Palästinensern und Israelis auf.

  • Haben die Palästinenser das Recht auf eine humane Behandlung?

  • Er geht auf Israels Menschenrechtsverletzungen gegenüber den Palästinensern ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einem weiteren Vorfall im von Israel annektierten Ost-Jerusalem warfen junge Palästinenser Steine auf vorüberfahrende israelische Busse.

  • Aber er will von Israelis und Palästinensern wissen: Was könnte den Gaza-Konflikt beenden?

  • Bei Amtsantritt versprach er Israelis und Palästinensern Frieden und Wohlstand.

  • Aber es können da Juden siedeln und auch Palästinenser, wenn sie das auf dem Boden des Gesetzes tun.

  • Allein am Karfreitag waren bei Konfrontationen 18 Palästinenser getötet worden, zwei starben später an ihren Verletzungen.

  • Am Pariser Platz in Berlin wird ein Chanukka-Leuchter entzündet, am Hauptbahnhof demonstrieren Palästinenser gegen Israel.

  • Bei dem Konflikt wurden etwa 2200 Palästinenser getötet, davon laut Vereinten Nationen etwa 1500 Zivilisten.

  • Aber die Chance ist sehr gross, dass jedes mal wenn Israel Gaza bombardiert, die Radikalisierung der Palästinenser zunimmt.

  • Alles andere wird auf die letztliche Auslöschung der Palästinenser hinauslaufen.

  • Am Wochenende hatte der Tod eines jungen Palästinensers in israelischer Haft gewaltsame Proteste im Westjordanland ausgelöst.

  • Berlin - Die Bundesregierung will den Antrag der Palästinenser auf einen Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen nicht unterstützen.

  • Abbas müsste dann den Palästinensern erklären, wo sich dieser Staat befinde, betonte Schaus.

  • Der Anschlag auf jüdische Siedler im Westjordanland wird von Israelis und Palästinensern gleichermaßen verurteilt.

  • Überraschende Mitteilung: Die Hamas will offenbar militante Palästinenser dazu zwingen, die Raketenangriffe auf Israel einzustellen.

  • Aber er sagte auch, Israel werde den Gazastreifen nicht angreifen, solange die Palästinenser nicht wieder Raketen auf Israel schössen.

  • Annapolis ist den meisten meiner Gesprächspartner, ob Israeli oder Palästinenser, nur einen Satz wert: "It’s a joke."

  • Unter den bei dem Luftangriff getöteten Palästinenser waren mindestens fünf Mitglieder der regierenden, radikal-islamischen Hamas-Bewegung.

  • Wie sehr Gaza den Beinamen Elendstreifen verdient, zeigt sich daran, wie fieberhaft Palästinenser überall noch nach Verwertbarem suchen.

  • Was die Palästinenser brauchen, sind mutige Führer, die politisch denken und handeln.

  • Die Palästinenser hatten den Plan bereits akzeptiert.

  • Israels Armee wird vorgeworfen, im Flüchtlingslager Dschenin hunderte Palästinenser getötet zu haben.

  • Nach Darstellung der Palästinenser handelte es sich um einen israelischen Anschlag.

  • Aber für die Palästinenser war es absolut zu wenig.

  • Palästinenser in Gaza sagten, Schaath habe seinen Platz eingenommen.

  • Palästinenser wiesen eine von Israel übermittelte Liste als "inakzeptabel" zurück, weil sie zum größten Teil aus Kriminellen bestehe.

  • Andererseits ist er für die Palästinenser als US-Amerikaner eine neutrale Person.

  • Die Palästinenser, die bei der Versammlung sprachen, gingen nicht auf meinen Appell ein und redeten nur von einem politischen Frieden.

  • Israelis und Palästinenser handeln wieder gemeinsam Geschäfte aus - kostbare Gespräche im Stimmengewirr der vielen ausländischen Touristen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­läs­ti­nen­ser?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pa­läs­ti­nen­ser be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten S, I und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Pa­läs­ti­nen­ser lautet: AÄEEILNNPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Ärger
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Palästinenser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­läs­ti­nen­ser kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al-Ak­sa-In­ti­fa­da:
von 2000 bis 2005 andauernder, bewaffneter Konflikt zwischen Palästinensern und Israelis
Pa­läs­ti­nen­ser­dorf:
kleine Siedlung, die von Palästinensern bewohnt wird
Pa­läs­ti­nen­ser­or­ga­ni­sa­ti­on:
Zusammenschluss von Palästinensern zur Verfolgung eines bestimmten Ziels
West­jor­dan­land:
seit dem Sechstagekrieg 1967 von Israel besetztes, beanspruchtes und größtenteils verwaltetes Gebiet westlich des Jordans und des Toten Meeres, in dem überwiegend Palästinenser in unzusammenhängenden Enklaven (Palästinensische Autonomiegebiete) leben, von denen einige unter vollständiger Selbstverwaltung (Zone A-Gebiete), andere unter geteilter palästinensischer und israelischer Verwaltung (Zone B-Gebiete) stehen, wohingegen das große restliche, die Enklaven umschließende Gebiet (Zone C-Gebiete) vollständig israelisch verwaltet wird

Buchtitel

  • Die Geschichte der Israelis und Palästinenser Martin Schäuble, Noah Flug | ISBN: 978-3-42362-631-6
  • Palästina und die Palästinenser Muriel Asseburg | ISBN: 978-3-40677-477-5

Film- & Serientitel

  • Geboren in Jerusalem – Als Palästinenser in einer geteilten Stadt (Doku, 2001)
  • Jesus ist ein Palästinenser (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Palästinenser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10588364, 10155126, 10079430, 9976272, 8769108, 8768939, 8768872, 8765535, 8765492, 5227112, 4947736, 4947726, 4947722, 4797576, 4782458, 4611247 & 1937454. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. volksblatt.at, 17.04.2022
  2. faz.net, 21.05.2021
  3. stern.de, 29.01.2020
  4. focus.de, 11.11.2019
  5. spiegel.de, 06.04.2018
  6. n-tv.de, 12.12.2017
  7. kleinezeitung.at, 12.03.2016
  8. aargauerzeitung.ch, 23.01.2015
  9. freitag.de, 18.07.2014
  10. feedproxy.google.com, 26.02.2013
  11. spiegel.de, 28.11.2012
  12. de.rian.ru, 03.08.2011
  13. focus.de, 01.09.2010
  14. sueddeutsche.de, 12.03.2009
  15. faz.net, 11.03.2008
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 01.12.2007
  17. frankenpost.de, 15.10.2006
  18. fr-aktuell.de, 13.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 27.04.2004
  20. heute.t-online.de, 27.05.2003
  21. berlinonline.de, 18.04.2002
  22. bz, 20.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995